|
geschrieben am: 16.08.2013 um 19:40 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo in die Runde,
seit Sonntag sind wir ungeplant Halter eines Zwergkaninchens.
Wir sahen das Kaninchen morgens und mittags haben wir uns dann mit Decke, Hundetransportbox, ungesunden Fressartikeln auf den Weg gemacht.
Es war spannend und aufregend und meine Tochter hat das Kaninchen dann doch sofort packen können.
Als wir es in die Transport setzten, sahen wir warum es wohl ausgesetzt wurde.
Ein Schneidezahl stand mindestens 3 cm aus dem Mäulchen raus und die Krallen rollten sich.
Deshalb sind wir sofort in die Tierarztpraxis und haben es sofort behandeln lassen.
Es stellte sich heraus, dass es eine unkastrierte Häsin ist, und trotz schlechter Zähne noch jung sein soll.
Wir alle bangen, dass sie nicht gedeckt ist.
Derzeit lebt sie in einem Zimmerkäfig und hat mindestens 14 Stunden Freilauf auf 24 qm². Das geht auch gut, da sie immer in den Käfig zum Lösen springt.
Geimopft soll sie nicht werden, bis eine eventuelle Trächtigkeit ausgeschlossen ist.
Natürlich soll sie vergesellschaftet werden, aber da für müssen wir ja noch warten.
Was die Ernährung angeht haben wir uns schon ( denke ich) recht gut belesen.
Sie bekommt frisches Grünfutter und alle 2 Tage noch einen Teelöffel getreidehaltiges Futter , weil sie so rappeldürr ist. Die Tierärztin möchte dass sie mindestens 300 g mehr hat.
Ob das jetzt richtig ist, wissen wir nicht. Man liest aber soviele unterscheidliche Empfehlungen, auch was das Impfen während der Trächtigkeit angeht.
Wir haben uns jetzt entschieden die 30 Tage noch zu warten.
Ach ja, die Süße heißt Motte und wenn man Fotos einstellen darf, dann würde ich das geren machen.
Ich bin Bea, Ü55 und habe 3 Hunde und 5 Wellis und bin im Tierschutz aktiv.
Hmm, mehr weiß ich jetzt leider nicht berichten.......
Ach so, wir planen eine gekoppelte Haltung. Für draussen haben wir einen großen Stall gekauft, an den ein auslauf von 2 x 3 m angeschlossen werden soll. Aber ich möchte vor den großen Minusgraden die Kaninchen in der Wohnung halten und vor allen Dingen auch Silvester damit den Tieren ersparen.
Also langsames angewöhnen ab März/ April stundenweise im Auslauf und dann abhängig von den Temperaturen Mai bis September draussen lassen. Da suche ich halt auch Erfahrungen, Empfehlungen.......
Beitragstitel konkretisiert
|
|
|
|