Auf den Beitrag: (ID: 206951) sind "6" Antworten eingegangen (Gelesen: 6027 Mal).
"Autor"

Höhe für Etagenkäfig

Nutzer: bina1307
Status: Minihase
Post schicken
Registriert seit: 01.03.2011
Anzahl Nachrichten: 6

geschrieben am: 01.03.2011    um 14:30 Uhr   IP: gespeichert
Huhu,

ich bin ganz neu hier und belese mich seit 2 Tagen hier schon bissle
Hasen sind noch keine zu Hause, aber mein Kleiner möchte so gerne einen zu Ostern haben (wird also einer für mich und einen für den Kleinen sein) und ich hol mir jetzt hier im Forum erstmal die wichtigsten Informationen. Und komme jetzt beim Käfigbau noch nicht so richtig weiter.

Zur Höhe des Innengeheges habe ich jetzt hier schon was gefunden- also mindestens 80cm, wegen evtl. raushüpfen.

Ich hätte aber gerne zusätzlich noch einen 2-3 stöckigen Käfig zum Freilauf gebaut.
Wie hoch sollten denn eine einzelne Etage sein? ich denk dabei wird ja vorallem wichtig sein, dass sie auch Männchen machen können (oder wie man das bei Kaninchen nennt, wenn sie auf die Hinterpfoten stehn). Reichen da 40-50cm aus?
Ich habe irgendwie ganz und gar keine Grüößenvorstellung...


  Top
"Autor"  
Nutzer: Mari
Status: Megahase
Post schicken
Registriert seit: 19.06.2009
Anzahl Nachrichten: 9532

geschrieben am: 01.03.2011    um 14:33 Uhr   IP: gespeichert
Hallo bina1307 und bei uns!

Es kommt natürlich immer darauf an, wie groß die Tiere sind, aber an sich sollten 40-50 cm ok sein.

Der Käfig wird aber nur ein Teil des Geheges sein, oder? Denn pro Nase brauchen Kaninchen 2m² in Innenhaltung, also 4m² für zwei Kaninchen.

Wisst ihr schon, woher ihr welche holen möchtet? Empfehlenswert sind immer Tierheime, denn dort sind viele liebe Mäuse, die ein Heim suchen. Züchter sind meistens nur auf Profit bedacht, ebenso Tierhandlungen, die oft viel zu junge Tiere verkaufen.

Vielleicht findet ihr ja auch hier schöne Einrichtungsgegenstände: >KLICK HIER!<
  Top
"Autor"  
Nutzer: bina1307
Status: Minihase
Post schicken
Registriert seit: 01.03.2011
Anzahl Nachrichten: 6

geschrieben am: 01.03.2011    um 14:42 Uhr   IP: gespeichert
Danke für die schnell Antwort

Nein, der Käfig soll nur zusätzlich sein. Ich habe eure toleln Gehege schon sehr bestaunt und find die richtig toll

Die Tieren kommen vermutlich in die Küche, da ist am meisten Platz für ein Innengehege. In der Ecke müsst ich die 4qm locker hinbekommen, werden also evtl auch mehr.... und wenn wir dann zu HAuse sind, können sie auch in der Küche frei rum laufen- die hat gesammt um die 23 qm.


  Top
"Autor"  
Nutzer: FlockyFlocky
Status: GESPERRT
Post schicken
Registriert seit: 05.08.2010
Anzahl Nachrichten: 370

geschrieben am: 01.03.2011    um 16:18 Uhr   IP: gespeichert
Ich würde mir den Bau oder Kauf eines Etagenkäfiges gut überlegen, den muss man auch saubermachen und da sind die dann schon enorm umständlich.
Ich würde mir einen ganz normalen 100cm oder 120cm langen Käfig kaufen, den kann man gut brauchen, falls mal ein Kaninchen erkrankt oder sie beim Großputz mal kurz "aufgeräumt" werden müssen.
Die Unterschale dieses Käfigs kann man gut dauerhaft ins Gehege stellen und mit Kleintierstreu und Stroh drüber als Toilette oder auch als Schlafplatz nutzen. Das Gitter braucht man dann gar nicht, weil ja eh das Gehege rundherum ist. (Es sollte sowieso abgenommen werden, dass sich die Kaninchen beim Draufspringen nicht die Beine brechen)
Das ist eigentlich die einfachste und praktischste Lösung.
  TopZuletzt geändert am: 01.03.2011 um 19:05 Uhr von FlockyFlocky
"Autor"  
Nutzer: Marple
Status: Megahase
Post schicken
Registriert seit: 02.05.2010
Anzahl Nachrichten: 464

geschrieben am: 01.03.2011    um 17:38 Uhr   IP: gespeichert
auch von mir^^

soll der Etagenstall aus Holz sein? Welche Preisklasse schwebt dir denn vor?

Also ich habe in meinem Außengehege 2 Ställe zusammen gebaut, damit sie einen großen Unterschlupf haben.

>KLICK HIER!< (dieser bietet sich an, um noch eine Heuraufe aufzuhängen. Allerdings habe ich die Zwischenwand rausgenommen und so eine große Fläche geschaffen, die bei mir als Futterstelle dient. Die Böden sind rausziehbar und aus Plastik --> gut zu reinigen! können auch nicht angeknabbert werden. Das Holz ist unbehandelt, daher auch nicht schädlich, wenn die Kleinen mal dran nagen.)

und dieser: >KLICK HIER!< (weil er viele Versteckmöglichkeiten bietet. Außerdem kann man auf die Zwischenetagen super Tunnel stellen. Sehr praktisch bei diesem Stall ist, dass alle Etagen sehr einfach zu verschließen sind. Das erleichtert das Einfangen (für Tierarztfälle) enorm. Auch das separieren der Tiere wird hier sehr einfach (notwendig nur bei Krankheitsfällen). Auch hier ist der Boden jeweils mit Plastikschalen rausnehmbar und daher sehr leicht zu reinigen.)

Beide Ställe sind ca 1m-1,5 m hoch und reichen meinen 2 Wackelnasen locker als Aussichtspunkte aus!

rechne aber damit, dass solch ein Stall sehr teuer ist, wenn du auf Gekaufte zurückgreifen willst. Der Selbstbau ist wahrscheinlich wesendlich günstiger.
Achte aber in jedem Fall auf unbehandeltes Holz!

LG Marple
Es grüßt Anne mit Miss Marple (Mama) und Wollsocke (Söhnchen) --> Pebbles und Bam-Bam (Töchterchen und Söhnchen) ihr habt jetzt ein neues zu Hause, aber ihr bleibt immer in meinem Herzen!


  Top
"Autor"  
Nutzer: bina1307
Status: Minihase
Post schicken
Registriert seit: 01.03.2011
Anzahl Nachrichten: 6

geschrieben am: 01.03.2011    um 21:55 Uhr   IP: gespeichert
als Käfig hab eich an so was wie (u=>KLICK HIER!< hier gedacht.
Maße dann eta 120x70 und 2 stöckig
und unten etwa 40cm Höhe, damit der Freilauf auch nochmal diese Grundfläche mehr bekommt

aus unbehandelten Holz, ich habe mal irgednwo etwas von "Sabberlack" für Kleintierkäfige (aber ich glaube das war nicht im Forum) gelsen, um das Holz vor Nässe zu schützen.
um den leichter zu reinigen, kann ich nicht auch da schalen mit stroh reinsetzen, ohne den ganzen Boden damit auszukleiden?

Was ich noch wissen müsste, wäre der Zaun... was muss ich da besondres beachten... darf der verzinkt sein? oder soagr mit kunststoff beschichtet?
  Top
"Autor"  
Nutzer: CyCy
Status: SR-Team
Post schicken
Registriert seit: 30.07.2009
Anzahl Nachrichten: 22563

geschrieben am: 02.03.2011    um 03:07 Uhr   IP: gespeichert
Hallo,

auch von mir noch fix ein hinterher!

Also der "Zaun", die meisten hier benutzen dafür Welpengitter oder Freilaufgitter/Gehegeelemente. Wenn du selbst etwas bauen und mit Draht arbeiten willst ist in Innenhaltung einfacher "Kaninchendraht" vollkommen ok, verzinkt ist nicht schlimm, Kunstsoffbeschichtung dagegen würde ich nicht wollen. Denn die Racker knabbern wirklich alles an.

"Sabberlack" ist schon richtig - offiziell heißt er dann Spielzeuglack. Generell muss der Lack, damit er ungiftig ist, der DIN Norm EN 71-3 entsprechen.
Der hübsche Spitzname kommt daher, dass er keine Giftstoffe freisetzt wenn ein Kind das Spielzeug mal in den Mund nimmt und es so schön nass macht.

Zurück zum Thema: Schalen mit Stroh kannst du sowohl in den Stall stellen, als auch im Gehege aufstellen, aber das kommt mit der Zeit.
Du hast ja die Bilder der Innengehege gesehen - kaum jemand streut direkt das ganze Gehege mit irgendetwas aus; stattdessen verlegt der Großteil der Halter kleine Baumwollteppiche(Vorteil: Die passen in die Waschmaschine) und streut eben nur die Kloschalen und eventuell auch eine Käfigunterschale aus, damit die Mäuse verschiedene Untergründe und auch was zum scharren und kuscheln haben.

Hoffe ich habe nichts vergessen,
alles Gute!



*Jetzt Pate werden*: >KLICK HIER!<
  Top