Auf den Beitrag: (ID: 204421) sind "15" Antworten eingegangen (Gelesen: 9085 Mal).
"Autor"

Woran erkennt man ein Winterfell?

Nutzer: Problemi
Status: Hase
Post schicken
Registriert seit: 06.01.2011
Anzahl Nachrichten: 28

geschrieben am: 17.02.2011    um 13:56 Uhr   IP: gespeichert
Hallo!
Ich habe von Privat Kaninchen aufgenommen, welche auch den Winter über draussen verbracht haben. Bei mir sollen sie auch draussen leben.

Dennoch kommt mir das Fell des eines Kaninchens komisch vor, ich bin der Meinung, dass dieses Kaninchen kein Winterfell hat. Das Fell ist viel viel dünner als das meiner Aussenbande und auch deutlich dünner/weicher als das meiner Innenbande.

Woran erkannt man zuverlässig ob ein Kaninchen Winterfell hat?

Muss ich den Kleinen dann rein holen?

LG Sandra
  Top
"Autor"  
Nutzer: Andrea61
Status: Megahase
Post schicken
Registriert seit: 04.04.2006
Anzahl Nachrichten: 538

geschrieben am: 17.02.2011    um 20:52 Uhr   IP: gespeichert
Wie sicher bist du dir, das sie wirklich draußen gelebt haben?
Bei meinen war das Fell, als ich sie bekommen habe anliegend, dann habe ich sie im Frühjahr rausgebracht, so das sich ihr Fell der Witterung anpassen konnte. Also, das es dann zum Herbst hin immer dichter und bauschiger wird und jetzt im Winter ist das Fell ganz dicht und es sieht aus, als ob sie dicker wären durch das dichte Fell. Sie leben jetzt ganzjährig draußen, sind nachts immer in ihrem Holzhaus und tagsüber draußen im Gehege (auch bei Minusgrade) und es macht den beiden überhauptnichts aus ob da 0 Grad oder -10 Grad sind, die toben immer.
Aber wenn das Fell von dem einen Kaninchen so dünn ist und es trotzdem immer draußen gelebt hat, hat es vielleicht gesundheitliche Probleme oder das Futter war nicht so, wie es sein sollte. Vielleicht wäre es dann drinnen erstmal besser aufgehoben. Du kannst es ja dann zu Frühjahr rausbringen, da ist aber wieder das Problem der Vergesellschaftung. Ist das Kaninchen vielleicht auch dünner als die anderen?
Laß es doch mal beim TA durchchecken.


P.S. Hast du drinnen und draußen Kaninchen?


LG Andrea61
  TopZuletzt geändert am: 17.02.2011 um 20:53 Uhr von Andrea61
"Autor"  
Nutzer: CyCy
Status: SR-Team
Post schicken
Registriert seit: 30.07.2009
Anzahl Nachrichten: 22563

geschrieben am: 17.02.2011    um 21:01 Uhr   IP: gespeichert
Hallo Sandra,

ein "Winterfell" erkennen kann man nicht - man kann einschätzen ob es dick oder dünn ist, aber wie genau sich solch ein Wetterschutz ausprägt ist von Tier zu Tier verschieden.
Je nachdem wie auch die Anlagen des Kaninchen sind, ob zB eine Rasse unter den Vorfahren war die nur wenig dichtes Fell oder gar einen Rex- oder Satinfaktor hatten kann auch ein Winterfell sich sehr "dünn" anfassen.


Ich würde die Sache wirklich von hinten aufrollen und versuchen eine Garantie dafür zu bekommen, dass die Mäuse auch wirklich von draußen kommen.

LG



*Jetzt Pate werden*: >KLICK HIER!<
  Top
"Autor"  
Nutzer: Problemi
Status: Hase
Post schicken
Registriert seit: 06.01.2011
Anzahl Nachrichten: 28

geschrieben am: 17.02.2011    um 21:10 Uhr   IP: gespeichert
Das ist schon sicher, dass die beiden draussen gelebt haben in so einem normalen 9-Boxen Stall. Allerdings gab es den Auslauf immer in der Wohnung, nur weiss ich nicht wie oft und wie lange und wie warm es da war.
Das Kaninchen ist untergewichtig, allerdings war der Vorbesitzer nicht in der Lage die Tiere regelmässig zu füttern.
Das Kaninchen lebt momentan draussen mit seiner Partnerin, ich würde es auch gerne draussen lassen, nur scheint mir das Fell viel zu dünn dafür. Am Bauch sieht man auch überall die Zitzen. Das ist eigentlich unnormal oder?
  Top
"Autor"  
Nutzer: schnuffelnase
Status: VIP
Post schicken
Registriert seit: 28.11.2007
Anzahl Nachrichten: 30120

geschrieben am: 17.02.2011    um 21:19 Uhr   IP: gespeichert
Könnte es sich um eine spezielle Rasse handeln, das sowieso eine andere/besondere Fellstruktur hat?
Ist das Fell lückenhaft? Kratzt sich das Tier?
Grüße von Karin
  Top
"Autor"  
Nutzer: CyCy
Status: SR-Team
Post schicken
Registriert seit: 30.07.2009
Anzahl Nachrichten: 22563

geschrieben am: 17.02.2011    um 21:25 Uhr   IP: gespeichert
Zitat von: Problemi
Am Bauch sieht man auch überall die Zitzen. Das ist eigentlich unnormal oder?
Das kann daher rühren, dass die Häsin vor kurzem Scheinschanger war und genistet hat - da rupfen sich Häsinnen manchmal wirklich stellenweise kahl.
Und biologisch macht ja beosnders das "Freiräumen" der Milchleiste auch Sinn.

LG



*Jetzt Pate werden*: >KLICK HIER!<
  Top
"Autor"  
Nutzer: Problemi
Status: Hase
Post schicken
Registriert seit: 06.01.2011
Anzahl Nachrichten: 28

geschrieben am: 17.02.2011    um 22:46 Uhr   IP: gespeichert
Also das Fell fühlt sich schon unnormal an, eben viel weicher und flauschiger als bei anderen Kaninchen. Das Fell ist eigentlich schon lückenhaft. Oberflächlich betrachtet sieht man zwar keine Lücken, aber man sieht eben dass er flauschigerist und wenn man mit den Fingern durchstreicht, dann sieht man sofort überall Haut. Kratzen tut er sich nicht und auch ansonsten ist mit der Haut und dem Fell alles in Ordnung.

  Top
"Autor"  
Nutzer: Susanne
Status: SR-Team
Post schicken
Registriert seit: 01.01.1970
Anzahl Nachrichten: 34483

geschrieben am: 17.02.2011    um 22:54 Uhr   IP: gespeichert
Wie wär's mit einem Foto?

*Jetzt Pate werden*: >KLICK HIER!<



Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.
*George Bernard Shaw*
  Top
"Autor"  
Nutzer: CyCy
Status: SR-Team
Post schicken
Registriert seit: 30.07.2009
Anzahl Nachrichten: 22563

geschrieben am: 17.02.2011    um 23:00 Uhr   IP: gespeichert
Es mag schon sein, dass da irgendwas mit drin ist bei diesem Kaninchen. Nach deiner Beschreibung ist das natürlich schwer auszumachen, aber zB haben sowohl NHDs und Satinkanichen trotz normaler Fellänge oft sehr feines Fell; die Langhaarrassen(Fuchs-, Jamora-, Angorakaninchen und die Cashmere-Kanichen zB) haben zum Teil ausgedünnte Unterwolle.
Rexkaninchen sind nochmals was ganz anderes, aber das fühlt sich nicht nur anders an sondern man sieht das auch sofort.

Aber da kann man natürlich viel rumspekulieren - in Erfahrung bringen, wie es nun genau mit dem Auslauf war oder wo die Tiere ganz genau herkommen und wer die Elterntiere waren kannst du nicht?

LG



*Jetzt Pate werden*: >KLICK HIER!<
  Top
"Autor"  
Nutzer: Problemi
Status: Hase
Post schicken
Registriert seit: 06.01.2011
Anzahl Nachrichten: 28

geschrieben am: 17.02.2011    um 23:04 Uhr   IP: gespeichert
Die Tiere kommem vom Fressnapf. Ich weiss nur, dass die Kaninchen wohl ein paar Mal die Woche mit rein genommen wurden für nicht allzu lange Zeit.
  Top
"Autor"  
Nutzer: olafundlucas
Status: Megahase
Post schicken
Registriert seit: 05.04.2007
Anzahl Nachrichten: 16972

geschrieben am: 17.02.2011    um 23:11 Uhr   IP: gespeichert


wie lange waren sie wo ?

Spekulieren kann man viel. Ich würde sie drinnen belassen und sie erst Ende Mai mitte Juni, wenn die Temperaturen Nachts nicht mehr unter 10°C gehen, ausquartieren.
  Top
"Autor"  
Nutzer: Andrea61
Status: Megahase
Post schicken
Registriert seit: 04.04.2006
Anzahl Nachrichten: 538

geschrieben am: 18.02.2011    um 00:52 Uhr   IP: gespeichert
Also, ich würde auch sagen, du lässt sie besser drinnen, wenn du die Möglichkeit hast und sie da nicht alleine ist. Du päppelst sie dir wieder auf und pflegst sie gut und dann kann sie wieder raus, wenn es warm genug ist.
Was macht sie denn sonst so für einen Eindruck, frißt sie gut und ist sie mobil???


LG Andrea61
  Top
"Autor"  
Nutzer: Problemi
Status: Hase
Post schicken
Registriert seit: 06.01.2011
Anzahl Nachrichten: 28

geschrieben am: 18.02.2011    um 10:41 Uhr   IP: gespeichert
@OlafundLucas:
Die Vorbesitzer haben sie im August gekauft und von anfang an draussen gelassen. Wenn ich das Kaninchen erst ab dem Frühjahr in Aussenhaltung setze, dann habe ich ja keine Garantie dafür, dass sich im nächsten Winter ein Winterfell bildet.

@Andrea61:
Ja ansonsten ist alles normal bei ihm.



Ein Foto mache ich nacher mal.
  Top
"Autor"  
Nutzer: olafundlucas
Status: Megahase
Post schicken
Registriert seit: 05.04.2007
Anzahl Nachrichten: 16972

geschrieben am: 18.02.2011    um 11:28 Uhr   IP: gespeichert
Zitat von: Problemi
Wenn ich das Kaninchen erst ab dem Frühjahr in Aussenhaltung setze, dann habe ich ja keine Garantie dafür, dass sich im nächsten Winter ein Winterfell bildet.


ab wann wolltest du sie denn nach draussen setzen ? Jetztwürdest du mit dem Leben des Tieres spielen, wenn nicht sicher ist, dass sie draussen waren.

Ich verstehe dein Posting nicht so ganz.
  Top
"Autor"  
Nutzer: Problemi
Status: Hase
Post schicken
Registriert seit: 06.01.2011
Anzahl Nachrichten: 28

geschrieben am: 18.02.2011    um 14:41 Uhr   IP: gespeichert
So hier kommt ein Foto. Erkennt man was?

[url=>KLICK HIER!<[/img][/url]
  Top
"Autor"  
Nutzer: Andrea61
Status: Megahase
Post schicken
Registriert seit: 04.04.2006
Anzahl Nachrichten: 538

geschrieben am: 18.02.2011    um 17:53 Uhr   IP: gespeichert
Es sieht schon so aus, als ob da ein bißchen was "langfelliges" bei war. Also ganz kurz ist das Fell nicht und es sieht plüschig aus. Man weiß ja leider nicht, was das für Elterntiere waren.
Aber wenn es dir zu dünn erscheint, ist es erstmal drinnen besser aufgehoben. Wenn es draußen wärmer ist, kann die Maus ja dann nach draußen. Sie gewöhnt sich dann an das Wetter.
Pfleg`sie gut - und sie wird es dir danken!
LG Andrea61


P.S. Auf dem Foto sieht das Fell eigentlich nicht so schlimm aus.
  Top