Auf den Beitrag: (ID: 313441) sind "5" Antworten eingegangen (Gelesen: 2347 Mal).
"Autor"

Alternative aus Holz zu handelsüblichen Käfigen

Nutzer: Valfor
Status: Junghase
Post schicken
Registriert seit: 24.04.2011
Anzahl Nachrichten: 80

geschrieben am: 30.09.2012    um 01:48 Uhr   IP: gespeichert
Hallo ihr,

mein Paulchen wohnt ja mit seiner Holden in einem handelsüblichen 120er Käfig mit Dauerauslauf.

Nun ist mein Paulemann ein Rentner und wird im Dezember 11 Jahre alt. Er braucht seinen Käfig als Rückzugsort, er ist leider damit aufgewachsen und ich würd ihm keinen Gefallen tun wenn ich komplett auf freie Wohnungshaltung ohne Käfig umstellen würde, an meinem Umzugstag hatte er das ganze Zimmer mit Flocke für sich, aber keinen Käfig, da ich da die Meerschweine notdürftig ein paar Stunden unterbringen musste (deren Eigenbau musste auseinander genommen werden), der arme Kerl hat den Tag größtenteils im Mümmelörtchen verbracht. Vielleicht liegt es auch daran, dass er in der Streu sitzen will?

Nu will ich den Käfig aber los werden, da es optisch naja ist - jetzt möchte ich entweder etwas selber bauen in dieser Größe und mit leichterem Ausstieg für Paulchen, da er nicht mehr so hoch springen kann, damit er leicht immer rein und raus kann wie er mag.

Hat jemand vielleicht so etwas selber mal gebaut, oder weiß, wo es Anleitungen gibt? Bislang hab ich leider noch gar nichts zum Ideen sammeln gefunden. Bislang hab ich die Idee,unten, hinten, links und rechts Bretter zusammenschrauben und vorne eine herausnehmbare Plexiglasfront, wo man ein Element quasi immer draußen lässt, als Ein- und Ausgang. Vielleicht ein schmales "Dach" als kleine Ablage noch.

Ich hab auch schon überlegt, so etwas zu kaufen und einfach die Beine abzusäbeln: >KLICK HIER!<

Ich weiß nur nicht, ob das mit dem Deckel oben nicht zu düster ist, oder aber auch grade gut für einen Rückzugsort?!

Was denkt ihr?

Vielen Dank schon mal und liebe Grüße

Katha

PS: Das klingt jetzt irgendwie als hocke Paul den ganzen Tag verstört in seinem Käfig - so ist es nicht, er hat viel Spaß mit seiner Flocke oder bei seinen Logikspielen, aber wenn der Herr dann müde ist möchte er immer gerne ab in seinen Käfig und da wird dann entspannt und gekuschelt
  Top
"Autor"  
Nutzer: MissSnoop
Status: SR-Team
Post schicken
Registriert seit: 11.12.2011
Anzahl Nachrichten: 2290

geschrieben am: 30.09.2012    um 08:32 Uhr   IP: gespeichert
Erstmal kenne ich leider keine Baupläne für einen Käfig - ich habe bei meinem Riesenteil einfach drauf los gebaut.

Der Käfig wird deshalb ein beliebter Rückzugsort sein, weil er sich da geschützt fühlt, da ist ringsrum dicht, das macht Höhlenfeeling. Deshalb würde ich bei einem Neubau auch unbedingt so viel wie möglich zu machen, optimal wären natürlich zwei Eingänge, aber viel wichtiger ist der Schutzfaktor.

Ich glaube nicht, dass der Senior unbedingt einen Käfig braucht, sondern eine Schutzhütte, die ihm Sicherheit verspricht. In seinem Fall war das halt immer der Käfig, aber ein besseres Angebot wird er vermutlich auch recht schnell annehmen.

Ich würde eine Wanne einpassen, damit das Holz nicht vollgepieselt wird und da ringsum eine einfache Kiste bauen, damit er sich geschützt fühlt.

  Top
"Autor"  
Nutzer: samtpfote
Status: Hase
Post schicken
Registriert seit: 18.08.2012
Anzahl Nachrichten: 38

geschrieben am: 07.10.2012    um 16:00 Uhr   IP: gespeichert
Hallo Katha,
ich könnte mir auch vorstellen das Dein Paul eine Schutzhütte annehmen würde. Habe mir den Stall, den Du in Erwägung ziehst live angesehen. Sorry, aber der ist das Geld nicht wert. Sowas von schlecht verarbeitet, alles nur zusammengetackert mit dünnen Krampen und die so hoch angepriesene Schutzwanne zur besseren Reinigung sind der Witz. So dünnes Plastik, das wird keinen Monat halten wenn die Wackelnasen mal in den Ecken kratzen. Vielleicht wäre diese Hütte was für Deinen Paul und Deiner Flocke. Schau doch mal: >KLICK HIER!<

Hoffe ich konnte behilflich sein.

Liebe Grüße,
Gisela
  Top
"Autor"  
Nutzer: samtpfote
Status: Hase
Post schicken
Registriert seit: 18.08.2012
Anzahl Nachrichten: 38

geschrieben am: 07.10.2012    um 16:11 Uhr   IP: gespeichert
Hallo Katha,
habe eine Idee, wie man verhindert das die Schutzhütte vollgepullert wird.
Man nehme eingünstiges Katzenklo, gibt es bei Ebay in vielen verschiedenen Größen. Zeichne von außen die Höhe an, wie Du meinst das es passt und säge es mit einer Stichsäge ab, entgrate die Ränder und schon hast Du einen tollen Piselschutz.

Liebe Grüße,
Gisela
  Top
"Autor"  
Nutzer: Clonni
Status: VIP
Post schicken
Registriert seit: 10.03.2010
Anzahl Nachrichten: 8497

geschrieben am: 07.10.2012    um 18:38 Uhr   IP: gespeichert
Hallo Katha,

ich schätze auch, dass es hier weniger um den Käfig als um den Wunsch nach eienr Schutzhütte geht. Eine der simpelsten Möglichkeiten ist wie MissSnoop ja schon geschrieben hat einfach eine Art Häuschen ohne Boden zu bauen, dass du über eine Wanne stellst. In diesem Fall könntest du ja sogar ein Häuschen machen, dass so groß ist, dass es über die Unterschlae vom jetzigen Käfig passt. Dann können sie sogar wenn sie wollen noch darauf sitzen.

Zwei Eingänge wären optimal, oder aber ihr lasst die Vorderseite einfach ganz offen. Da Paul ja nicht mehr der jüngste ist könnt ihr ihm den Einstieg über eine breite, recht flache Rampe erleichtern die er benutzen kann wenn er sie braucht. Oder aber über eine oder zwei Stufen die ihr vor der Käfigunterschale platziert.
Liebe Grüße von Sarah mit Harvey, Maggie und Merle
  Top
"Autor"  
Nutzer: Valfor
Status: Junghase
Post schicken
Registriert seit: 24.04.2011
Anzahl Nachrichten: 80

geschrieben am: 08.10.2012    um 21:56 Uhr   IP: gespeichert
Zitat von: samtpfote
Hallo Katha,
ich könnte mir auch vorstellen das Dein Paul eine Schutzhütte annehmen würde. Habe mir den Stall, den Du in Erwägung ziehst live angesehen. Sorry, aber der ist das Geld nicht wert. Sowas von schlecht verarbeitet, alles nur zusammengetackert mit dünnen Krampen und die so hoch angepriesene Schutzwanne zur besseren Reinigung sind der Witz. So dünnes Plastik, das wird keinen Monat halten wenn die Wackelnasen mal in den Ecken kratzen. Vielleicht wäre diese Hütte was für Deinen Paul und Deiner Flocke. Schau doch mal: >KLICK HIER!<

Hoffe ich konnte behilflich sein.

Liebe Grüße,
Gisela
@ Gisela: Ohje, ich hab am Sonntag mich durchgerungen, doch den Stall zu bestellen, weil mein Freund meinte, viel günstiger kommt es nicht, wenn wir einen selber bauen und wir haben im Moment nicht viel Zeit, da hier in der Wohnung noch einiges zu tun ist und wir ja nur eine Fernbeziehung führen und uns nicht so oft sehen Der Stall von Fressnapf würde farblich so toll in meine Küche passen - ich schau mal wie ich ihn in echt find wenn er da ist, wenn er wirklich nichts ist geht er eben zurück zu Fressnapf.

Das Häuschen aus deinem Link find ich etwas dunkel, wenn ich bedenk, wie viel Zeit er darin verbringt. Wenn er da auch so oft drin sitzt wie jetzt im Käfig dann wäre es auch zu klein, die Herrschaften müssen ja auch manchmal im Käfig hinterherlaufen spielen statt draußen

Das mit dem Häuschen über die jetzige Käfigwanne bauen ist eine gute Idee, ich glaube, ich versuche den beiden so oder so ein großes Häuschen zu basteln am besten relativ flach, so dass Paul drunter passt aber auch noch drauf hüpfen kann. Er hat als Baby immer so gerne auf Häusern geschlafen, bis er zu groß dafür wurde, dann ist er immer von den Häusern runtergefallen im Schlaf.

Hier bei "Schöner Wohnen" gibt es doch auch eine tolle Anleitung für so ein Haus - mal sehen ob ich sowas auch in Eigenregie ohne männliche Hilfe hinkrieg. Am liebsten die Eingänge in Form einer Hasen-Silhouette ähnlich wie von den Plüschnasen. Die Sachen von dort sind super, aber nach dem Umzug kann ich mir das erst mal nicht gönnen leider.

Vielen Dank schon mal für eure Tipps Ich werd mal berichten, wie das Fressnapf-Häuschen ist und ob es bleiben darf oder zurück geht.

Nächsten Samstag bekommen Paul und Flocke eine Anrichte auf Beinen in die Küche, da können die zwei prima drunter durch hoppeln.

Ist jetzt off topic aber: Ich bin von Paul echt fasziniert, schon bald 11 Jahre alt in 2 Monaten und der Kerl ist kerngesund, vor 2 Monaten war er erst zum Alters-Check und alles top in Ordnung, Herz supi, Zähne wie von einem jungen Hoppler. Freu mich immer richtig da drüber wenn ich dran denk und bin gespannt, wie alt er noch wird. Bei anderen Tieren hatte ich immer Alterszipperlein, aber er hat echt nix.
  Top