"Autor" |
Volierendraht bei Außengehege verbinden |
|
geschrieben am: 17.02.2011 um 15:22 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo
da ich nun endlich an meinem Außengehege weiterbauen kann, stellt ich mir mehr und mehr die Frage, wie ich den Draht am besten verbinden kann!
Ich habe vor ,den Draht von außen am Holzgerüst zu befestigen, möchte aber die Drahtbahnen vorher miteinander verbinden, ohne jede Bahnseite am Holz zu befestigen. So dass eine Art Drahtaussenhülle entsteht. Hoffe ihr versteht was ich mein. Mir fällt nur ein, die beiden Bahnseiten mit Draht zu "vernähen"
Wie habt ihr dies gemacht?
Lieben Gruß Tanja |
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 21.02.2011 um 00:45 Uhr von olafundlucas
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 17.02.2011 um 15:35 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: DieMümmls
Wie habt ihr dies gemacht?
Lieben Gruß Tanja |
Hab' ich nicht gemacht, aber man kann's auch mit Kabelbindern machen |
*Jetzt Pate werden*: >KLICK HIER!<
Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.
*George Bernard Shaw* |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 17.02.2011 um 15:54 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: Susanne Hab' ich nicht gemacht, aber man kann's auch mit Kabelbindern machen |
Sind Kabelbinder denn Mardersicher? |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 17.02.2011 um 15:59 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 17.02.2011 um 16:02 Uhr IP: gespeichert
|
|
Ich wollte die Bahnen am Holz festmachen, aber eben nicht alle 1meter ist ein Holzbalken, ist etwas unförmig das Gehege^^ Habe hier im Forum auch schon gesehen das der Volieredraht überlappt bei Gehegen, deshalb ja die Frage, wie dies Verbunden wurde.
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 17.02.2011 um 16:08 Uhr IP: gespeichert
|
|
Ich interpretiere deine Frage mal so, dass du nur ein Holzrechteck planst das mehr Fläche einnimmt als eine einzelne Drahtbahn und du keine Holzstreben dazwischensetzen willst - ergo erst eine Drahtfläche aus einzelnen Bahnen basteln musst, stimmt das?
Wenn ja ist am besten natürlich immer, den Rahmen durch weitere Holzleisten zu ergänzen auf die du die Bahnen festtackerst.
Ansonsten ist Kabelbinder weder marder- noch kaninchensicher. Auch die Kaninchen zwacken ihn dir mir nichts dir nichts durch - dann drücken sie die Drahtbahnen auseinander und gehen im Garten spazieren.
Nur ein starker Metalldraht (>1,2mm) schützt da, aber wie gesagt - wenn keine Holzleisten zum antackern da sind musst du die Drahtbahnen fast schon "vernähen" - und zwar genau so eng wie die Maschen im Geflecht.
Mir persönlich wäre das etwas zu aufwändig.
Alles Gute |
*Jetzt Pate werden*: >KLICK HIER!< |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 17.02.2011 um 22:19 Uhr IP: gespeichert
|
|
Wir haben bei unserem Außengehege auch die Drahtbahnen mit einem Draht "vernäht". Da der Draht ziemlich fest war (ich glaube 1,5mm) war das echt eine ganz schöne Knochenarbeit. Da man den Draht auch wirklich stramm ziehen muss, damit die Bahnen geschlossen aneinander anschließen.
Für 1 Meter Bahnlänge haben wir anfangs ca. 30 Minuten benötigt. Mit ein bißchen Übung ging es dann schneller, aber wir hatten trotz Handschuhe zum Schluß richtig Blasen an den Händen. Ich würde es beim nächsten Gehegebau nicht mehr so machen und kann dir nur empfehlen, zusätzliche Holzleisten in Höhe der Drahtbahnen zum antackern anzubringen!
Lg Happymai |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 20.02.2011 um 01:01 Uhr IP: gespeichert
|
|
Da ich den Draht wohl eher nicht "vernähen", und auch keine Holzleisten zusätzlich anbringen möchte, bin nun auf Voliereclipse gestoßen, beim suchen im Internet. Diese werden mit einer Zange so verbogen, dass der Volieredraht damit verbunden wird.
Kennt das hier jemand?
Überlege in welchem Abstand ich das anbringen soll. Ansonsten müsst ichs eben bestellen und selbst ausprobieren, aber vorher sich informieren schadet auch nicht ;) schont vor allem meinen Geldbeutel.
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 20.02.2011 um 22:41 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo Tanja!
Das mit diesen Voilerenclips haben wir auch erstmal ausprobiert, bevor wir die Drahtbahnen dann doch miteinander "vernäht" haben. Das Problem bei diesen Clips war nähmlich, das sie zu groß waren und die Drahtbahnen nicht straff und nah genug aneinander anzubringen waren. Da das Ganze optisch nicht so schön war und wir auch bedenken hatten, dass sich zwischen den lockeren Drahtbahnen doch ungebetene Gäste hindurchquätschen könnten, war uns das zu unsicher. Und kleinere Clipse konnten wir nirgendwo herbekommen! Aber vieleicht haben wir´s auch einfach nicht richtig gemacht und ihr kriegt das besser hin wie wir
Lg Happymai |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 21.02.2011 um 00:59 Uhr IP: gespeichert
|
|
Ich habe verzinkten Draht von der Rolle genommen und die Gehegebahnen mit diesem alle 10 - 15 cm mit einer Zange zusammengedreht, das sieht man kaum. War schon fummelig, aber hält bombensicher, auch kann sich da nichts durchzwängen, da die Drahtbahnen dadurch sehr straff geszogen werden können.
Vielleicht kann man es hier gut erkennen.
 |
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 21.02.2011 um 01:15 Uhr von olafundlucas
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 21.02.2011 um 14:28 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: olafundlucas Ich habe verzinkten Draht von der Rolle genommen und die Gehegebahnen mit diesem alle 10 - 15 cm mit einer Zange zusammengedreht, das sieht man kaum. War schon fummelig, aber hält bombensicher, auch kann sich da nichts durchzwängen, da die Drahtbahnen dadurch sehr straff geszogen werden können.
Vielleicht kann man es hier gut erkennen.
 |
Ich glaub das könnte mir gut gefallen =) ist dann von Außen gleich noch ne Art Stachedraht von dem Draht dran :D
Also einfach den Draht überlappen lassen, und statt clipse Draht hin und fest verdrehen. Mal schauen das ich stabilen über 1,0 mm Draht finde. Oder hast du noch zufällig etwas übrig?
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 22.02.2011 um 01:40 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: DieMümmls Mal schauen das ich stabilen über 1,0 mm Draht finde. Oder hast du noch zufällig etwas übrig?
|
Ich hab noch einen kleinen Rest, aber den brauche ich selbst, falls ich mal was ausbessern muss.
Du bekommst den verzinkten Draht aber in jedem gut sortiertem Baumarkt. |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 22.02.2011 um 11:57 Uhr IP: gespeichert
|
|
Habe nun Draht organisieren können, sogar Edelstahldraht =) das Wetter spielt auch wieder brav mit, dass ich bald weiter machen kann^^
|
|
|
|
|
Top
|