"Autor" |
Erschrecken sich eure Kaninchen auch manchmal so stark ? |
Nutzer: |
Status:  |
Post schicken |
Registriert seit: 01.01.1970 |
Anzahl Nachrichten: |
|
|
geschrieben am: 01.01.1970 um 01:00 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 23.01.2012 um 10:19 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo,
meine Tiere erschrecken sich natürlich auch mal - bei Fluchttieren gehört das zur Überlebensstrategie dazu.
Aber so, dass sie unkoordiniert und in Wände und Möbel rennen, habe ich sie noch nicht erlebt. Wenn die Kaninchen spielen und nicht schnell genug abbremsen in ihren wildem 5 Minuten, dann semmeln sie schonmal in die Tür weil sie nicht schnell genug bremsen - aber selten.
Wenn Kaninchen sich erschrecken suchen sie eigentlich instinktivnach Schutz und halten sich dort auch versteckt - dass sie wild umherrennen ist eher untypisch.
Bist du sicher, dass es deinem Tier gesundheitlich gut geht?
Und dass er nicht einfach "Wilde 5 Minuten" hatte und herumgefetzt ist um zu spielen und du das als planlosen herumrasen vor Angst missverstanden hast?
Alles Gute |
*Jetzt Pate werden*: >KLICK HIER!< |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 23.01.2012 um 11:26 Uhr IP: gespeichert
|
|
Also, unser Leo erschreckt sich lustigerweise ständig vor seinen eigenen Ohren... (er ist ein Hänge-öhrchen...)
Zuerst haben wir auch ewig nach der Ursache gesucht, aber dann ist uns aufgefallen, dass er, immer wenn er am einduseln ist, seine Ohren nach vorne fallen lässt. Dabei muss er diese Bewegung sehen und sich erschrecken...
Aber bei dir klingt das schon eher nach den "wilden 5" ... |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 23.01.2012 um 12:55 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: Cathinka Aber bei dir klingt das schon eher nach den "wilden 5" ... |
Das finde ich ehrlich gesagt nicht.
Ich habe auch mal ein Kaninchen erlebt, dass panisch durch das Zimmer gerannt ist, weil es sich wegen irgendwas erschrocken hat. Das ist einfach was anderes, als wenn sie toben. Bei Panik haben sie ein anderes Tempo drauf, sie reagieren chaotischer, klopfen, reißen die Augen auf und die Pumpe geht.
Mein Kaninchen konnte dann nur ein Zufluchtsort stoppen - die üblichen waren ihm aber nicht genug und es schoss in einen Spalt zwischen Schrank und Wand. Stehen Bobby Zufluchtsorte zur Verfügung?
Ich habe dann versucht, es mit meiner Stimme zu beruhigen. Streicheln habe ich unterlassen, da ich mir dachte, dass die Berührung unter Umständen in dem Moment einen bedrohlichen Charakter haben könnte.
Zum Glück habe ich es danach nicht wieder erlebt. Wenn nun draußen die Nachbarskatze den Kaninchen einen Besuch abstattet, dann werden sie auch etwas panisch, verschwinden aber schnell in ihrem selbstgebuddelten Gang. Der bietet ihnen den natürlichsten Zufluchtsort überhaupt. Gut, in der Wohnung kann man den schlecht anlegen, aber eigentlich überkommt die Kaninchen dort ja selten solch heftige Panik.
Wenn es einmalige Panik bei Bobby war, dann würde ich mir nicht weiter Sorgen machen. Wenn es aber bald wieder passiert, dann kann die Ursache auch ein neurologisches Problem sein oder was mit den Augen.
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 23.01.2012 um 14:46 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hier dasselbe. An sich kommen die Kaninchen und ich super miteinander klar, aber hin und wieder erschrecken sie sich aus (für mich) völlig unerfindlichen Gründen, trommeln und flüchten. Und ich erschreck mich dann natürlich auch ...
Ich dachte zuerst, es läge am (wirklich leise laufenden) Fernseher, aber sie haben sich auch schon erschrocken, wenn er aus und es ansonsten wirklich still war. Ihre Reaktionen sind nicht immer gleich, manchmal rasen sie einfach los und verstecken sich (kommen aber bald wieder raus) manchmal starren sie einfach nur in eine Ecke, trommeln, machen Männchen, trommeln wieder ... Wenn sie sich gar nicht beruhigen wollen, mach ich das Licht an oder gehe ein paar Schritte ruhig hin und her in der Hoffnung, meine Ruhe möge sich auf sie übertragen. Meistens verhalten sie sich aber schon kurze Zeit später wieder ruhig und normal.
Ich kann mir das wirklich nur so erklären: Es sind Fluchttiere und sie nehmen die Umgebung anders wahr, als wir.
(So richtig panische Flucht gab es bis jetzt nur einmal, bei der Futterausgabe, als man(n) während des üblichen Gerangels aus Versehen auf den Rascheltunnel gesprungen ist. Und der hat natürlich geraschelt ...
SO hab ich die beiden noch nicht rennen sehen. Aber das hat sich seitdem nicht wiederholt.) |
|
|
|
|
Top
|