|
geschrieben am: 06.05.2008 um 21:04 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hihi, also TA hat nochmals geforscht und ich auch - es lebe das WWW ..... und wir sind beide der Meinung, dass es Sarcoptes (Grabmilben) sind.
Wären wir Menschen würde man es auch "Krätze" nennen, bei den Tieren heisst es Räude. Es ist aber nicht die Ohrräude, auch wenn es ähnlich ist.
Wir sind nochmal die ganze Symptomatik durchgegangen und wie der Verlauf war und ihr damaliger Zustand.
Diese Milbenart liebt den Kopfbereich, hier besonders die Ohrränder, den Ohrgrund, die Augenumgebung und den Nasenrücken. Ebenso den Hals und den Bauch und die Innenschenkel. Also alles was weichhäutig ist.
Es sind immer nur ganz wenig Tiere auf der Haut anzutreffen und meist dann auch nicht an den veränderten Hautstellen, sondern woanders - deshalb ist es auch so schwer diese Viecher nachzuweisen. Da müßte man schon schon ein tiefes Hautgeschabsel machen, sprich so tief bis Kapillarblut austritt, dann hätte man die größten Chancen Eier und weibliche Tiere nachzuweisen.
Die Männer sterben gleich nach der Begattung des Weibchens. Diese bohren dann bis zu 1cm lange Gänge in die Haut, wo sie dann Eier ablegen. Durch Sekrete und Exkremente entstehen dann diese Eiterblasen, weil der Körper meist reagiert und diese abstossen will.
Durch die Gänge kommt Luft unter die Haut und weil diese dann nicht mehr ernährt wird, verhornt sie und schuppt ab. Das finden die Milben wiederum toll, denn davon leben sie und auch von Gewebsflüssigkeiten.
Ausserhalb des Wirts können die Milben bis zu 3 Wochen überleben, allerdings sind sie gegen Austrocknung empfindlich, je höher also die Temperatur und je geringer die Luftfeuchtigkeit desto schneller sterben die Mistdinger. Es lebe der Backofen und das kochende Wasser.
Im Moment ist auch das Wetter hier bei uns nicht gerade milbenfreundlich, aber mich stört das nicht.
Wenn ein Tier gesund ist, dann ist das Immunnsystem oftnmals in der Lage, alleine mit den Viechern fertig zu werden, aber wehe irgendwas stimmt nicht ....... so wie bei Peppi.
Wie auch immer, wir denken, dass wir jetzt wirklich auf dem Weg der Besserung sind - auch wenn es noch dauern wird bis alles verheilt ist, aber hauptsache wir kriegen das jetzt in den Griff.
Wir werden Selectamin weiterhin in kürzeren Abständen geben, 3 Wochen scheinen etwas zu lang zu sein, zumindest bei uns. Wenn keine Eiterpustelchen mehr auftreten,d ann werden wir ihre Haut auch mit Creme unterstützen, aber bis dahin ist es besser, wenn alles trocken bleibt.
Immerhin muß sie kein AB mehr nehmen und es ist keine Sekundärerkrankung aufgetreten.
Wir freuen uns wirklich und sind sehr froh.
Wenn jemand Fragen zu Milben hat - ich bin jetzt sehr belesen zu diesem Thema .....
Bilder gibt es morgen oder übermorgen, die von heute habe ich irgendwie verrissen .... /wirdoof |
Grüße von Karin
|
|
|
|