|
geschrieben am: 09.11.2011 um 20:58 Uhr IP: gespeichert
|
|
hallo ihr lieben,
bei mir stand mal wieder das alljährliche adventskalenderbasteln an (für meinen freund, kinder hab ich ja noch nicht ) - und dieses jahr ist er kaninchenmäßig geworden
daher dachte ich mir, ich stelle euch mal eine detailierte bastelanleitung zur verfügung.
und das ist das gute Stück:
ihr braucht:
* pappe (bsp. zwei rückseiten von einem Din A3 Block)
* etwas papier
* eine Küchenrolle (nur die pappe)
* farbe (bsp acrylfarbe, wasserfarbe geht aber denke ich auch)
* pinsel + wasser
* etwas watte
* schere und Kleber (flüssigkleber, kein prittstift oder so)
* einen kugelschreiber
* kreppklebeband (ca 2 cm breit)
* tesafilm oder paketklebeband (am besten "extra strong")
* einen beutel (bsp aus jute)
* eine günstige nikolausmütze
* zwei deko-rentiere
* faden (bsp wolle oder dieses silberne/goldene glitzerband)
als erstes malt ihr den umriss des schlittens (ohne Kufen) auf ein blatt papier und legt dieses auf eine der pappem.
mit einem kugelschreiber zieht ihr den umriss mit druck nach, sodass dieser sich auf der pappe abzeichnet. das ganze macht ihr ein zweites mal und schneide die beiden schlittenseiten aus.
danach schneidet ihr einen langen pappstreifen aus, der länger ist als die gebogenen unterseite des schlittens. guckt euch sonst einfach die nächsten schritte an, da seht ihr dann wie das gemeint ist
wie breit der schlitten ist hängt davon ab, wie breit der schlitten sein soll, plus ca 2 cm verarbeitungsfläche.
knickt auf jeder seite ca einen cm rand ab und macht kleine einschnitte (ca immer nach einem cm) auf beiden seiten
knickt die entstandenen kleinen rechtecke nach oben und klebt sie an einem der schlittenseiten stück für stück mit tesa fest, sodass es die selbe runde form ergibt wie die schlittenseite.
legt die andere schlittenhälfte unter den halbfertigen schlitten und klebt von innen auch hier die kleinen rechtecke mit tesa fest.
klebt nun von aussen den rand mit kreppklebeband ab, um dem schlitten mehr stabilität zu verleihen
nun kommen wir zur holzoptik des schlittens: dafür wird immer ein streifen kreppband leich angeknittert ...
... und auf die seiten aufgeklebt. dabei mit dem finger fest drücken. es muss nicht schön aussehen; so entsteht lediglich die maserung und die raue struktur, es folgt eine weitere "schöne schicht"; dazu später mehr
hier seht ihr wie das ganze ungefähr aussehen sollte
so sieht der schlitten dann aus, wenn ihr ihn komplett (auch von den schmalen seiten) mit geknitterntem tesakrepp beklebt habt
nun kommt die "schöne schicht": dafür an der schmalen seite beginnen und glatte streifen tesakrepp mit festem druck über die geknitterte oberfläche kleben. an der kurzen seite darf das ganze ruhig überstehen und dann auf die lange seite "übergeklebt" werden. ordentlich untereinander angeordnet sehen sie dann aus wie bretter.
das ganze wiederholt ihr auf der langen seite, jedoch schneidet ihr hier die enden ordentlich ab.
nun verdünnt ihr einen hellen braunton mit wasser und "durchweicht" das tesakrepp damit, sodass ihr eine Grundton habt
nun verdünnt ihr einen dunklen braunton ebenfalls mit etwas wasser und malt entlang der kreppränder mit einem schmalen pinsel dünne lininen, die ihr dann mit einem feuchten, sauberen pinsel mit dem helleren braun verwischt.
danach nehmt ihr etwas unverdünntes dunkles braun und tragt dies leich auf die ränder des schlittens auf; besonders gut lässt sich das ganze dann mit einem weichen, trockenen pinsel verwischen.
ihr könnt dann nach belieben mit beiden brauntönen (unverdünnt) akzente setzen und so die farbwirkung intensivieren.
den schlitten könnt ihr nun zum trocknen weg stellen
nun malt ihr euch eine hasenvorlage auf ein blatt papier (oder druckt eine aus ), legt diese wieder auf pappe, zeichnet wie beim schlitten mit dem kuli nach und schneidet das häschen aus.
|
|
|
|