Auf den Beitrag: (ID: 10382) sind "268" Antworten eingegangen (Gelesen: 457255 Mal).
"Autor"  
Nutzer: Kerstin69
Status: Oberhase
Post schicken
Registriert seit: 23.06.2012
Anzahl Nachrichten: 107

geschrieben am: 06.10.2012    um 12:39 Uhr   IP: gespeichert
Hallo
auch hier nochmal die Rückantwort.

Wir haben einen Bekannten der Marder züchtet.

Der hat einen richten Marderdraht, den können die nicht durchbeissen.

Zudem haben wir den 50cm tief eingegraben und dann nochmal zusätzlich mit dem normalen Kaninchendraht zusätzlich im unteren Bereich zusammengebunden und zu guter letzt nochmal die 50cm hohen Gittern für die Aussengehegen für Kaninchen zusammengestellt.
Da kommt wirklich nichts durch.
Aber natürlich kontrollieren wir regelmäßig was sie treiben.

Kerstin
  Top
"Autor"  
Nutzer: tina14
Status: Megahase
Post schicken
Registriert seit: 01.08.2012
Anzahl Nachrichten: 1188

geschrieben am: 10.10.2012    um 16:12 Uhr   IP: gespeichert
Danke!
  TopZuletzt geändert am: 10.10.2012 um 16:13 Uhr von tina14
"Autor"  
Nutzer: Karin
Status: Hase
Post schicken
Registriert seit: 27.12.2012
Anzahl Nachrichten: 31

geschrieben am: 29.12.2012    um 13:08 Uhr   IP: gespeichert
Wir haben unser Gehege hinter dem Haus.Von unserer Wohnung aus ist es komplett einsehbar. Im ersten Stock wohnt meine Schwiegermutter,die auch stets ein Auge darauf hat. Natürlich kann ich nicht 1oo%ig sicher sein dass nichts passiert,aber das kann man niemals.
Die üblichen Netzte,oder ähnliches zum Überspannen gehen bei uns aufgrund der Grösse und der Bäume einfach nicht.

Gruss Karin
Ich teile mein Haus mit 88 tierischen Pfoten!!
  Top
"Autor"  
Nutzer: Möhrchengeber
Status: SR-Team
Post schicken
Registriert seit: 02.08.2010
Anzahl Nachrichten: 6774

geschrieben am: 29.12.2012    um 13:58 Uhr   IP: gespeichert
Zitat von: Karin
Wir haben unser Gehege hinter dem Haus.Von unserer Wohnung aus ist es komplett einsehbar. Im ersten Stock wohnt meine Schwiegermutter,die auch stets ein Auge darauf hat. Natürlich kann ich nicht 1oo%ig sicher sein dass nichts passiert,aber das kann man niemals.
Die üblichen Netzte,oder ähnliches zum Überspannen gehen bei uns aufgrund der Grösse und der Bäume einfach nicht.

Gruss Karin
Hallo Karin,
nein, man kann nicht immer ein Auge auf das Gehege haben. Schon gar nicht nachts. Deshalb ist es umso wichtiger, dass es stabil und sicher vor Fressfeinden gebaut ist.
Einziger Schutz bietet da Volierendraht. Habt ihr solchen für euer Gehege verwendet?

Ein Netz ist nicht empfehlenswert, da es weder Schutz vor Fressfeinden bietet noch sicher für die Kaninchen ist. Je nachdem, in welcher Höhe es angebracht ist, können die Tiere sich bei Springversuchen darin verheddern und verletzten.

Da solltet ihr, wenn es nicht wirklich 100% abgesichert ist, nachrüsten.
Es grüßen Melanie, Callisto und Lilith mit Joey in Gedanken und Polly, Leonidas, Max, Lotte und Flocke für immer im Herzen




Jetzt Pate für Smilodon werden: >KLICK HIER!<
  Top
"Autor"  
Nutzer: schorsch1169
Status: Minihase
Post schicken
Registriert seit: 06.03.2013
Anzahl Nachrichten: 9

geschrieben am: 14.03.2013    um 16:24 Uhr   IP: gespeichert
Hallo zusammen,

ich bin aktuell beim Bauen. Mein geplanter Standort ist von 3 Seiten mit Betonmauern umgeben. An der 4. Seite habe ich geplant, bruchsicheres Plexiglas (sogenanntes Makrolon) 50 cm tief einzugraben und oben mittels Schrauben und Leisten mit dem Volierendraht zu verbinden. Ist das ausreichend oder muss ich auch noch den Gehegeboden mit Draht auskleiden? Das Problem ist, dass ich nicht den ganzen Boden machen kann, da in dem Areal 2 Sandsteine stehen, die damals mit Eisen 1m tief einbetoniert wurden.

Danke für Eure Hilfe und Ratschläge!
  Top
"Autor"  
Nutzer: Clonni
Status: VIP
Post schicken
Registriert seit: 10.03.2010
Anzahl Nachrichten: 8497

geschrieben am: 14.03.2013    um 16:31 Uhr   IP: gespeichert
Zitat von: schorsch1169
Hallo zusammen,

ich bin aktuell beim Bauen. Mein geplanter Standort ist von 3 Seiten mit Betonmauern umgeben. An der 4. Seite habe ich geplant, bruchsicheres Plexiglas (sogenanntes Makrolon) 50 cm tief einzugraben und oben mittels Schrauben und Leisten mit dem Volierendraht zu verbinden. Ist das ausreichend oder muss ich auch noch den Gehegeboden mit Draht auskleiden? Das Problem ist, dass ich nicht den ganzen Boden machen kann, da in dem Areal 2 Sandsteine stehen, die damals mit Eisen 1m tief einbetoniert wurden.

Danke für Eure Hilfe und Ratschläge!
Hallo und hier bei uns im Forum!

Das Gehege muss auf jeden Fall auch von unten gesichert sein. Eine bloße in die Erde gelassene "Wand" reicht da leider nicht.

Wenn es zu umständlich ist, alles von unten zu sichern, weil zu viel dafür im Weg ist würde ich überlegen, das Gehege einfach teilweise mit Gehwegplatten auszulegen und nur den restlichen Teil zu sichern. Oder wahlweise alles mit Gehegeplatten auszulegen. Wären das Optionen für dich?

Ansonsten viel Erfolg beim Bau!
Liebe Grüße von Sarah mit Harvey, Maggie und Merle
  Top
"Autor"  
Nutzer: Bunnymädl
Status: GESPERRT
Post schicken
Registriert seit: 21.03.2013
Anzahl Nachrichten: 28

geschrieben am: 05.04.2013    um 16:00 Uhr   IP: gespeichert
Wow!
Das sieht ja klasse aus!
Ich bekomme da schon direkt Ideen,wie ich sowasbei mir anbringen könnte(bei uns haben alle mit Katzen so ein Netz am Balkon darüber befestigt,das geht dann bestimmt auch mit diesem Draht)

Mein Schatzie könnt mir da was basteln...
Das wird bestimmt super!

LG
Marlen
  Top
"Autor"  
Nutzer: Eifelhase
Status: Hase
Post schicken
Registriert seit: 20.10.2012
Anzahl Nachrichten: 36

geschrieben am: 09.04.2013    um 17:46 Uhr   IP: gespeichert
Huhu-

ich hab da mal eine Frage zum Gehege.

Meine zwei Nins leben ja, wenn sie nicht gerade malat ist und er nix fressen mag in einem 25 m² Dauerauslauf.

Drei Seiten von selbigen sind massiv gemauert, der Boden ist eine 20 cm dicke Betonplatte. Die Seite mit Gitter besteht aus Zaunmatten, welche beidseitig mit Volierendraht ummantelt sind (ich bin etwas eigen und war in einem vorherigen Leben wohl Schäferhund. ).
Das wir die Decke übrigens (damit auch die sicher ist) mit Paneelen verkleidet haben, erwähne ich besser mal nicht.

Nun sollen die zwei Jecken (die Kaninchen, nicht der Mann und ich), auch noch ein Freilaufgehege auf der Wiese bekommen.

Da ich zwei große Kaninchen habe, wollen wir wieder mit dem Zaunmatten/Volierendraht-Prinzip arbeiten. Auf den Boden sollen, zwecks Buddelssicherung Rasengittersteine kommen.

Wenn die Kaninchen in der Nacht in den Dauerauslauf zurück kommen (und darauf kann man sich verlassen- bei der Menge an Mardern und Füchsen die bei uns rumlaufen)- wäre das Wiesengehege dann so tagsüber vertretbar?


Liebe Grüße Rina

  TopZuletzt geändert am: 09.04.2013 um 18:04 Uhr von Eifelhase
"Autor"  
Nutzer: Clonni
Status: VIP
Post schicken
Registriert seit: 10.03.2010
Anzahl Nachrichten: 8497

geschrieben am: 10.04.2013    um 13:21 Uhr   IP: gespeichert
Zitat von: Eifelhase
Huhu-

ich hab da mal eine Frage zum Gehege.

Meine zwei Nins leben ja, wenn sie nicht gerade malat ist und er nix fressen mag in einem 25 m² Dauerauslauf.

Drei Seiten von selbigen sind massiv gemauert, der Boden ist eine 20 cm dicke Betonplatte. Die Seite mit Gitter besteht aus Zaunmatten, welche beidseitig mit Volierendraht ummantelt sind (ich bin etwas eigen und war in einem vorherigen Leben wohl Schäferhund. ).
Das wir die Decke übrigens (damit auch die sicher ist) mit Paneelen verkleidet haben, erwähne ich besser mal nicht.

Nun sollen die zwei Jecken (die Kaninchen, nicht der Mann und ich), auch noch ein Freilaufgehege auf der Wiese bekommen.

Da ich zwei große Kaninchen habe, wollen wir wieder mit dem Zaunmatten/Volierendraht-Prinzip arbeiten. Auf den Boden sollen, zwecks Buddelssicherung Rasengittersteine kommen.

Wenn die Kaninchen in der Nacht in den Dauerauslauf zurück kommen (und darauf kann man sich verlassen- bei der Menge an Mardern und Füchsen die bei uns rumlaufen)- wäre das Wiesengehege dann so tagsüber vertretbar?


Liebe Grüße Rina

Hallo Rina,

zuerst einmal: Wow, 25m² für zwei Tiere. Das ist stark und kann sicherlich nicht jeder bieten.

Wenn ich es richtig verstanden habe, soll der Tagesauslauf nicht noch von oben gesichert werden? Dann würde ich davon absehen sie unbeaufsichtigt dort drin rumrennen zu lassen. Grade die Gefahr von oben in Form von Raubvögeln ist ja auch nicht zu verachten.

Oder meintest du, dass der zusätzliche Teil schon überall geschlossen ist und fragst wegen der Rasengittersteine? Ich denke in dem Fall wäre es durchaus vertretbar sie auch mal einen kurzen Augenblick aus den Augen zu lassen. Rasengittersteine halten zwar an sich keinen Marder ab, aber der braucht ja zumindest auch einige Zeit um sich bis dahin durchzugraben. Ich würde sie aber dennoch nicht dort rein setzen, wenn ihr mal etwas länger kein Auge drauf haben könnt.

Aber ganz abgesehen davon: Wäre es nicht sinniger, den zusätzlichen Freilauf einfach mit verbuddeltem Draht von unten zu sichern? Wenn das Gehege dann auch von oben gesichert ist, könnten sie es sogar dauerhaft nutzen.

Viel Erfolg beim Bau.
Liebe Grüße von Sarah mit Harvey, Maggie und Merle
  Top
"Autor"  
Nutzer: Eifelhase
Status: Hase
Post schicken
Registriert seit: 20.10.2012
Anzahl Nachrichten: 36

geschrieben am: 11.04.2013    um 19:03 Uhr   IP: gespeichert
Hallo-

wenn ich ganz pedantisch bin, sind es wohl 23,84 m² oder so- das vergesse ich immer und hier sitzt nicht immer der Mann zu fragen rum Bei der Größenordnung ist es aber eigentlich egal- ich halte nur zwei Tiere. :D

Das Gehege gehört zu einem alten Bauernhof und war schon mal "Kaninchenstall". Man kann sich ja denken, wie die Tiere dort gelebt haben.

Nur da die Basis einmal stand und ich keine Tiere in "Buchten" halten will, war der Ort an sich optimal (und es wurden wohl die letzten 15 Jahre keine Kaninchen mehr darin gezüchtet), da drei Seiten massiv geschlossen sind.

Das Außengehege soll selbstverständlich nach oben gesichert sein- durch Zaunmattendach (Volierendrahtverstärkt).
Das Problem mit dem Draht unten im Boden ist nicht der mangelnde Sicherungswillen, sondern die Tatsache, dass bei uns in circa 60 cm Tiefe eine dicke Kiesschicht beginnt (ab 1,50m haben wir Grundwasser gefunden ).

Also müssen wir uns schon überlegen, wie wir da am besten drankommen- die Erde fällt bei uns auch unter die Rubrik "Da ackerst du dich tod".

Naja erstmal ist das eh etwas nach hinten gerückt- Bunnys Op hat soviel Geld verschlungen- dafür hätte ich mir das Außengehege auch bauen lassen können..
  Top
"Autor"  
Nutzer: Nachtschwarz
Status: SR-Team
Post schicken
Registriert seit: 12.02.2010
Anzahl Nachrichten: 9456

geschrieben am: 11.04.2013    um 20:08 Uhr   IP: gespeichert
Ich habe im ungepflastereten Bereich meines Aussengehegs den Draht in etwa 25 cm Tiefe verlegt. Wir haben sehr schweren Lehmboden, bei 25 cm kommt dann lehmiger Kies, mit vermutlich Ton, da kommt man nur mit der Spitzhacke rein.
Sie haben noch nie bis zum Draht runter gegraben, sie haben allerdings eine Buddelkiste, da können sie 60 cm runter graben, die ist mit einem Erde Sand Rindenmulch Gemisch befüllt und wird eifrig benutzt.
Im Lehm zu graben gefällt ihnen wohl auch nicht so.

Es gibt keine Vorschrift, der Draht muss so und so tief liegen, macht euch da nicht verrückt, das sind maximal Erfahrungswerte, die aber nur nach den jeweiligen Verhältnissen zutreffend sind.

CIR - Caroline mit Iskander & Roxana


Jetzt Pate für Smilodon werden: >KLICK HIER!<
  Top
"Autor"  
Nutzer: Wolfsheart
Status: Minihase
Post schicken
Registriert seit: 21.04.2013
Anzahl Nachrichten: 13

geschrieben am: 22.04.2013    um 11:28 Uhr   IP: gespeichert
Hallo ihr Lieben,

ich bin hier total neu und hoffe richtig im Theard zu sein.

Wir haben seit Gestern 2 Kaninchen, die ihr Zuhause verlassen mussten. Wir möchten nun ein Außengehege im Garten bauen wo sie Dauerhaft wohnen sollen, wenn das Gehege steht kommen noch 2 dazu bei einer Größe von 12 qm².

Nun tu ich mich beim Draht sehr schwer, vielleicht bin ich zu doof oder als Neuling nicht so super drin aber ich finde einfach keinen "1,2 mm Stärke mit 12 mm Maschenweit Volierendraht" zumal er bei 50 Meter Draht auch bezahlbar bleiben sollte.

Was ich gefunden habe ist "12,7 mm Maschenweite und 1,0 mm Stärke" und das reicht laut dem Beitrag zu anfang ja nicht aus an Stärke :(

Die "1,2 mm Stärke" finde ich nur mit 19 mm Maschenweite.

Habt ihr Tipps für mich ? Oder Seiten? Schaue bei Ebay ect..
Oder kann ich den 1,0 mm Stärke nehmen und ihn noch irgendwie selbst "verstärken"?

Würde mich sehr über eine Antwort und Hilfe freuen

Nicky
  Top
"Autor"  
Nutzer: pudelbein
Status: SR-Team
Post schicken
Registriert seit: 12.10.2010
Anzahl Nachrichten: 13222

geschrieben am: 22.04.2013    um 12:22 Uhr   IP: gespeichert
Zitat von: Wolfsheart
Hallo ihr Lieben,

ich bin hier total neu und hoffe richtig im Theard zu sein.

Wir haben seit Gestern 2 Kaninchen, die ihr Zuhause verlassen mussten. Wir möchten nun ein Außengehege im Garten bauen wo sie Dauerhaft wohnen sollen, wenn das Gehege steht kommen noch 2 dazu bei einer Größe von 12 qm².

Nun tu ich mich beim Draht sehr schwer, vielleicht bin ich zu doof oder als Neuling nicht so super drin aber ich finde einfach keinen "1,2 mm Stärke mit 12 mm Maschenweit Volierendraht" zumal er bei 50 Meter Draht auch bezahlbar bleiben sollte.

Was ich gefunden habe ist "12,7 mm Maschenweite und 1,0 mm Stärke" und das reicht laut dem Beitrag zu anfang ja nicht aus an Stärke :(

Die "1,2 mm Stärke" finde ich nur mit 19 mm Maschenweite.

Habt ihr Tipps für mich ? Oder Seiten? Schaue bei Ebay ect..
Oder kann ich den 1,0 mm Stärke nehmen und ihn noch irgendwie selbst "verstärken"?

Würde mich sehr über eine Antwort und Hilfe freuen

Nicky
Hallo Nicky,

im Grunde bist Du hier bei einer Frage nicht verkehrt. Sollten aber mehrere Fragen auftauchen, dann kannst Du auch einen eignen Beitrag unter der Rubrik "Schöner Wohnen" eröffnen.

Ich habe meinen Draht hier bestellt >KLICK HIER!<

Auf die Dicke sollte geachtet werden, da Marder ein sehr starkes Gebiss haben und Draht einfach vom Holz reißen können. Ich habe diese Information von einem Marderexperten.

Du könntest den 1,05 nehmen, wenn Du ihn doppelt verarbeitest. Was aber auch wieder ins Geld geht.

Alles Gute weiterhin
Liebe Gruesse, Tanya



  Top
"Autor"  
Nutzer: Wolfsheart
Status: Minihase
Post schicken
Registriert seit: 21.04.2013
Anzahl Nachrichten: 13

geschrieben am: 22.04.2013    um 13:27 Uhr   IP: gespeichert
Danke für die schnelle Antwort!
Das ist super danke dir!

Wenn ich jetzt die Rückseite des Geheges mit Holz verkleide, wäre das nicht auch eine gute Absicherung? Oder würde das die Kaninchen beeiträchtigen, stören? Könnte man mit tierfreundlichen Farben bemalen

Und alles vorne und am Dach mit Draht versehen. Den Boden machen wir Teil oben Steinplatten mit Sand und ein Teil wird 60 cm unter die Erde gelegt (auch an den Seiten) damit nichts rein und raus kann und die Hasen eine Buddelwiese haben.

  Top
"Autor"  
Nutzer: pudelbein
Status: SR-Team
Post schicken
Registriert seit: 12.10.2010
Anzahl Nachrichten: 13222

geschrieben am: 22.04.2013    um 13:32 Uhr   IP: gespeichert
Zitat von: Wolfsheart
Danke für die schnelle Antwort!
Das ist super danke dir!

Wenn ich jetzt die Rückseite des Geheges mit Holz verkleide, wäre das nicht auch eine gute Absicherung? Oder würde das die Kaninchen beeiträchtigen, stören? Könnte man mit tierfreundlichen Farben bemalen

Und alles vorne und am Dach mit Draht versehen. Den Boden machen wir Teil oben Steinplatten mit Sand und ein Teil wird 60 cm unter die Erde gelegt (auch an den Seiten) damit nichts rein und raus kann und die Hasen eine Buddelwiese haben.

Klar geht das. Wenn ein Gehege an der Wand steht ist ja auch eine Seite dunkel.

Ich glaube das bietet auch einen gewissen Schutz für Kaninchen.

Hier mal ein Foto von meinem Gehege: wie Du siehst habe ich eine kurze Seite auch mit Holz verkleidet.

Liebe Gruesse, Tanya



  Top
"Autor"  
Nutzer: LillyundFloh
Status: Minihase
Post schicken
Registriert seit: 29.03.2011
Anzahl Nachrichten: 13

geschrieben am: 26.04.2013    um 20:28 Uhr   IP: gespeichert
Danke EllyR , aber bis Euskirchen sind es ca. 150 km ,die Idee wäre prima, allerdings ist mir das wirklich zu weit. Ich werde Ihn wohl bei diesem Drahtexpress bestellen , weil die Baumarktpreise sind je total frech

Vielen dank für die schnellen und hilfreichen antworten , finde ich echt nett
Alles wird Gut !!!
  Top
"Autor"  
Nutzer: lucybarney
Status: Junghase
Post schicken
Registriert seit: 14.04.2013
Anzahl Nachrichten: 60

geschrieben am: 28.05.2013    um 17:21 Uhr   IP: gespeichert
also könnte ich diese balken nehmen?
>KLICK HIER!<
Liebe Grüße von Lucy und Barney ♥♥
  Top
"Autor"  
Nutzer: MilliundCo
Status: Minihase
Post schicken
Registriert seit: 10.05.2013
Anzahl Nachrichten: 14

geschrieben am: 31.05.2013    um 17:16 Uhr   IP: gespeichert
Vielen Dank für den Link. Wir werden es beim Umbau beherzigen. Unsere Wellensittiche sind schon seit 3 Jahren draußen und es gab bisher keine Spuren von Madern, Ratten o. ä.
Wenn wir die richtigen Maße für das neue Freigehege haben wollen wir einen stabilen Draht darüber spannen, daß Netz reißt bei jedem Öffnen ein. Uns war nur erst mal wichtig, daß die Milli und Calypso Platz zum hoppeln haben und aus ihrer engen Behausung raus kamen (wer wohnt schon gerne auf dem Klo?) Die Randsteine sollen innen im Gehege liegen bleiben als Ausbruchsicherung. Aber wenn wir den Draht einbuddeln ist das doch eigentlich nicht mehr nötig. Oder?
  Top
"Autor"  
Nutzer: pudelbein
Status: SR-Team
Post schicken
Registriert seit: 12.10.2010
Anzahl Nachrichten: 13222

geschrieben am: 31.05.2013    um 17:36 Uhr   IP: gespeichert
Zitat von: MilliundCo
Die Randsteine sollen innen im Gehege liegen bleiben als Ausbruchsicherung. Aber wenn wir den Draht einbuddeln ist das doch eigentlich nicht mehr nötig. Oder?
Wenn das Gehege von unten gesichert ist und dies mit den Seitenteilen verbunden ist, braucht ihr die Steine nicht mehr. Allerdings können sie noch einer schönen Optik dienen oder man könnte damit einen Buddelbereich abgrenzen.
Liebe Gruesse, Tanya



  Top
"Autor"  
Nutzer: nea
Status: Megahase
Post schicken
Registriert seit: 29.01.2012
Anzahl Nachrichten: 528

geschrieben am: 10.06.2013    um 08:38 Uhr   IP: gespeichert
Zitat von:
Ich habe grade das Thema gesehen und das es aktuell ist also musste ich mich direkt anmelden und meinen Senf dazugeben
Ich bin gespannt darauf wie ihr das Gehege gestaltet und natürlich auch auf euren neuen Mitbewohner ! Anfang nächsten Monats bauen wir auch unseren Schuppen um und ihr macht das bisher echt super ! Die ganze Arbeit kommt noch auf mich und meine Mutter zu, leider haben wir keinen der Hilft außer meiner Freundin (aber wir beiden sind erst 14 und wissen somit auch nicht viel übers umbauen :/)
Ich bin gespannt auf den weiteren verlauf ! Ihr baut doch bestimmt noch Volierendraht unter den Buddelbereich oder ? Ich finds an sich gut aber ich habe so viel angst das die Ninchen sich verletzten könnten
*sorry, hier wollt ich gar nicht hin*
Liebe Grüße von Kim mit Nilsson, FlipFlop, Marlon, Molly, Erik und Cookie

Der Katergang Findus, Lenni, Piggeldy, Frederick, Arthur, Freitag und Amadeus

*Klopfer, Olli, Mona, Maja, Bobby, Billy, Fiver und Fiona im Herzen*

  TopZuletzt geändert am: 10.06.2013 um 08:39 Uhr von nea
"Autor"  
Nutzer: Lechti04
Status: Minihase
Post schicken
Registriert seit: 13.06.2013
Anzahl Nachrichten: 6

geschrieben am: 13.06.2013    um 10:28 Uhr   IP: gespeichert
Danke für die Hinweise. Ich habe natürlich "Kaninchendraht" verwendet, die Maschenbreite liegt allerdings bei 19 mm und die befstigungen sind verstärkt. Duchgenagt hat "Suie die Ratte" nichts. Ich werde das Gehege umgehend von innen verstärken....

Trotzdem zankt mich die Ratte im Garten , wäre dankbar über jeden Tip jenseits von Luftgewehr....

Grüße
herbert
  Top
"Autor"  
Nutzer: Lechti04
Status: Minihase
Post schicken
Registriert seit: 13.06.2013
Anzahl Nachrichten: 6

geschrieben am: 13.06.2013    um 10:28 Uhr   IP: gespeichert
Danke für die Hinweise. Ich habe natürlich "Kaninchendraht" verwendet, die Maschenbreite liegt allerdings bei 19 mm und die befstigungen sind verstärkt. Duchgenagt hat "Suie die Ratte" nichts. Ich werde das Gehege umgehend von innen verstärken....

Trotzdem zankt mich die Ratte im Garten , wäre dankbar über jeden Tip jenseits von Luftgewehr....

Grüße
herbert
  Top
"Autor"  
Nutzer: Tess
Status: Minihase
Post schicken
Registriert seit: 03.08.2013
Anzahl Nachrichten: 4

geschrieben am: 03.08.2013    um 11:21 Uhr   IP: gespeichert
Hallo,
ich habe einen Draht bei Ebay gefunden. Wäre der in Ordnung zur Verstärkung eines Stalls? Ich weiß nämlich nich, ob er punktgeschweißt ist.

>KLICK HIER!<
  Top
"Autor"  
Nutzer: Nachtschwarz
Status: SR-Team
Post schicken
Registriert seit: 12.02.2010
Anzahl Nachrichten: 9456

geschrieben am: 03.08.2013    um 11:35 Uhr   IP: gespeichert
Ja den kannst du nehmen, ich habe den selben für unsere Garage gekauft.
Nach dem unsere Kaninchen in Sicherheit waren, wollte mein Mann sein Auto ebenfalls mardersicher untergebracht haben. Da wir für die beiden Fenster nur 2m² benötigten habe ich ihn meterweise gekauft.

Je nach dem wieviel du brauchst, kann es günstiger sein, eine ganze Rolle zu kaufen.

CIR - Caroline mit Iskander & Roxana


Jetzt Pate für Smilodon werden: >KLICK HIER!<
  Top
"Autor"  
Nutzer: Tess
Status: Minihase
Post schicken
Registriert seit: 03.08.2013
Anzahl Nachrichten: 4

geschrieben am: 03.08.2013    um 11:37 Uhr   IP: gespeichert
Habe nun auch noch diesen gefunden, da steht alles bei. Sollte man eher den nehmen? Eigentlich brauche ich keine 12m.

>KLICK HIER!<
  Top
"Autor"  
Nutzer: Tess
Status: Minihase
Post schicken
Registriert seit: 03.08.2013
Anzahl Nachrichten: 4

geschrieben am: 03.08.2013    um 11:58 Uhr   IP: gespeichert
Zitat von: Nachtschwarz
Ja den kannst du nehmen, ich habe den selben für unsere Garage gekauft.
Nach dem unsere Kaninchen in Sicherheit waren, wollte mein Mann sein Auto ebenfalls mardersicher untergebracht haben. Da wir für die beiden Fenster nur 2m² benötigten habe ich ihn meterweise gekauft.

Je nach dem wieviel du brauchst, kann es günstiger sein, eine ganze Rolle zu kaufen.
Super, vielen Dank für die schnelle Antwort!
  Top
"Autor"  
Nutzer: Clonni
Status: VIP
Post schicken
Registriert seit: 10.03.2010
Anzahl Nachrichten: 8497

geschrieben am: 03.08.2013    um 12:29 Uhr   IP: gespeichert
Zitat von: Tess
Habe nun auch noch diesen gefunden, da steht alles bei. Sollte man eher den nehmen? Eigentlich brauche ich keine 12m.

>KLICK HIER!<
Was genau möchtest du denn damit verstärken? Wenn's ein ganzes Gehege werden soll, wirst du schon etwas mehr Draht brauchen.
Liebe Grüße von Sarah mit Harvey, Maggie und Merle
  Top
"Autor"  
Nutzer: Tess
Status: Minihase
Post schicken
Registriert seit: 03.08.2013
Anzahl Nachrichten: 4

geschrieben am: 03.08.2013    um 15:09 Uhr   IP: gespeichert
Zitat von: Clonni
Was genau möchtest du denn damit verstärken? Wenn's ein ganzes Gehege werden soll, wirst du schon etwas mehr Draht brauchen.
Geht um 2 Holzställe, die 1-2 Seiten haben, die teilweise aus Draht bestehen. Evtl. würd ich auch das Gehege unter dem einen Stall verstärken aber fürs erste reichen wahrscheinlich 3qm.
  Top
"Autor"  
Nutzer: Clonni
Status: VIP
Post schicken
Registriert seit: 10.03.2010
Anzahl Nachrichten: 8497

geschrieben am: 03.08.2013    um 18:16 Uhr   IP: gespeichert
Zitat von: Tess
Geht um 2 Holzställe, die 1-2 Seiten haben, die teilweise aus Draht bestehen. Evtl. würd ich auch das Gehege unter dem einen Stall verstärken aber fürs erste reichen wahrscheinlich 3qm.
Wie groß ist das Gehege denn? Vielleicht magst du dich und deine Tiere im Bereicht sweetrabbits & friends ja einmal vorstellen.
Liebe Grüße von Sarah mit Harvey, Maggie und Merle
  Top
"Autor"  
Nutzer: Tanni
Status: Oberhase
Post schicken
Registriert seit: 20.04.2009
Anzahl Nachrichten: 109

geschrieben am: 07.08.2013    um 13:45 Uhr   IP: gespeichert
Hallo ihr Lieben,

nachdem ich mir hier über Jahre hinweg tolle Tipps zur Innenhaltung meiner beiden Wollnasen geholt habe, sollen Wolfgang und Luna nun nach draußen ziehen
Das Gehege ist in Planung bzw. schon in Arbeit. Nun meine Frage: wann müssen die beiden spätestens nach draußen, damit sie sich auf den Winter vorbereiten können?

Lieben Dank im voraus und viele Grüße, Tanni
  Top
"Autor"  
Nutzer: pudelbein
Status: SR-Team
Post schicken
Registriert seit: 12.10.2010
Anzahl Nachrichten: 13222

geschrieben am: 07.08.2013    um 13:47 Uhr   IP: gespeichert
Zitat von: Tanni
Hallo ihr Lieben,

nachdem ich mir hier über Jahre hinweg tolle Tipps zur Innenhaltung meiner beiden Wollnasen geholt habe, sollen Wolfgang und Luna nun nach draußen ziehen
Das Gehege ist in Planung bzw. schon in Arbeit. Nun meine Frage: wann müssen die beiden spätestens nach draußen, damit sie sich auf den Winter vorbereiten können?

Lieben Dank im voraus und viele Grüße, Tanni
Hallo Tanni,

bis Ende August sollten sie nach draußen gezogen sein.
Liebe Gruesse, Tanya



  Top
"Autor"  
Nutzer: Tanni
Status: Oberhase
Post schicken
Registriert seit: 20.04.2009
Anzahl Nachrichten: 109

geschrieben am: 07.08.2013    um 13:51 Uhr   IP: gespeichert
Hallo Tanya,

wow, vielen Dank für die megaschnelle Antwort.
Nun ja, da muss das männliche Familienoberhaupt halt ein wenig Gas beim Bau des Geheges geben

LG, Tanja
  Top
"Autor"  
Nutzer: Jule93
Status: Superhase
Post schicken
Registriert seit: 28.12.2013
Anzahl Nachrichten: 214

geschrieben am: 14.01.2014    um 18:01 Uhr   IP: gespeichert
ok noch ne blöde frage.... was sind dachlatten


sry meine frage ist mal wieder im falschen beitrag gelandet...mein handy muss aber auch echt jeden link öffnen beim runterscrollen -.-
  TopZuletzt geändert am: 14.01.2014 um 18:14 Uhr von Jule93
"Autor"  
Nutzer: pudelbein
Status: SR-Team
Post schicken
Registriert seit: 12.10.2010
Anzahl Nachrichten: 13222

geschrieben am: 14.01.2014    um 18:11 Uhr   IP: gespeichert
Zitat von: Jule93
ok noch ne blöde frage.... was sind dachlatten
>KLICK HIER!<

Vielleicht solltest du mal eine kleine Erkundungstour durch den Baumarkt machen
Liebe Gruesse, Tanya



  Top
"Autor"  
Nutzer: Harley
Status: Minihase
Post schicken
Registriert seit: 25.05.2019
Anzahl Nachrichten: 1

geschrieben am: 25.05.2019    um 15:34 Uhr   IP: gespeichert
Hallo ihr Lieben,
ich bin neu hier und schreibe jetzt einmal hier rein, da es thematisch passend ist und ich nicht extra ein neues Thema eröffnen wollte. Ich hoffe daher ich bin hier richtig

Ich habe mich nun überall schlau gemacht und bin jegliche Händler durchgegangen, doch leider habe ich keinen Draht gefunden den ich für passend erachte.

Unser vorheriges Gehege hatte zwei Drähte einmal den 12,7 x 1 mm Stärke und 19 x 1,2 mm Stärke, jeweils von innen und außen mit Tackernadeln und einer Holzleiste befestigt.

Wir sind im Bau eines neuen Geheges und haben jetzt einiges verändert, weil man ja mit den Jahren aus seinen Fehlern lernt und viel am Gehege verbessern möchte ;) Wir würden sehr gerne jetzt nur noch einen Draht nutzen und hatten die Hoffnung dies ist umsetzbar.

Das Gehege ist ca. 1,65 hoch und wir haben untenrum in 1 Meter Höhe 5mm dickes Plexiglas befestigt und dadrüber würden wir sehr gerne schwarz ummantelten Draht nehmen (zur besseren Einsicht).
Die Anforderungen die ich nun an den Volierendraht stelle, wie sie auch überall geteilt werden: 12.7 Maschenweite mit einer Stärke von 1,2. Das ist einfach nicht zu finden! Jetzt habe ich aber überall gelesen, dass ein Mauswiesel durch die 16, und 19 mm weiten Maschen durchkommt und man besser 12,7 nehmen soll, aber gleichzeitig stetig zu mindestens 1,2 Stärke geraten wird. Wie setzt ihr das um?

Meine Frage: Hat jemand schwarzen Draht (die Kaninchen kommen dort nicht ran) und kann seine Erfahrungen teilen? Und welchen Draht kann ich nun nehmen, wenn es keinen gibt der den Anforderungen eines Drahtes das Mardersicher und Mauswiesel sicher sein soll, gerecht wird? ^^

Ich danke vielmals für eure Hilfe. Ist es eigentlich auch möglich ein Foto unseres Geheges reinzustellen? Ich würde mich nämlich sehr freuen von euch Tipps zu erhalten auf was ich noch alles achten müsste bzw. ob ich noch etwas sinnvoller gestalten kann. Zwar ist das Gehege schon fast fertig, aber ich bin dankbar für jeden kleinen Hinweis. Manchmal vergisst man doch so einiges, wenn man so mitten im Bau ist und an so viel denken muss.

Vielen lieben Dank sagen Hailey und Marley, die sich riesig auf ihr neues Zuhause freuen
  Top
"Autor"  
Nutzer: nursteffi
Status: SR-Team
Post schicken
Registriert seit: 19.01.2012
Anzahl Nachrichten: 2206

geschrieben am: 08.06.2019    um 21:36 Uhr   IP: gespeichert
Hallo Harley und hier bei uns.


Leider ist dein Post hier etwas untergegangen. Du hättest aber gerne auch einen eigenen Beitrag für deine Fragen aufmachen können.


Ich vermute mal bei drahtversand.de hast du bereits schon geschaut?
Ich habe das auch so in Erinnerung, dass mit dieser Maschenweite und Drahtstärke es schwierig war, etwas zu finden.
Entweder muss man bei der Drahtstärke oder eben bei der Maschenweite Kompomisse eingehen.
16 cm Maschenweite und 1,2 Drahtstärke habe ich dort auch nur gefunden.
Den habe ich bestellt um einige Schwachstellen für das damals neue Innengehege zu sichern.

Wie man Fotos einstellt, findest du hier: >KLICK HIER!<


Für Anregungen und Tipps etc. würde dann aber ein eigener Beitag wirklich besser sein. Hier geht das doch schnell mal unter.
Liebe Grüße von Steffi mit Wuschi & Milki ❤ Matty, Wölki, Lilly, Hugo, Molly und Lars für immer im Herzen ❤

  Top
"Autor"  
Nutzer: Buchtel
Status: Minihase
Post schicken
Registriert seit: 21.04.2020
Anzahl Nachrichten: 3

geschrieben am: 21.04.2020    um 09:55 Uhr   IP: gespeichert
Liebe Leute,

wir wollen ein Außengehege bauen und bin dankbar um die Tips, die Ihr hier bereit stellt.

Trotz Eurer vielen Informationen ist mir noch nicht alles klar und ich habe Fragen zu dem Volierendraht:


- gibt einen Unterschied zwischen feuerverzinkt und galvanisiert? Oder ist das lediglich eine Farbauswahl bei Amazon?

( https://www.amazon.de/gp/product/B00JVTWLQW/ref=as_li_tl?ie=UTF8&camp=1638&creative=19454&creativeASIN=B00JVTWLQW&linkCode=as2&tag=kaninchenerna-21 )

- gibt es eine gut kostengünstige Kaufempfehlung von Euch, die nichts mit Amazon zu tun hat?

- wie verbinde ich den Draht am Besten miteinander, wenn ich die Buddelkiste damit nach allen Seiten hin absichern will?

Über eine Antwort freue ich mich, wenn die Fragen hier unpassend sind, freue ich mich, wenn der*die Moderator*in mein Thema einfach verschiebt

Beste Grüße,

Buchtel
  Top
"Autor"  
Nutzer: MissSnoop
Status: SR-Team
Post schicken
Registriert seit: 11.12.2011
Anzahl Nachrichten: 2290

geschrieben am: 21.04.2020    um 16:55 Uhr   IP: gespeichert
Hallo und hier bei uns

Ich bin absolut kein Experte was verzinken betrifft, aber das sind zwei mögliche Verfahren um das Metall zu schützen... ich bilde mir ein, mal gelernt zu haben, dass der feuerverzinkte Draht etwas besser vor Witterungseinfüssen geschützt ist, als ein galvanisierter, aber das ist jetzt nur aus dem Gedächtnis...

Kaufempfehlung habe ich leider keine für dich... Ich habe damals bestellt, aber leider keine Ahnung mehr wo (ist ca 10 Jahre her)

Zum Verbinden gibt es Clips, die extra dafür gemacht sind. Ich habe damit aber keine Erfahrungen, da ich einfach mit einem passenden Draht "vernäht" habe.

Wenn du weitere Fragen hast, immer her damit, wir freuen uns, wenn wir dir weiterhelfen können.

  Top
"Autor"  
Nutzer: Buchtel
Status: Minihase
Post schicken
Registriert seit: 21.04.2020
Anzahl Nachrichten: 3

geschrieben am: 21.04.2020    um 20:40 Uhr   IP: gespeichert
Liebe @missnoop

vielen Dank für die Antwort. Vielleicht muss ich doch nochmals einen eigenen Thread für meine Fragen auf machen
  Top