|
geschrieben am: 29.12.2019 um 20:25 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: Nachtigaller Mich interessierten vor allem Meinungen bzgl. dieses "ewigen Kreislaufs", wie es Nicole genannt hat. @Nagetier: wo genau liegt denn der Unterschied zwischen einem "Leihkaninchen" und einem Kaninchen, das man sich jetzt vom Tierheim holt und dann, um es makaber auszudrücken, zurückgibt, wenn das andere stirbt. Ich weiß nicht, für mich klingt auch das recht unschön, mindestens für das "zurückgegebene" Kaninchen, das dann auch nicht mehr vermittelt wird...? Wäre es nicht besser, ein gleichaltriges Kaninchen zu suchen, damit die beiden im Idealfall zusammen alt werden...
Eine Ideallösung gibt es hier offenbar nicht..?! WIe machen es denn Leute, die mit der Kaninchenhaltung aufhören - läuft das zwangsläufig darauf hinaus, Kaninchen weggeben zu müssen? Tut mir Leid, wenn das eine dumme Frage ist, wir haben irgendwie immer gehofft, dass unsere beiden zusammen alt werden...
Vielen Dank nochmal für eure Antworten und viele Grüße! |
Hallo und bei uns im Forum, Nachtigaller, auch wenn aus einem traurigen Anlass.
Es tut mir sehr leid um deinen/euren Verlust.
Macht euch keine Vorwürfe, Kaninchen sind Meister im Verstecken von Schmerzen und Krankheiten. Und wenn wir sie bemerken, ist es oftmals zu spät.
Dich interessieren Meinungen zum Thema Kaninchenhaltung, Leihkaninchen und Übernahmetiere.
Ja, es ist so, dass die Kaninchenhaltung ein ewiger Kreislauf ist, es sei denn, man unterbricht ihn eben.
Wenn du weißt, dass du mit der Kaninchenhaltung aufhören willst, ist der naheliegendste Schritt, dein Kaninchen in gute Hände zu vermitteln. Natürlich sollte es da sein endgültiges Zuhause finden.
Wenn du dich nicht zu diesem Schritt entscheiden kannst, wäre die Alternative ein Leihkaninchen.
Ich bin da aber ehrlich gesagt nicht so ein Freund von. So wie du auch schreibst: man holt ein Tier in sein Zuhause für eine begrenzte Zeit.
Aber es ist dann von vorne herein klar, dass diese Zeit begrenzt sein wird und dass das Tier an die eigentlichen Halter zurückgegeben wird.
Wie oft ein Kaninchen als Leihkaninchen zur Verfügung steht, hängt von der jeweiligen vermittelnden Orga ab. Oftmals werden die Kaninchen nicht nur 1x als Leihkaninchen vermittelt.
Unfair finde ich, ein Tierheimkaninchen oder auch ein Kaninchen von einem Halter aufzunehmen, die ein tolles Zuhause suchen und nicht mit offenen Karten zu spielen.
Diese Halter wünschen sich ein endgültiges Zuhause.
Ich stand dieses Jahr 2x vor der Frage, wie es weitergehen soll.
Meinen Hugo zu vermitteln, der fast 11 Jahre bei mir war, kam überhaupt nicht in Frage. Ein Leihkaninchen für ihn auch nicht. Ich war nicht bereit mich mit dem Ende der Kaninchenhaltung zu befassen.
Als ich dann kurze Zeit später einen neuen Partner für unsere Lilly suchte, wäre ein Leihkaninchen eine Alternative gewesen. Aber ich konnte mich dann schlußendlich nicht dafür entscheiden.
Aber das muss jeder für sich entscheiden.
Oftmals kann man sonst mit der Orga vereinbaren, dass man das Leihkaninchen nach dem Tod des "alten" Kaninchen behalten kann.
Das sollte man aber vorher ansprechen.
Alles Gute für euch und euren Tambor.
|
Liebe Grüße von Steffi mit Wuschi & Milki ❤ Matty, Wölki, Lilly, Hugo, Molly und Lars für immer im Herzen ❤
❤  
|
|
|
|