"Autor" |
Heizung im Kaninchengehege |
|
geschrieben am: 23.09.2008 um 17:53 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo,
mein Kaninchengehege im Wohnzimmer besteht zur Zeit aus einem Handelsüblichen Käfig und Gitterelementen, die darum aufgebaut sind, so dass die Ninchen rein und raus können, wie sie wollen (bevor es Nachfragen gibt : wenn ich da bin, können sie dann auch aus dem Gehege raus).
Nun würde ich gerne Gehegeelemente selbst bauen (aus Holzlatten und Plexiglas oder Volierendraht). Dann kann ich die Elemente besser dem Zimmer anpassen. Außerdem passt es viel besser zum Mobiliar. Der Käfig würde dann auch verschwinden.
Nun zum eigentlichen "Problem":
In dem Kaninchengehege wäre dann eine Heizung (momentan steht davor ein Gitter). Hier will/kann ich ja kein Element mit Plexiglas vorsetzen. Also würde ich es gerne frei lassen.
Muss ich jetzt eine kleine Holzkonstruktion bauen, in U-Form, die vom Boden bis zur Heizung reicht? Kann die Heizung dann "normal" laufen?
Wenn ich das nicht mache, ist es schlimm, wenn sich die Kaninchen darunter legen würden?
Ich möchte hier keine Diskussion darüber lostreten, ob eine Heizung im Kaninchengehege sein darf oder nicht. Das ist der einzige Platz bei uns in der Wohnung, wenn wir unser Wohnzimmer nicht ins wesentlich kleinere Arbeitszimmer verlegen wollen oder neue Möbel kaufen möchten.
Die Kaninchen können sich, wenn sie Lust haben, vor die Heizung legen, oder auch an die andere Seite lümmeln, wo die Balkontür ist (kein Zug! aber kühler).
Es geht mir lediglich darum, wie ihr Eure Heizungen im Kaninchengehege "verkleidet", so dass die Kaninchen weder auf die Heizung hopsen, noch darunter die Tapete und/oder Leiste zerlegen und die Luft zirkulieren kann.
Viele Grüße, Mopperchen |
Viele Grüße, Mopperchen |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 23.09.2008 um 18:07 Uhr IP: gespeichert
|
|
MMMhhh Soweit ich das begreife ist das Gehege vor der Heizung.
Wenn das der einzige Ort ist wo ihr das Gehege bauen könnt würde ich die Heizung nicht hochdrehen. Es kommt mit einer Plexiglaskonstruktion zu einen Wärmestau (Vorrausetung ich verstehe dein Bauvorhaben).
Und der Teil des Geheges wäre gut beheitzt nur der Rest des Zimmers nicht so wirklich. |
Liebe: die Kraft, nicht nur die eigene, sondern auch die Unvollkommenheit eines anderen lebenslang zu ertragen. |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 23.09.2008 um 18:31 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo Mopperchen und
Fein, dass du deinen Ninchen ein schickes Gehege bauen möchtest, ich find's klasse.
So nun zu deinem Problem mit der Heizung - ich würd's einfach so lassen, sprich nicht extra verkleiden.
Tapete könnte natürlich schon mal leiden, aber da könntest du zur Not auch eine kleine Holzverkleidung bauen, die direkt and er Tapete ist.
Wenn es ein ganz normaler Wohnraum ist, dann würde ich die Heizung auch ganz normal nutzen - es sei denn hier habt immer 28 Grad, das wäre dann zuviel.
Wenn dieser Raum nur von den Kaninchen genutzt wird, dann lass es ruhig etwas kühler.
Ich habe ein Pärchen in freier Zimmerhaltung bei meinem Sohn im Zimmer, da heizen wir natürlich auch und die Kaninchen liegen trotzdem unter der Heizung - zumal die Wärme ja nach oben steigt und unter der Heizung wahrscheinlich der kühlste Raum ist.
Meine anderen beiden leben im Wohnzimmer und deren Gehege liegt genau an einer Heizung: >>klick hier!<<
Auch hier werden ganz normal heizen.
Ich würde die Heizung also nicht extra groß verkleiden, vielleicht nur die Tapete sichern. Wir haben dazu einfach Holzbretter hinter die Heizng geschoben, da unsere Tapeten auch zu lecker finden.
Meine sind bisher auch noch nie auf eine Heizung gehüpft. |
Grüße von Karin
|
|
|
|
|
Top
|