"Autor" |
Wärmedämmung für Kaninchenhaus wegen Winter? |
|
geschrieben am: 24.11.2010 um 11:58 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo,
ich habe ein Kaninchenhaus aus Holz (115x61x97), mit Dach usw...
Das ist aber nicht gedämmt.
Ich habe mir jetzt überlegt unter dem ausklappbarem Dach 1 bis 2cm dicken Styropor zu kleben und evt. noch an den Seiten links und rechts von außen... aber so dass ich es im Frühling wieder entfernen kann weil das ja sonst auch nicht aussieht...
Ist das denn überhaupt nötig für die Kaninchen? Bringt denen das was?
Erziehle ich mit so einer halben Styroporverkleidung überhaupt einen Effekt?
Letzten Winter waren meine beiden Kaninchen auch draußen, aber da hat denen die harte Kälte auch nichts angehabt... nur solls dieses mal ja noooch kälter werden
Gruß |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 24.11.2010 um 12:29 Uhr IP: gespeichert
|
|
haben sie neben dem haus noch genügend gesicherten auslauf?
kaninchen können sehr gut mit der kälte umgehen wenn sie genug auslauf zum warmhoppeln haben (min 3qm pro tier). trotzdem sollte ihnen ein gesicherter rückzugsort angeboten werden.
wenn, dann würd ich das haus komplett dämmen - also von allen seiten. viele hier haben einfach ne zusätzliche holzschicht eingebaut und dazwischen das styropor geklemmt. so kommen die stinker nicht zum knabbern dran und man kann das styropor bei bedarf einfach entfernen und/oder austauschen.
|
If the primates that we came from had known that some day politicians would come out of the genepool they'd stayed up in the trees and written evolution off as a bad idea!
Babylon 5 |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 24.11.2010 um 12:30 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 24.11.2010 um 13:04 Uhr IP: gespeichert
|
|
Auslauf haben sie permanent. Das Haus befindet sich auf 12m² Fläche.
Trotzdem.. ich laufe mich draussen im Winter ja auch nicht warm sondern setze mich lieber ins warme Zimmer :D
Aber eine 2te Holzschicht ist mir jetzt zu viel Aufwand...ich dachte jetzt nur dass es evt. Sinn machen könnte wenn ich ein paar größe Flächen mit Styropor verklebe, und dann evt. später noch ne Folie + dicke Decke drüber. Mehrschichtig halt.
Aber es hätte ja auch sein können dass ihr sagt die Kaninchen brauchen sowas überhaupt nicht.
In der freien Natur gibt den Kaninchen ja auch keiner ein warmes Häuschen. Nur mach ich mir ja auch manchmal so Gedanken... |
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 24.11.2010 um 13:05 Uhr von van9186
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 24.11.2010 um 13:23 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 24.11.2010 um 14:12 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hi,
klar die können sich bei mir schon warmlaufen.
Aber wegen der Folie dachte ich eher an das Dach. Also ich habe hier verschiedene Materialien... dünne Folie, Kunstrasen und Decken... Wenn ich das wie ein Sandwich zusammenpacke und aufs Dach lege, dann kann der Frost doch von oben schonmal nicht mehr so durchgreifen.
Dann noch Styropor von unten und teilweise aussen... Die gitter mache ich mit Acrylglas von aussen zu. Nur unten bleibts offen. So können die sich ja im Zweifelsfall nach oben verziehen und sind vor Regen/Schnee und Wind geschützt.
Ich denke das wäre doch ok
Anfressen können die Kaninchen vom Dach her nichts, weil sie da nicht dran kommen und ich das schon so sicher machen würde das nix passiert. |
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 24.11.2010 um 14:14 Uhr von van9186
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 24.11.2010 um 21:04 Uhr IP: gespeichert
|
|
mir persönlich wär es zu gefährlich das ganze einfach offen und zugänglich zu lassen. man glaubt kaum was kaninchen alles erreichen können wenn sie wollen und sie können extrem neugierig sein. ich bin da eher ein befürworter von "auf der sicheren seite sein" |
If the primates that we came from had known that some day politicians would come out of the genepool they'd stayed up in the trees and written evolution off as a bad idea!
Babylon 5 |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 24.11.2010 um 21:39 Uhr IP: gespeichert
|
|
Wir haben die Schutzhütte so gedämmt wie hier schon geschrieben wurde: von innen mit einer Lage Styropor und darüber noch dünnes Sperrholz, damit sie nicht rankommen. Es war eigentlich keine große Sache, also an einem Vormittag war das erledigt. Und das schöne daran ist: Man sieht die Dämmung überhaupt nicht, die Kaninchen kommen nicht ran und es kann auch im Sommer alles so bleiben, man muss nichts abmachen, rausnehmen etc.
Klar ist das erstmal doch mehr Aufwand als einfach nur was von außen dranpappen, aber da es ja jedes Jahr wieder Winter wird, lohnt es sich auf die Dauer schon finde ich. Und nicht zuletzt es sieht natürlich auch wesentlich schöner aus, als wenn man das Haus mit Decken, Styropor und allem möglichen von außen zuhängt
LG |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 24.11.2010 um 22:13 Uhr IP: gespeichert
|
|
Also offen und zugänglich ist da nichts.
Ich habe meine Konstruktionen schon so modifiziert, dass die Kaninchen nicht weg können. Hat sich alles schon bewährt ;)
Das mit dem Styropor unterm Dach soll ja auch für immer sein. Aussen dann nur für die starke Kälte und Schnee.
Also mal sehen.. ich überlege mir da mal was.
Ich verwende jetzt erstmal die Sachen die ich noch habe.
Hab ja noch ein paar Tage Zeit bevor wieder 2m neuschnee kommt  |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 29.11.2010 um 22:23 Uhr IP: gespeichert
|
|
Halli Hallo,
ich hab da auch noch mal ne Frage zur Dämmung: Ich hab mich, bevor ich das Gehege und den Schlafstall gebaut hab, auf www.diebrain.de informiert, da hatte ich das Forum hier auch noch gar nicht entdeckt. Dort stand geschrieben, dass man mind. 2 cm dickes Holz für den Stall nehmen soll. Das Holz, dass wir genommen haben, war 2 bis 2,3 cm dick. Allerdings haben wir dazu keine weitere Styropordämmung eingebaut. Das sollte doch so eigentlich warm genug sein für die beiden, oder?
Und zweitens: meine zwei haben insgesamt eine Grundfläche von ca. 4m², wovon der Stall allerdings 1m² wegnimmt. Eigentlich wollte ich eine reine Lauffläche von 4 m² haben, aber während des Baus ist das Ganze irgendwie geschrumpft...
Eigentlich eigentlich wollte ich natürlich mehr Platz, aber ich hab mich nicht getraut das noch größer zu machen. Der Grund ist der: meine zwei Süßen wären zu Weihnachten geschlachtet geworden oder meine Häsin hätte ihr Leben in einem kleinen Käfig als Wurfmaschine verbracht. Und die Vorbesitzer der Kaninchen sind auch die Besitzer des Hauses und des Gartens in dem ich wohne. Ich durfte das Gehege nur aus Kulanz bauen und da dachte ich besser 3 m² als ein Käfigleben und der baldige Tod.
Nur: reichen 3 m² zum Warmlaufen aus? Wenn die beiden gleichzeitig lostoben, dann kommen sie sich schon in die Quere, aber wenn sie einzeln losrennen können sie ganz gut im Kreis laufen....
Wenn wir in ein paar Jahren mal umziehen sollten sollen die beiden 6 bis 8 m² bekommen, dann könnten wir auch eine ganze Gruppe von drei oder vier Kaninchen halten, das wär toll.
Aber bis dahin: 3m² Lauffläche und 1m² Schlafstall mit dickem Holz. (+ein kleines, erhöhtes Futterhäuschen, auf dem sie sehr gern sitzen, dass aber nur aus Sperrholzplatten besteht). Reicht das?
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 30.11.2010 um 20:15 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: Ninki Das sollte doch so eigentlich warm genug sein für die beiden, oder?
Und zweitens: meine zwei haben insgesamt eine Grundfläche von ca. 4m², wovon der Stall allerdings 1m² wegnimmt.
Nur: reichen 3 m² zum Warmlaufen aus?
Aber bis dahin: 3m² Lauffläche und 1m² Schlafstall mit dickem Holz. (+ein kleines, erhöhtes Futterhäuschen, auf dem sie sehr gern sitzen, dass aber nur aus Sperrholzplatten besteht). Reicht das?
|
Hallo!
Grundsätzlich würde ich sagen, dass die Schutzütte so ausreicht. Stelle sie an einen geschützten Ort und stopfe sie gut mit Stroh aus, dann passt das.
Zudem ist es bei einer Schutzhütte wichtig, dass sie genügend Platz bietet und 2 voneinander versetzte Eingänge hat, damit der Wind und die Kälte nicht "durchpfeifen" können.
Ehrlich gesagt, wäre mir das zu wenig Platz für die beiden. Besteht denn nicht die Möglichkeit, das Gehege eventuell noch zu erweitern?
Gesichert ist das Gehege von allen Seiten und von unten, oder?
Liebe Grüße!
Melody |
It will all be good in the end. If it's not good, it's not the end. |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 30.11.2010 um 20:41 Uhr IP: gespeichert
|
|
Danke für deine Antwort!
Ja, das Gehege ist von allen Seiten gesichert.
Ich glaube erst mal nicht. Die Besitzer haben ja wie gesagt Schlachtkaninchen. Sie verstehen glaub ich gar nicht warum die denn mehr Platz brauchen sollten als in den kleinen Boxen, die ihre Kaninchen haben. Da möchte ich deren Kulanz nicht überreizen.
Vielleicht bietet sich die Möglichkeit, wenn nächstes Jahr eine Hütte im Garten abgerissen wird. Ich hoffe es. Und bis dahin tu ich mein Bestes, dass meine zwei Süßen es gut bei mir haben. Ich denke die zwei sind auch ruhiger als Zwergkaninchen, hab das mal gelesen, dass große Kaninchenrassen eher ruhigere Vertreter sind. Was natürlich auch nicht heißt, dass sie weniger Platz bräuchten.
Aber so geht ihnen erst mal besser als zu Weihnachten auf dem Tisch zu stehen. Oh, das wird gräßlich die ganzen Kaninchen nach und nach verschwinden zu sehen.... :( |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 30.11.2010 um 21:58 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: Ninki Ich denke die zwei sind auch ruhiger als Zwergkaninchen, hab das mal gelesen, dass große Kaninchenrassen eher ruhigere Vertreter sind. Was natürlich auch nicht heißt, dass sie weniger Platz bräuchten. |
Sie mögen vielleicht ruhiger sein, aber sie sind auch größer - das heißt sie brauchen wiederum deshalb mehr Platz Je größer die Rasse, desto mehr als das gängige Mindestmaß von 3 qm pro Nase sollte man rechnen. |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 24.10.2011 um 20:55 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hey Leute!
Hab auch lange über die Dämmung nachgedacht.
Mein Kaninchenstall steht auf einer fahrbaren Platte. Darunter habe ich eine 10cm dicke Styropor geschoben. Auf die Platte habe ich eine Hanfmatte gelegt. Die ist wärmedämmend und total ungiftig für unsere Wackelnasen. Und natürlich viel Stroh! Und Fell haben die ninchen auch noch.
So werden die kleinen den Winter schon gut überstehen
LG |
|
|
|
|
Top
|