|
geschrieben am: 14.12.2011 um 19:10 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo,
erst einmal auch von mir ein
Ich würde Tanya im Großen und Ganzen zustimmen - es scheint bei euch ziemlich drunter und drüber zu gehen.
Um eure Situation "richtig" bzw ein wenig kaninchen-tauglicher behandlen zu können solltet ihr erst einmal ein wenig arüber nachdenken, wie ein Kaninchen tickt.
Diese Tiere leben in gut strukturierten Gruppen, jeder weiß wo sein Platz ist und wen er/sie nicht zufrieden damit ist, dann wird das mit einem "Kampf" gelöst.
Dabei sind das selten echte Beschädigungskämpfe sondern nur Dominanzgesten - auch wenn es für uns Menschen nach bösem Blut aussieht (darum habe ich den Kampf in Anführungszeichen gesetzt).
Bei solchen Kämpfen wird gezwickt, gebissen, Fell gerupft, es wird gejagt und einander auch mal angesprungen. Die Kaninchen betrieben dies so lang, bis einer dauerhaft aufgibt und den stärkeren/stureren als ranghöher anerkennt.
Es kann auch sein, dass einer der sich von Anfang an kaum wehrt von ranghöheren Tieren trotzdem getrieben wird. Irgendwann hört auch dies meist auf.
Solche Kämpfe sehen schlimm aus, manchmal dauert es wirklich lang (mehrere Tage) bis es merklich ruhiger wird. Kleinere Kratzer und Wunden sind nicht selten, aber auch nicht schlimm.
Dass es wirklich zu beschädigungskämpfen kommt, bei denen die Kanichen ein Gegenüber verletzen/töten wollen ist selten und üblicherweise würde der Gegner auch rehctzeitig das Revier verlassen.
Das geht in der Heimtierhaltung nicht. Deshalb brauchen die Tiere viel Platz um sich bei bedarf aus dem Weg zu gehen.
Aber wie gesagt, zu solchen Kämpfen bis aufs Blut kommt es eigentlich nur, wenn etwas schief läuft. Zum Beispiel, wenn die Tiere zu wenig Platz haben oder sich Aggressionen anstauen.
Ein Problem hat Tanya schon angesprochen:
Wenn man die Tiere als Mensch auseinanderpflückt und in unterschiedliche Käfige sperrt ist das für die Kaninchen eine Form von Stress.
Klar, wir denken "da können sie sich beruhigen". Aber die 'stille Ecke'-Methode zieht bei Kaninchen nicht. Hier wirkt es eher gegensätzlich.
Wie gesagt: Das Kaninchen fühlt sich nur dann sicher und wohl, wenn es weiß, wo es in seiner Gruppe steht. Nun ist da ein anderes Kaninchen, mit dem es dieses Hühnchen noch rupfen will. Man zankt sich und versucht seine eigene Stärke zu beweisen. Und dann kommt der Mensch, steckt einen in den Käfig und die Tür ist zu.
Das Kaninchen nimmt den Konkurrenten sehr deutlich wahr (er ist ja im selben Raum) kann aber nicht sein Problem auskämpfen. Für Kaninchen eine unnatürliche Zwangslage, denn eigentlich würden die beiden sich miteinander auseinandersetzen bis fest steht wer derjenige mit mehr Ausdauer oder Kraft ist.
Und wie gesagt, solche kämpfe können dauern. Wenn man dann immer wieder trennt, dann müssen die Tiere schlimmstenfalls immer wieder von vorn anfangen (denn beide können sich oberndrein noch körperlich erholen).
Viel besser: Du schaffst klare Fronten und lässt die Kaninchen dann machen.
Voraussetzungen sind
* ein ausreichend großes Areal zur freien Verfügung rund um die Uhr (bei vier Tieren sollten das mindestens 8m² sein, wenn es dazu zusätzlich noch täglich großzügigen Auslauf gibt, sonst bitte deutlich mehr)
* neutrales Terrain für das Zusammentreffen (alles: Boden, Gegenstände, Näpfe, Spielzeuge,... sollte vorher mit Essigwasser gereinigt worden sein)
* 2 Wochen Trennung ohne Sicht- und Geruchskontakt für die verstrittenen Parteien (hier vielleicht wirklich Carry abzusondern, so dass die anderen drei eine Gruppe bilden) und erst dann eine erneute Zusammenführung
* nach der Zusammenführung keinerlei Trennversuche mehr, außer diese sollen endgültig sein (also nur dann wieder ein Tier rausnehmen, wenn ihr wirklich aufgeben wollt, aber bitte keine hin-und-zurück-Versuche mehr wie bisher. Wie oben erklärt: Für die Kaninchen ist das Stress und hilft eurer Situation auch nicht weiter);
* die Tiere einfach machen lassen (gemeinsames Zwangskuscheln mit uns Menschen bringt nichts, denn das schafft eine künstliche Situation die mit dem Kaninchenalltag in der Gruppe nichts zu tun hat)
Es kann sein, dass da einige Tiere in eurer gruppe absolut nicht harmonisieren, aber dies würde ich erst dann entscheiden und von einer Vermittlung sprechen, wenn ein Versuch auf neutralem Terrain auch scheitern sollte.
Diesen würde ich aber auf jeden Fall noch abwarten.
Alles Gute! |
*Jetzt Pate werden*: >KLICK HIER!< |
|
|
|