|
geschrieben am: 29.04.2011 um 00:56 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: Susanne Nehmt's nicht übel, aber wenn ich mehrere Tiere aus unterschiedlichen Quellen immer an der gleichen Sache verliere, muss man sich doch fragen, woran das liegt.
|
Aber klar frage ich mich das immer wieder, lese darüber, frage Tierärzte usw. Wenn Du auch nur eine Idee haben solltest, was die Ursache sein könnte - dann sag es mir/uns doch bitte.
Ich weiß nicht, ob es an anderer Stelle evtl. missverständlich ausgedrückt war, aber weder Nadinchen, noch Maxihasi oder ich haben immer wieder Tiere mit diesem Problem. Sie sind entweder - wie bei Nadinchen - verwandt oder - wie bei Maxihasi und mir - ein(!) zusammenlebendes Pärchen. Mein beiden sind nicht verwandt, weshalb eine Veranlagung für Haarballen zumindest als alleinige Ursache ausscheidet. Allerdings halte ich es wie Maxihasi für möglich, dass eine besondere Haarstruktur die Ursache sein könnte oder die Entstehung von Haarballen zumindest begünstigt. Ich meine damit nicht die Haarlänge, die Intensität des Fellwechsels oder eine spezielle Rasse, sondern eine Struktur die möglicherweise eher zu Verklebungen/Verknotungen neigt. Es wäre eine mögliche Erklärung, weshalb ein Pärchen betroffen ist, da diese sich untereinander putzen. Wenn dem so wäre, würde es auch erklären, warum das Problem bei größeren Gruppen weniger auftritt. Denn ein Kaninchen mit einem Partner nimmt (beim Putzen) neben den eigenen nur die Haare des Partnertiers auf, in einer größeren Gruppe putzt es vermutlich mehr wie ein einziges Tier.
Aber da hier auch eine falsche oder haarballenbegünstigende Fütterung angesprochen wurde, werde auch ich gern mal aufschreiben, was es bei meinen beiden so gibt. Wenn hier jemand weiß, wie ich meine Fütterung ändern muss, damit keine Haarballen mehr auftreten, dann immer her damit!
Wasser und sowohl eine "normal strukturierte" als auch eine grobe Heusorte stehen ständig zur Verfügung und werden auch von beiden ordentlich gefuttert. Dann gibt es 3x/Tag kleinere Portionen Frischfutter, bestehend aus Gras/Wiese, Chinakohl, Möhre, Petersilienwurzel, Brokkoli, Gurke, Tomate, wenig Apfel/Birne, usw. Trockenfutter gibt es bei uns, mal abgesehen von einzelnen Sonnenblumenkernen als Leckerli, normalerweise gar nicht. Das gab es (natürlich getreidefrei) nur in der Zeit, wo es Maja so schlecht ging, dass ich froh war wenn sie überhaupt irgendetwas zu sich genommen hat. Die Maja kriegt hin und wieder auch Trockenkräuter (Norbi aufgrund seiner Neigung zu Blasengries/-steinen nicht).
|
Liebe Grüße von Manu mit Fetti und Sissi
für immer im Herzen: Holly, Flöckchen, Moppi, Pienchen, Maja, Bobelix, Norbi
|
|
|
|