"Autor" |
ein neues Kaninchen ist geplant |
|
geschrieben am: 25.10.2012 um 22:18 Uhr IP: gespeichert
|
|
Huhu!
Ich bin über eurer Webseite gestolpert und fand sie sehr gut aufgebaut und interessant. Ich habe viel dazugelernt.
Also mein anliegen:
ich hatte früher mal ein Häschen. In Einzelhaltung. Bläcky war echt ein traumhäschen. Ich konnte stundenlang mit ihn kuscheln. (Er hat sich immer auf die seite gelegt, alle Pfötschen wegestreckt und mit den Zähnen geknirscht und geknappert). Leider ist er verstorben. :(
danach haben wir uns zwei hasen gekauft. Lea und Nicki. Weil wir gehört haben, dass man Häschen eigendlich nicht alleine halten sollte. Es war zwei weibchen und Geschwistertiere. Sie konnten sich auf den Tod nicht ausstehen (Nicki hat Lea gebissen, gejagt, gekratzt) Ging überhaupt nicht. Also haben wir sie getrennt und hatten im Prinzip zwei Hasen in Einzelhaltung.
Danach waren die beiden viel ausgeglichener, neugieriger und lebensfroher.
So. Nun habe ich mich von meinen Freund getrennt und wollte mir auch wieder einen kleinen Hasen zulegen. Mein Problem ist nun: versuche ich es wieder mit zwei Tiere?!
Ich habe bis jetzt die Erfahrung gemacht, dass Hasen alleine fröhlicher sind. Das haben mir auch Freunde, die einen Hasen haben bestädigt. Wie ist euere Meinung dazu?! geht auch einzelhaltung wenn es das Tier gewohnt ist. Oder ist es doch eher Tiequälerei?
|
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 25.10.2012 um 23:14 Uhr von Emalius
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 25.10.2012 um 22:51 Uhr IP: gespeichert
|
|
Erstmal
Vorab du meinst bestimmt Kaninchen und keine Hasen. Denn domestiziert gibt es nur Kaninchen und Kaninchen und Hasen sind auch unterschiedlich z.B. ob sie in einen Bau leben oder nicht.
Der Grund dafür ,dass sich früher deine beiden Weibchen nicht verstanden haben ist bestimmt,dass sich gleichgeschlechliche Tiere so gut wie gar nicht verstehen wenn man nur z.B. 2 Weibchen hält auch wenn es Geschwistertiere sind.
Ich würde auf jeden Fall 2 Kaninchen nehmen,aber dann ein Weibchen und ein kastriertes Böckchen. Das ist eine gute Kombination und klappt auch eigentlich immer,wenn die Charaktere der Tiere zueinander passen und bei der Vergessellschaftung darauf geachtet wird ,dass es ein komplett neutrales Gebiet ist für beide.
In Tierheimen oder von Notstaionen kann man aber auch eigentlich immer schon Pärchen bekommen,die sich verstehen.
Einzelhaltung kann ich nicht empfehlen auch wenn das Kaninchen es nur gewohnt ist bisher. Für mich bleibt es trotzdem Tierquälerei,weil der Mensch einfach keinen Partner ersetzten kann.
Zu dem sollte man auch beachten,dass das Gehege groß genug ist. Also in Innenhaltung mindesten 4m² und in Außenhaltung 6m². Wenn noch keine Gehege für draußen vrohanden ist und die Kaninchen Innenhaltung gewöhnt sind würde das wahrscheinlich dann soweiso erst ab Frühjahr 2013 gehen. |
Mit freundlichen Grüßen Jasmin und ihr tierischer Anhang. Lilli und Max Mutzke wir vermissen dich!
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 25.10.2012 um 22:54 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 25.10.2012 um 22:57 Uhr von pudelbein
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 25.10.2012 um 23:03 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo Earnur, hier im Forum.
Kurz vorab zur Aufklärung, was du meinst, sind Kaninchen. Zwischen Hasen und Kaninchen besteht ein Unterschied.
Kaninchen sind keine Einzelgänger und sollten niemals alleine gehalten werden. Auch ein Meerschweinchen, wie oft fälchlicherweise geglaubt wird, kann einen Artgenossen nicht ersetzen. Kaninchen sollten immer mindestens zu zweit gehalten werden.
Der Grund, warum es mit Nicki und Lea nicht geklappt hat, ist, dass sie beide Häsinnen sind. Gleichgeschlechtliche Konstellationen gehen selten lange gut, das liegt in der Natur der Tiere.
Wenn du also darüber nachdenkst, dir wieder Kaninchen zuzulegen, dann bitte zwei, eine Häsin und einen kastrierten Rammler.
Kaninchen sind alleine nicht fröhlicher, das ist ein Irrglaube. Sie brauchen einen Artgenossen für ihr Wohlbefinden. In Einzelhaltung können Verhaltensauffälligkeiten auftreten, ein Mensch kann einen Artgenossen ebenso niemals ersetzen.
Wie kannst du die Tiere halten? Käfighaltung ist zum Beispiel absolut nicht artgerecht, auch wenn es nur stundenweise ist. Kaninchen sollten in Innenhaltung mindestens 2 Quadratmeter pro Tier haben. Es gibt da drei Optionen: Gehegehaltung, eine eigenes Zimmer oder freie Wohnungshaltung.
Kaninchen sind sehr anspruchsvolle Tiere, das wird oft unterschätzt.
Schau dich mal gut auf der Homepage um.
Hier sind interessante Links:
>KLICK HIER!<
>KLICK HIER!<
>KLICK HIER!<
>KLICK HIER!<
>KLICK HIER!<
Hier findest du Anregungen für die Gestaltung von Innengehegen:
>KLICK HIER!<
>KLICK HIER!<
Wenn du dich wieder zu Kaninchen entschließt, dann schaue dich bitte im Tierheim oder auch in den Vermittlungsanzeigen des Forums um.
Bitte kaufe keine Tiere in einer Zoohandlung.
Viel Spaß und Wissenszuwachs hier im Forum
|
Es grüßen Melanie, Callisto und Lilith mit Joey in Gedanken und Polly, Leonidas, Max, Lotte und Flocke für immer im Herzen
Jetzt Pate für Smilodon werden: >KLICK HIER!< |
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 25.10.2012 um 23:09 Uhr von Möhrchengeber
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 25.10.2012 um 23:12 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hi
ich schließe mich natürlich meinen Vorrednern an .
Ichhabe selbst 2 2er gruppen und sie sind alle super zutraulich und 2 knuddeln sogar für ihr leben gerne mit uns Menschen . Also es ist ein irrglaube das Kaninchen zutraulicher oder zahmer sind wenn sie alleine leben müssen . Eins meiner Nins war bei Vorbesitzer in Käfigeinzelhaltung und es wurde sogar aggressiv . Nun ist es der größte Kuschelbär schlichtweg
Lg
und viel spaß mit deinen evt. Kaninchen in spä  |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 26.10.2012 um 15:05 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo
Ich schließe mich den anderen an und wollte vielleicht noch eine kleine Geschichte ergänzen:
Wir haben einen Rammler übernommen, der wohl vier Jahre seines Daseins alleine gelebt hat - da er aus einer Hobbyzucht kam und entsprechend von allen separiert wurde. Immerhin gehörte zu seinen Diensten ja hauptsächlich die Begattung.
Er hatte davor also nur selten Kontakt zu anderen Kaninchen und war hier zu Beginn auch "anders". Da er nicht kastriert war, musste er hier einige Wochen alleine sitzen bleiben (wegen der Kastrationsfrist). Er war auf uns fixiert, hat dauernd nach Futter gebettelt und wollte beschäftigt werden. Vor allem die Beschäftigung war verständlich... ;)
Jetzt ist er ausgeglichener - meine beiden Kaninchen sind keine Dauerkuschler, aber man erwischt sie immer wieder, aber vor allem lässt der Herr sich von seiner Dame abschlecken. Gemeinsam mit ihr erkundet er den Raum und er frisst wesentlich weniger. Er wirkt auf mich zufriedener und ausgeglichener.
Meine kleine Dame ist übrigens aus dem Tierheim und sie ist ein wunderbares Wesen. Sie ist neugierig, abenteuerlustig, manchmal ängstlich, verfressen, mag ihre Möhrchentante, liegt ungerne auf Handtüchern, frisst nicht alles was man ihr anbietet (obwohl es leckres Obst ist) und weiß genau wie sie mich rumkriegt. Aber vor allem finde ich, dass sie es nicht verdient hatte als Fundtier (darüber rege ich mich heute noch auf) und ohne Namen im Tierheim zu landen.
Also...kurzgefasst...ich bin froh über mein "Second-Hand-Paar"...und denke auch, dass man lieber schauen sollte, ob man ein Paar aus einem Tierheim oder hier aus den Vermittlungsanzeigen übernehmen kann. Nicht etwa, weil ich kleine Kaninchen nicht süß finde, aber diese Tiere haben es auch verdient...und "klein" bleiben Kaninchen eh nicht lange ;)
Vor allem sollte man Züchter nicht unterstützen :(
Liebe Grüße
Quirly |
|
|
|
|
Top
|