Auf den Beitrag: (ID: 174961) sind "7" Antworten eingegangen (Gelesen: 4586 Mal).
"Autor"

Aussengehege wegen Schneesturm komplett

Nutzer: FlockyFlocky
Status: GESPERRT
Post schicken
Registriert seit: 05.08.2010
Anzahl Nachrichten: 370

geschrieben am: 14.12.2010    um 19:31 Uhr   IP: gespeichert
Ab nächstem Jahr wohnen meine beiden im alten Hundezwinger, der wird über den Winter kaninchengerecht fertiggemacht.
Er ist von 3 Seiten zu und nur vorne offen. Das ist auch die Ostseite, also nicht die Wetterseite. Nur haben wir hier momentan solche "verdrehten" Schneestürme, dass es in den kompletten Zwinger bis hinten reinschneit. Ich könnte dann ja gar nichts richtig einrichten mit Strohecke, Toilette usw., weil das dann alles eingeschneit wird. Ein großer Stall (2,00x70x70)steht zwar schon drin, aber ich wollte eigentlich nicht, dass nur der Stall "trocken" ist.
Habt ihr dann an der offenen Seite mit Plane abgedeckt oder ist bei Euch auch nur der Stall trocken und der Rest ist zugeschneit? Ich müsste dann ja die Toilette und alles "nicht regenfeste" in den Stall verfrachten.
Aber andererseits kann ich doch nicht die einzige offene Seite mit Plane zuhängen oder?

Wie habt ihr das gelöst? Und habt ihr da evtl. aktuelle Fotos?

Hier ist noch ein Foto von gerade eben. Ist noch nicht komplett mardersicher, weil es momentan nicht möglich ist, weiterzumachen. Ist halt noch eine "Baustelle".
Der Schnee war aber vor ein paar Tagen bis an das Linke Fenster hoch und der Stall ganz hinten war auch auf dem Dach voll Schnee.

[img][/img]
  TopZuletzt geändert am: 14.12.2010 um 20:12 Uhr von FlockyFlocky
"Autor"  
Nutzer: Tanja7
Status: Megahase
Post schicken
Registriert seit: 29.10.2007
Anzahl Nachrichten: 11044

geschrieben am: 14.12.2010    um 19:56 Uhr   IP: gespeichert
Hallo Flocky,

ein Großteil meines Geheges ist nur mit Volierendraht verkleidet, von daher im Winter auch zugeschneit. Auch je nach Windrichtung weht der Schnee zum Teil bis in den überdachten Bereich.

Ich würde dir raten mit dicken Decken den offenen Teil bei sehr starkem Wind, zumindest nachts abzuhängen. Damit etwas mehr Licht reinkommt, kannst du ja einen Spalt offenlassen.
Liebe Grüße von Tanja und ihren 9 Zwergen!
  Top
"Autor"  
Nutzer: FlockyFlocky
Status: GESPERRT
Post schicken
Registriert seit: 05.08.2010
Anzahl Nachrichten: 370

geschrieben am: 14.12.2010    um 20:01 Uhr   IP: gespeichert
So habe ich es mir eigentlich auch gedacht, aber kann ich die Decken dann tagsüber abnehmen ohne Probleme, wenn die "festgefroren" sind? Da hat es wirklich bis zu einer Höhe von 1,80m den Schnee reingeweht, denn das Fenster zur Garage ist soweit oben und das war eingeschneit.
Tagsüber soll dann die Zwingertüre offen sein, weil ich da dann Gitterelemente anbauen möchte, dass sie auch den Garten benutzen können, wenn jemand zuhause ist.

Ich sollte das ganze evtl. mal ausprobieren, damit ich dann für nächsten Winter schon eine geeignete Lösung gefunden habe.

Sind deine Teppiche dann nicht steifgefroren?
Hast du im Forum schon irgendwo ein Foto von deinem Gehege, dass ich mir das mal ansehen kann? Wo die Teppiche sind kann ich mir ja dann evtl. vorstellen.
  Top
"Autor"  
Nutzer: Tanja7
Status: Megahase
Post schicken
Registriert seit: 29.10.2007
Anzahl Nachrichten: 11044

geschrieben am: 14.12.2010    um 20:13 Uhr   IP: gespeichert
Ich würde einen Teil halt dichtmachen und wie gesagt etwas offen lassen, damit genug Licht hineinkommt.

Bei meinem großen Gehege habe ich keine Decken vorhängen, da der Innenbereich groß genug ist und es immer geschützte Stellen gibt.

Liebe Grüße von Tanja und ihren 9 Zwergen!
  Top
"Autor"  
Nutzer: Joelina
Status: Oberhase
Post schicken
Registriert seit: 22.06.2008
Anzahl Nachrichten: 155

geschrieben am: 14.12.2010    um 21:25 Uhr   IP: gespeichert
Hallo! Das scheint ja eine besonders zugige Ecke zu sein! ich denke, mit der Decke kannst Du schonmal machen und zusätzlich würde ich mit Innenausbauten dafür sorgen, dass es möglichst viele, trockene Rückzugsmöglichkeiten gibt. Die ruhigste Seite scheint ja die rechte zu sein. Vielleicht könntest Du dort eine Art längliches, flaches Podest an der ganzen Seite lang bauen: Vorne könntest Du im Sommer offen lassen u im Winter eine weitere Frontwand mit Scharnieren einsetzen, nur mit zwei Schlupflöchern. dann können sie oben drauf und innen drin sitzen. Kannst Du Dir diese Idee vorstellen? Man könnte den Korpus von einem langen, schmalen hohen Badezimmerschränkchen nehmen und zwei Türen reinsägen.
Oder Du stellst einfach mehrere Häuschen auf, die groß genug sind, dass mehrere Kaninchen reinpassen. Die kannst Du dann mit Stroh auspolstern. Habt ihr keine alte Hundehütte?
Zusätzlich könntest Du vor das Gehege rechts und links zwei große Blumenkübel mit Winterfesten Büschen (Tannen?) stellen. Die bieten dann im Sommer schatten und brechen im Winter den Wind in der Ecke.
  Top
"Autor"  
Nutzer: CyCy
Status: SR-Team
Post schicken
Registriert seit: 30.07.2009
Anzahl Nachrichten: 22563

geschrieben am: 14.12.2010    um 23:13 Uhr   IP: gespeichert
Hallo Flocky,

ich würde wie Tanja auch die Decken vorziehen - im Gegensatz zur Plane sind die einfach schwerer und "knabberverträglich" im Notfall ebenso.

Wegen des steifgefrierens brachst du dich nicht zu sorgen, solang bei euch dauerhaft unter 0°C herrschen (bei diesem Wetter gehe ich davon aus) - denn nur wenn es taut und die Decke Wasser zieht, dann kann sie gefrieren. Trockene Decken stellen da kein Problem dar.
Und selbst wenn die Decken einmal nass werden und steif gefrieren - lass sie etwas länger hängen und sie werden auch dann trocken, wenn es weiter im Frostbereich bleibt. Sublimation heißt das Stichwort.


Ansonsten würde ich wie Joelina über einen Notverschalg nachdenken falls du meinst, dass deine Tiere den brauchen.
Da tun es zwei bis 3 große Holzplatten. Einfach L oder C-förmig verschrauben, auf einer Seite einen kaninchengroßen Eingang rein und hinstellen, so dass du mindestens eine Front (zur offenen Gehegeseite hin) und einen Deckel (für oben) hast. Muss nicht toll aussehen, kann aber beliebig groß sein und bietet dann keine Isolation aber Schneeschutz. Quasi ein hölzerner Kaninchenpavillon.

LG



*Jetzt Pate werden*: >KLICK HIER!<
  Top
"Autor"  
Nutzer: FlockyFlocky
Status: GESPERRT
Post schicken
Registriert seit: 05.08.2010
Anzahl Nachrichten: 370

geschrieben am: 15.12.2010    um 07:21 Uhr   IP: gespeichert
Ich hab jetzt mal links zugehängt, mal sehen was das bringt. In den Stall (braun-grün im Hintergrund) habe ich in die 2 großen Türflügel noch 3 kleinere Türchen gemacht, dass sowenig wie möglich vom Stall auf sein muss. Dort ist dann die rechte Seite komplett zu und da weht auch der Wind nicht rein.
Ich werde jetzt auf den nächsten Sturm warten und sehen, was es bringt, wie ich heute morgen schon abgehängt habe. Tagsüber soll ja die Türe aufbleiben wenn jemand zuhause ist, da kommen dann noch Gitterlelemente hin, dass sie in den Garten in den Schnee können.
  Top
"Autor"  
Nutzer: Togepi
Status: Hase
Post schicken
Registriert seit: 22.02.2011
Anzahl Nachrichten: 37

geschrieben am: 27.02.2011    um 10:10 Uhr   IP: gespeichert
Ich werde mir im nächsten Jahr Windschutzplanen besorgen. Die werden in der Landwirtschaft ein offenen Ställen für den Winter eingesetzt.
Sie halten den Wind ab, lassen aber das Sonnenlicht durch. Ich denke, das ist auch eine gute Lösung für Kaninchenhalter.
  Top