|
geschrieben am: 21.08.2012 um 09:53 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo Vanessa,
ich hätte mich ehrlich gesagt schwer getan, Leo und Süße zu trennen, denn wenn ein Tier sich nicht wohl fühlt und dann auch noch ohne seinen Partner sein soll, dann ist das eher ungünstig als gesundheitsfördernd.
Was ich außerdem schwierig finde, ist, dass nicht wirklich klar ist, was Süße eigentlich fehlt. Auf Magen-Darm-Probleme warst Du ja nun selbst schon gekommen, sonst wärst Du wohl nicht mit ihr zum TA gegangen.
Eine Verstopfung ist etwas ganz Anderes als eine Aufgasung und das muss auch unterschiedlich behandelt werden, hat Süße eine Verstopfung ist es nicht klug sie mit Brei zu füttern weil das die Verstopfung unter Umständen noch verschlimmert, verstehst Du wie ich meine?
Du schreibst, Süße hat geköttelt. Wenn das definitiv ihre Köttel waren,
kann sie denn dann nicht zurück zu Leo?
Kannst Du nicht für Abkühlung im Außengehege sorgen, damit Süße sich dort gut erholen kann? Möglichkeiten gibt es viele.
Wie begründet der TA denn, dass Süße nur Heu, Fenchel und Karotte fressen darf?
Wenn meine Beiden Verdauungsprobleme haben, mögen sie Petersilie und Dill aber auch Basilikum und Salbei sehr gerne. Das beinhaltet ätherische Öle und regt den Appetit an.
Wie geht es Süße denn heute?
Darf sie bald wieder zu Leolinochen?
|
Mit traurige Grüßen
Carmen, Luis und Lina
Kiko (16.12.2015 ) - Baby-Bär - Mein Herzenstierchen
Fetti (28.10.2015 ) - Mein Mädchen - Es tut so weh.
Luca (29. 11. 2013) - Geliebter kleiner Bursche - Du fehlst
Emely (17. 06. 2013) - Meine kleine Prinzessin - Voller Dankbarkeit.
Matthis (15. 01. 2011) - Stern meines Herzens - Ich vermisse Dich.
Finchen (16. 10. 1994) - Auch Du !!!
..................................................................................................................
"Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was du dir vertraut gemacht hast."
Antoine de Saint Exupéry
Am Tier zuerst übt sich das Kind in Barmherzigkeit oder Grausamkeit - und erwachsen ist es dann hilfsbereit oder unbarmherzig auch gegen seine Mitmenschen.
Friedrich Fröbel |
|
|
|