|
geschrieben am: 02.09.2009 um 18:51 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo,
danke erst mal für eure Hilfe. Freue mich sooo das es Liese wieder gut geht.
Sie lebt seit einem Jahr in Außenhaltung und eigentlich soll das auch so bleiben, möchte nur nicht das sie davon krank wird.(Willi, mein EC Ninchen lebt mit Lilli im Haus im "Gästezimmer ") . Zusammen mit Lady, Columbus und Einstein lebt Liese - wenn nicht gerade jem. krank ist oder Milben hat (wir haben Monate gekämpft die los zu werden) auf ca. 18qm davon sind ca. 6 qm geschlossen wie ein Stall gebaut mit 2 Ein- bzw Ausgängen - drinnen stehen ein paar alte Standardkäfigunterteile mit Stroh ein Käfig aus Holz zum rein und raushoppeln der Fußboden besteht aus Steinplatten. Meinstens -auch im letzten Winter - sitzen aberalle Nins draussen. Auch dort ist ein Dach drüber teilw. durchsichtigt, 2 1/2 Seiten sind geschlossen ,der Rest ist aus Draht. In der Mitte von Außenteil ist Erde - mein Versuch Rasen zu sähen war erfolglos .-). Um den Rand liegen wieder Steinplatten.
Wie kann die Blasenentzündung mit dem Futter zusammenhängen?
Meine Nins bekommen Möhren, Äpfel, Steckrübe, mal Gurke und Salatblätter, Gras und Löwenzahn. Wir suchen gerade einen neuen Heulieferanten, habe Angst, dass wir uns die Milben mit den Heu eingeschleppt haben. Heu kommt z.Z. vom Fressnapf in Plastiksäcken - ist aber nicht so toll. Willi und Lilli bekommen wg. EC bei Willi Trockenfutter Haferflocken usw, dazu.
Liebe Grüße Susanne
|
Liebe Grüße
Susanne mit Einstein und Liese, Lady und Romeo,Frederike und Mucki, Anton und Lotta -Lilli, Krümel, Willi, Columbus und Wyattine für immer in unseren Herzen- |
|
|
|