|
geschrieben am: 06.09.2012 um 22:23 Uhr IP: gespeichert
|
|
Ich muss euch erneut mein Leid klagen.
Nachdem wir Sammy über den Berg hatten, ich mich im neuen Job eingefunden habe, und endlich etwas Ruhe eingekehrt ist, ist Luna seit gestern unser Sorgenkind.
Sie hat in letzter Zeit oft trocken genießt, was wir jedoch auf einen Heuwechsel bezogen haben, da es so genau zusammen fiel, dass es einfach wahrscheinlich schien, zudem sie absolut putzmunter und gut drauf war.
Als wir gestern nach Hause kamen entdeckte mein Mann an einem ihrer Öhrchen eine riesige Beule, etwa der Durchmesser eines 20 Cent Stückes und an die 2 cm in die Höhe gewachsen, es sah einfach schrecklich aus.
Ich tastete die Beule ab und entdeckte viele kleine Krusten und dachte gleich an Milben. Beim Abtasten quoll jedoch auf einmal Eiter aus der vorher absolut trockenen Beule.
Ich wischte den Eiter mit Mull ab, es nahm überhaupt kein Ende, und auf einmal, ohne Druck ausgeübt zu haben hatte ich die Haut einfach so mit weggewischt, sie muss total zerfressen von den vielen Eiterherden gewesen sein.
Vollkommen überollt und mit einem Kaninchenkind mit münzengroßer Fleischwunde am Ohr blieb nichts als unseren TA aus dem Feierabend zu holen, der uns dann eine Streptokokken Infektion diagnostizierte.
Luna bekam Baytril subkutan und Tabletten für weitere 16 Tage.
Unser Tierarzt wirkte ziemlich besorgt und hat uns jetzt auch erstmal zum Arzt "geschickt", da die Kleine ja übers Blut ansteckt und ich mit einer kaum zu übersehenden Wunde am Arm rumlaufe. *.*
Meine Frage an euch, wer hat Erfahrungen mit Streptokokken bei Kaninchen, denn ich dachte immer das wäre uns Zweibeinern vorbehalten?
Wie verläuft der Heilungsprozess?
Kann ich unterstützend für die Wundheilung und entzündungshemmend irgendetwas geben?
Ich war gestern leider zu überrollt um unseren TA zu fragen und soll erst Samstag Morgen wieder mit der Kleinen hin, es sei denn ihr Zustand (immernoch relativ fidel) verschlechtert sich.
LG, Dina
|
|
|
|