|
geschrieben am: 09.01.2013 um 21:40 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: Pünkteline Ich hätte da jetzt noch ein paar generelle Fragen zum Gehege:
1. Welches Holz ist am besten für das Gehege geeignet, also am stabilsten und wie sind da eure Erfahrungen mit der Haltbarkeit wenn es regnet und das Holz feucht wird?
2. Reicht es, wenn die Holzpfähle in die Erde eingegraben werden oder fault das Holz dann schnell? Soll lieber noch irgendwas um das Holz in der Erde rum zum Schutz?
3. Wie ist es im Winter mit den Wänden und dem Dach? Wie viele Seiten würdet ihr zumachen? Reicht es, wenn ich einen Teil vom Dach, die eine Rückwand, die an den Teil des Dachs anschließt und die Seitenwände an dem Teil vom Dach zumache? Dort wäre es dann ja geschützt und im restlichen Teil könnten sie auch im Schnee hoppeln
4. Muss ich eine Sandkiste machen, wenn sie sowieso Erde zum Graben haben?
5. Wo bekomme ich eine Schutzhütte, die nicht so teuer ist wie die von Plüschnasen? Bei ebay hab ich schon mal Schutzhütte für Kaninchen eingegeben und kein Ergebnis bekommen
So, ich glaube das waren jetzt erst mal alle Fragen Ich hoffe ihr versteht, was ich meine und schon mal fürs beantworten
GLG Julia |
Sorry, dass der Thread ein wenig untergegangen ist und Du auf eine Antwort warten musstest.
1. Beim Holz kannst Du fast alles nehmen, was Dir im Baumarkt begegnet. Da Kaninchen gerne knappern, solltest Du eine Sorte nehmen, die Kaninchen auch fressen dürften (z. B. Fichte und keine Douglasie).
Um das Holz vor der Witterung zu schützen, solltet ihr es vorher imprägnieren mit einer Lasur. Hier auch an die Anknabbergefahr denken und eine Lasur wählen, die für Kinderspielzeug geeignet ist (erkennt man an dem Spielzeugsymbol oder man fragt nach im Baumarkt)
2. Ich würde Einschlaghülsen verwenden und das Holz nicht direkt in die Erde stecken.
3. Das kommt drauf an, wie windgeschützt der Gehegeplatz ist. Ansonsten würde ich das Dach und die Wetterseite zumachen, damit ich beim Saubermachen nicht soviel gegen den Matsch kämpfen müsste (reine Bequemlichkeit)
4. Das mit dem Erdboden verwundert mich, Du hattest geschrieben, dass Du keinen Volierendraht eingraben darfst, daher wurde hier die Alternative Gehwegplatten vorgeschlagen. Dann würde ich eine Buddelkiste anbieten. Ein Gehege, dass von unten nicht gegen Fressfeinde und Ein-/Ausbuddeln geschützt ist, ist zu gefährlich und die Arbeit nicht wert.
5. Da kann ich Dir leider keinen Tipp geben, aber ganz zu anfang wurde Dir ja schon gesagt, dass eine richtig aufwändige Schutzhütte nicht erforderlich ist. Such doch mal nach Katzenhäusern, die erfüllen einen ähnlichen Zweck.
Edit: schau mal in diesem Thread >KLICK HIER!< hat Susanne über Katzenhäuser berichtet |
|
|
|