|
geschrieben am: 18.07.2008 um 10:44 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: Fussel
Kennst du nicht den "POST TOWER" in Frankfurt. Die dazugehörige Kantine dieses Gebäudes der DEUTSCHEN! Post heißt dementsprechend passen "POST TOWER LOUNGE"!
Im Jahr 2100 ist die Amtssprache weltweit wohl sowieso die englische.
Solange alle betroffenen Menschen auch noch wissen was was bedeutet...  |
Klar ist das inzwischen weitverbreitet, das macht es aber kein bisschen besser. Man braucht sich doch nur die ehemalige Deutsche Post ("Telefonabteilung") anzusehen. T-Com, T-home,... Ohne Englischkenntnisse kann man ja nicht mal mehr die Namen der verschiedenen Tarife aussprechen. Und dann glauben Unternehmen - und lustigerweise auch der größte Teil der Kunden - sie wären irgendwie international.
Eine große Parfümeriekette mit einem englischsprachigen Namen, der dann nach einigen Jahren komischerweise - was die Aussprache angeht - eingedeutscht wurde, hatte mal den schönen Spruch "Come in and find out". Es gab eine Untersuchung zu Werbesprüchen verschiedener Unternehmen und die meisten Leute übersetzten diesen Spruch mit "Komm rein und finde (wieder) raus" und bezogen das auf die Geschäfte.
Ich finde einfach, dass die Deutschen mit ihrem komischen Pseudo-Englisch zeigen, dass sie nicht mal mehr ansatzweise Selbstvertrauen haben, was den Umgang mit ihrer Muttersprache angeht. Das finde ich ziemlich traurig bis armselig. Und ich freue mich auf meinen Frankreichurlaub bei Leuten, die einen selbstbewussten, souveränen Umgang mit ihrer Sprache pflegen...
...und nie auf die Idee kämen, ein Mobiltelefon "handlich" oder "griffig" zu nennen, noch dazu als Substantiv.
Der alte Mann hört jetzt auch auf zu moppern... |
>KLICK HIER!< |
|
|
|