"Autor" |
Rindenmulch - Wie viel? |
|
geschrieben am: 19.09.2011 um 16:35 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo!
Ich habe ja eigentlich momentan "bloß" Degus. Diese wohnen in Sommeraußenhaltung auf dem 2,5m² großen Balkon. Dort waren bis jetzt immer die bloßen Fliesen der Untergrund. Nun haben wir überlegt, ihn, gerad jetzt, wo es langsam kälter wird unter den Pfötchen, eventuell "einzustreuen", mit (unbehandeltem) Rindenmulch. Ich dachte, da bei euch das einige ja auch in ihren Außengehegen haben, ihr da wahrscheinlich am besten Bescheid wisst.
Meine spezielle Frage wäre: Wie viel (Liter) Rindenmulch braucht man den so ungefähr, wenn man eine in meinem Fall etwas über 2,5m² große Fläche so ca. 10cm einstreuen will?
LG Pia |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 19.09.2011 um 16:41 Uhr IP: gespeichert
|
|
1cbm (1m x 1m x 1m) = 1000 ltr
2.5 qm x 0,10 m = 250 ltr |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 20.09.2011 um 10:32 Uhr IP: gespeichert
|
|
Es gibt ja im Baumarkt Säcke zu 60Liter. Da würde ich es erst mal mit 2 Säcken probieren. Sollte vielleicht schon reichen. |
Viele Grüße von Sabine mit den Mümmlern Krümel, Bandita und Canella, Mats Müller, Knolle, Branca und Zampino
Keks, mein stolzer Schecke
Morenito, mein weißer Wutz
Ramazotti, mein treuer Freund
Pepone, in tiefer Dankbarkeit und Liebe
Sputnik und Camillo immer im Herzen |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 20.09.2011 um 10:34 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: TomPe 1cbm (1m x 1m x 1m) = 1000 ltr
2.5 qm x 0,10 m = 250 ltr |
 |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 20.09.2011 um 14:06 Uhr IP: gespeichert
|
|
Oh, danke!
Stimmt, irgendwie hätte ich auch gleich auf´s Rechnen kommen können...
Woher holt ihr denn euren Rindenmulch? Aus dem Baumarkt, Internet etc...? |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 21.09.2011 um 19:40 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 21.09.2011 um 19:47 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: Birkenmädel
Woher holt ihr denn euren Rindenmulch? Aus dem Baumarkt, Internet etc...? |
Entschuldige für die verspätete Antwort.
Ja im Baumarkt gibt es meist verschiedene Firmen die Rindenmulch anbieten. Einfach mal ausprobieren Ich hatte mal einige Tüten einer Firma mit Glasscherben, Plastik, Gummi etc. Leider weiß ich den Namen nicht mehr. |
Grüße von Tanja mit Pippi, Lotta, Amir und Joshi.
>KLICK HIER!<
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 21.09.2011 um 21:28 Uhr IP: gespeichert
|
|
Besser sind unbehandelte Hackschnitzel - also Rohe Holzstückchen
Rindenmulch ist erhitzt und dadurch faulig und harzig... |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 22.09.2011 um 18:36 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: TomPe Besser sind unbehandelte Hackschnitzel - also Rohe Holzstückchen
Rindenmulch ist erhitzt und dadurch faulig und harzig...
|
Und wie nennt man diese "Hackschnitzel"?
ich denke, ich schaue zuerst mal bei uns im Raiffeisen, wobei der glaube ich keine so arg große Auswahl hat. Wenn ich da nicht fündig werde, gehe ich zu dem einen kleinen Baumarkt, den wir hier haben. Bei dem weiß ich nur nicht genau, was der überhaupt alles hat, da wir da noch nie waren (bisherige Anschaffungen für Degus bestanden hauptsächlich aus Aluschienen, welche es nur in den größeren Baumärkten gibt).
LG Pia  |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 22.09.2011 um 19:30 Uhr IP: gespeichert
|
|
Jetzt habe ich ein kleines Problem:
Meine Eltern befürchten, dass wenn es regnet, das Wasser den ganzen Dreck vom Rindenmulch mit runter schwemmt und die Hauswand dann darunter leidet.
Gibt es irgendwelche Mulch/Holzhäcksel etc., bei dem nicht "weggewaschen" werden kann? |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 24.09.2011 um 17:44 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 24.09.2011 um 17:52 Uhr IP: gespeichert
|
|
Du schreibst dass der Balkon gefließt ist. Normalerweise ist dann an der Wand ein kleiner Sockel Gefließt. Ist das bei euch auch der Fall?
bzw. hast du mal ein Foto wo man den Untergrund und den Balkonrand sieht? |
 |
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 24.09.2011 um 17:53 Uhr von Leetha
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 26.09.2011 um 14:03 Uhr IP: gespeichert
|
|
Nein, nach oben hin ist da nichts gefliest, nur der Boden. Die Ecken sind ganz normale Hauswand. Auf diesem Foto sieht man das glaube ich noch am besten:
Also nach der kleinen Hauswandecke kommt das Geländer. Nur nach vorne hin hat der Balkon eine Mauer, aber er ist komplett mit Wellplastik umgeben (den Anfang sieht man auch auf dem Foto), unter dem natürlich immer noch Wasser durchlaufen kann. Das Problem ist, das unter dem Balkon unsere Hintertür, bzw. neben dran die Außenkellertreppe. Deshalb will meine mutter auf keinen Fall, dass dort dann irgendwelches Dreckwasser runterläuft. Lösungen wären also im Prinzip nur eine extra kleine Regenrinne (welche meine Eltern wahrscheinlich nicht erlauben würden) oder ein "Einstreu", von dem kein vorhandener Dreck mit dem regenwasser abgespült werden kann, die also "sauber" ist. |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 26.09.2011 um 18:17 Uhr IP: gespeichert
|
|
Dann wüde ich dir auch zu Hackschnitzel raten die habe wenig bis gar keine Rinde. Schaden tut feuchte Rinde der hauswand zwar nicht aber sie färbt ab. Ob man Hachschnitzel im Baumarkt bekommt weis ich nicht. Aber vielleicht gibts in eurer Nähe einen Holzhändler oder einen Brennstoffhändler der sowas anbietet. Wenn deine Eltern auf Nummer sicher gehen wollen. Holt euch Pflastersteine aus dem Baumarkt, sind nicht teuer, und legt sie als Schutzrand an der hauswand entlang. Dann passiert garnix. |
 |
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 26.09.2011 um 18:20 Uhr von Leetha
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 26.09.2011 um 19:59 Uhr IP: gespeichert
|
|
Also von der Einstreu selbst würde ja nichts mit runter fließen können, da ja das Wellplastik bis ganz nach unten auf den Boden geht, die Dinger also nicht an die Hauswand selbst rankommen können, da kommt nur Wasser unten durch. Pflastersteine würden also auch nicht viel mehr bringen und irgendwo muss das Wasser ja ablaufen. Bei Rinde wäre nur die Wahrscheinlichkeit größer, dass mit dem Regenwasser auch Schmutz vom Rindenmulch mit abgewaschen wird, dieser würde dann die Hauswand und auch sonst dort runterlaufen/fließen/fallen.
Dann muss ich mal sehen, wo ich solche Hackschnitzel bekommen kann. Für was sind die denn normalerweise gedacht, also damit ich besser danach Ausschau halten kann? |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 26.09.2011 um 20:40 Uhr IP: gespeichert
|
|
Es gibt sogenannte HackschnitzelHeizungen. Hackschnitzel sind nix anderes als kleine Holzstückchen. |
 |
|
|
|
|
Top
|