"Autor" |
Kaninchen aus Aussenhaltung stationär in Tierklinik |
|
geschrieben am: 14.12.2011 um 13:23 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo,
ich bin zwar noch etwas weit weg von dem das ich meine Kaninchen nach Hause bekomme (wegen Kieferabszess), wenn überhaupt ... aber ich mache mir so meine gedanken
sie sind jetzt knapp 1 woche beim Tierarzt im warmen und ich schätze sie werden noch eine zeitlang dort bleiben müssen ... meine frage ist wie gewöhne ich sie dann wieder an die außenhaltung, ich habe im innenbereich nicht wirklich die möglichkeit ... für eine übergangslösung natürlich schon, aber nicht bis in den frühling!
Ich hätte es mir so vorgestellt: ich gebe sie in einen raum wo ich am anfang nur etwas lüfte und nach und nach mehr fenster aufmache, aber wie lange sollte das dauern?
wenn ich sie in der Tierklinik streichle, hab ich nicht das gefühl das sie furchtbar haaren ....
danke für eure hilfe
lg
 |
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 14.12.2011 um 14:14 Uhr von Susanne
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 14.12.2011 um 14:09 Uhr IP: gespeichert
|
|
Mit Sicherheit fangen sie sich an in der Klinik der Temperatur anzupassen.
Hast Du einen kühlen Kellerraum oder einen Schuppen, in dem Du sie unterbringen kannst? Ich befürchte fast, dass Du sie je nach dem wie lange der Klinikaufenthalt dauern wird, nicht vor dem Frühjahr raussetzen kannst. |
Liebe Gruesse, Tanya
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 14.12.2011 um 14:16 Uhr IP: gespeichert
|
|
wir haben zum glück ein haus und daher relativ viel platz! im notfall muss ich ein kinderzimmer umbauen und sie dort bis zum frühjahr lassen!
es ist mir klar das ich sie nach dem klinikaufenthalt mal eine zeitlang nicht rausgeben kann - aber ich hab mir gedacht, das wenn ich sie nach etappen (ich meine damit, 2 tage kühler halten, 2 tage noch kühler und 2 tage mit komplett offenen fenster und dann rausetzen) wieder an draußen gewöhnen kann - leider hab ich aber keine ahnugn wie schnell sind ein winterfell abbaut und ein winterfell wieder aufbaut
lg |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 14.12.2011 um 15:40 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: CarinaM - leider hab ich aber keine ahnugn wie schnell sind ein winterfell abbaut und ein winterfell wieder aufbaut
lg |
Hallo nochmal,
das kommt auf die Temperatur der Klinik an. Wenn sie nun seit einer Woche einer Temperatur von z.B.20 Grad ausgesetzt sind und das über einen längeren Zeitraum, werden sie vermutlich ihr Winterfell über kurz oder lang abwerfen.
Wenn der Raum in der Klinik kühl ist und Du das Gefühl hast sie werfen ihr Fell nicht ab, dann bestünde noch eine Chance.
Aber ich gehe davon aus, dass die Klinik auch normale Zimmertermperatur hat und wenn Du berichtest, dass sie noch eine Weile warten müssen, wirst Du wohl bis zum Frühjahr ein Interimsgehege im Haus bauen müssen.
Alles Gute  |
Liebe Gruesse, Tanya
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 14.12.2011 um 17:31 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo nochmal,
ich will echt nicht nerven, nur verstehen....
wenn sie so schnell ihr winterfell verlieren dann müssten sie es aber genauso schnell wieder aufbauen wenn man sie dran gewöhnt, oder?
lg |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 14.12.2011 um 18:46 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: CarinaM
wenn sie so schnell ihr winterfell verlieren dann müssten sie es aber genauso schnell wieder aufbauen wenn man sie dran gewöhnt, oder?
lg |
Hallo Carina,
bedenke vor allem eines: Jeder Fellwechsel ist ein Kraftakt für den Körper, so etwas läuft nicht "nebenher", denn auch wenn Fell das ganze leben hindurch wächst, so muss es in Fellwechselphasen viel stärker wachsen (bzw mehr Haare fallen gleichzeitig aus und müssen gleichzeitig ersetzt werden).
Das beschäftigt den Organismus, es brucht also Kraft und kann unter Umstnden auch anfälliger machen.
Dazu kommt folgendes: Wenn diese Temperatur so war, dass das Tier einen Fellwechsel einleitet, dann läuft der erstmal (je nach Tier) einige Tage oder Wochen.
Und er hört nicht mittendrin auf, wenn es plötzlich doch wieder kalt wird, sondern läuft mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit komplett durch.
So ein Fellwechsel ist eine hormonelle Geschichte.
Ich bin kein Veterinär oder Fachmensch, ich weiß nur nicht wie gesund es ist künstlich innerhalb weniger Wochen mehrere Fellwechselperioden herbeizuführen.
Gehen würde dies bestimmt, die Frage ist aber wie viel das dem Tier abverlangt (was ja von Kaninchen zu Kaninchen sicher verschieden ist), wie schön das "zweite" Winterfell der Saison wird (denn auch gewisse Nährstoffdepots werden da ja angezapft), wie man herausfinden will wann das Fell wieder komplett "dicht" ist und ob das Kaninchen nicht dadurch einfach anfällig für Erkrankungen ist.
Sprich: Wir sind hier keine Tierärzte, können daher keine genauen Aussagen machen (wobei ich mich frage, ob ein Tierarzt dies wirklich könnte - ich weiß es nicht) und wollen es auch garnicht unbedingt.
Nur eines kann man sicher sagen: Man verlangt einem Organismus da einiges ab, und ein risiko für Erkrankungen besteht dann eben.
So weit meine Überlegungen zu der Frage, vielleicht helfen sie dir ein wenig.
Alles Gute |
*Jetzt Pate werden*: >KLICK HIER!< |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 14.12.2011 um 19:49 Uhr IP: gespeichert
|
|
ok danke für die gute erklärung ...
lg |
|
|
|
|
Top
|