"Autor" |
|
|
geschrieben am: 27.07.2010 um 11:32 Uhr IP: gespeichert
|
|
Ich bin ja gerade dabei, ein Aussengehege zu bauen und überlege noch wegen dem Bodenbelag. Ein Teil des Geheges wird mit Platten ausgelegt, zum Graben wird es eine riesige Buddelkiste geben. Da ist ja dann auf jeden Fall die Mardersicherheit gegeben. Der zweite Teil des Geheges, den ich dann zusätzlich tagsüber zur Verfügung stellen will (oder man weiß ja nicht wofür es mal nötig ist, zwei Gehege zur Verfügung zu haben), soll höchstwahrscheinlich Naturboden behalten oder Holzschnitzel oder Rindenmulch.
Nun meine Frage dazu: Warum muß/soll der Draht so tief eingegraben werden? Dass sie noch buddeln können? Würden auch 10-15cm genügen wenn sie noch eine andere Buddelmöglichkeit haben. Weil ich werde in diesem Teil auf keinen Fall tief graben weil dort das Grab meiner ersten Ziege ist und das für mich wie Grabschändung wäre (auch wenns vielleicht albern sein mag, ich kann nicht anders).
Eine zweite Frage noch: Wie sind denn die Erfahrungen mit Hackschnitzel- oder Rindenmulchböden? Zwecks Sauberhalten. Wie mistet man sowas aus? Funktioniert das sinnvoll oder tauscht man nach einer Zeit komplett aus? Könnte jemand, der sowas im Gehege hat, ein Wörtchen dazu sagen? Das wär super. Danke schon mal.
Liebe Grüße |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 27.07.2010 um 21:36 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo Elise,
wenn du in den einen Teil z.B. Rindenmulch machen willst, dann könntest du ja darunter ebenfalls Platten legen, denn es wäre im Prinzip egal, was unter dem Rindenmulch liegt (ob nun Erde oder Platten).
Rindenmulch muss man regelmäßig auswechseln, da er irgendwann schimmelt, besonders bei schlechter Belüftung und Nässe. Zudem ist nicht jeder Rindenmulch geeignet, es sollte auf jeden Fall ein unbehandelter sein.
Du kannst den Draht flacher in den Boden legen, nimmst ihnen aber damit eben die Möglichkeit Tunnel zu buddeln. Aber mit einer extra Buddelkiste stellst du ihnen genauso eine Buddelmöglichkeit zur Verfügung
Das mit dem abgetrennten Teil versteh ich noch nicht so ganz. Dieser Teil wird ja genauso sicher wieder restliche Teil vom Gehege werden. Aber warum willst du ihn vielleicht nur tagsüber zugänglich machen? Wenn du nur eine Gruppe hast, dann kann ihnen der Teil doch theoretisch rund um die Uhr zur Verfügung stehen?
LG |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 28.07.2010 um 10:45 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo Pimboline!
Danke für die Antwort.
Also isses kein Problem, den Draht oberflächlich(er) da reinzubauen. Das ist schon mal gut.
Wegen der Abtrennung: Ich weiß eben nicht genau wie ich mit dem Material hinkomm und ob die Kohle für eine 100%ig sichere Befestigung noch langt, oder nur für 90% (wegen Bodenbefestigung). Weil der Teil des Geländes macht ein wenig mehr Schwierigkeiten als der restliche Teil. Und mein Bauhelfer ist eh schon etwas "überfordert" mit meinen tausend Ideen. Und dann kanns passieren dass ich eben Kompromisse eingehen muß. Aaaaaaaaber wenns so klappt wie ich hoff, dann können sie den Teil dann auch komplett nutzen, ich weiß es eben nur noch nicht. Und eine Möglichkeit, in zwei Bereiche zu unterteilen wollte ich schon gerne haben, weil man ja nie weiß, auf was für Ideen die Herrschaften kommen. Man muß es ja dann nicht machen. Wichtig ist, dass der Hauptteil, der mit der NAGELNEU! gebauten Hütte verbunden ist, fertig wird, und auch 100% sicher ist. Der hat dann auch gute 11qm für die drei Mäuse, damit leben die, denk ich, auch erst mal gut.
Ich hab eben auch noch andere Tiere für die auch noch ungeplanterweise gebaut werden muß. Und es soll ja jeder zu seinem Recht kommen.
Liebe Grüße |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 11.08.2010 um 19:27 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo, mal ne Frage.
Mein Gehege wird von 3 Seiten mit Brettern sein .. also nichts mit "Balken die das Gehege tragen" ... dem entsprechend sind die Kanen wohl auch keine 4*4cm.
Würde es da helfen, wenn ich so eisenteile dran mache? kA wie die heißen ... aber ich glaube ich hatte mal irgendwo soetwas gesehen ... länglich und rechtwinklig .. also genau richtig um es außen an die Kante zu schrauben, .. sry weiß nit wie ich es beschreiben soll .. aber viellei weiß ja trotzdem wer, was ich meine  |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 11.08.2010 um 23:08 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 05.10.2010 um 16:27 Uhr IP: gespeichert
|
|
So, wie angekündigt, beteilige ich mich hier mal und stelle auch direkt ein paar Fragen!
Meine Mutter und ich haben letzte Woche einen gebrauchten Kaninchenstall gekauft (Da uns neue einfach zu teuer sind und Handwerklich sind wir auch nicht wirklich begabt xD) Nachdem wir das ganze zeug auf den Balkon getragen und von Schlamm befreit haben, haben wir es aufgebaut und mit Hasendraht und so einem Feinmaschigen Gitternetz verstärkt, damit keine Marder, Wiesel oder irgendwelche Insekten eindringen können. (In der Nähe ist ein Bauernhof, von daher gibts hier viele Fliegen und die sollen meine Mümmels nicht belästigen)
Da uns gestern der Hasendraht ausging, haben wir den Rest nur mit dem feinmaschigen Gitternetz gemacht und darum konnte ich die Nacht kein Auge zu tun, bei jedem Geräusch bin ich raus, um nach meinen Kleinen zu sehen. Heute haben wir dann neuen Hasendraht gekauft und verstärken auch den Rest, des Stalls. Ich habe mal ein Video gemacht, damit ihr euch eventuell einen Einblick verschaffen könnt und mir sagen könnt, ob das ganze sicher ist. (Wie gesagt, die Felder, mit dem Feinmaschigen Netz werden heute noch mit Hasendraht verstärkt)
>KLICK HIER!<
Ich Danke euch schon mal für die Rückmeldung^^ |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 05.10.2010 um 17:02 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hi Lucciana,
hast du dir das Startposting in diesem Threat mal durchgelesen? Da steht genau drin, welcher Draht sicher ist. Leider ist "normaler" Hasendraht, wie du ihn genutzt hast für Mader z.B. kein Hinderniss...von dem Fliegennetz garnicht zu reden. Wie ist denn der Balkon gesichert???? Denn dass allein der STall für deine Beiden zu klein ist, weißt du ja sicherlich schon oder?= |
lg Paula
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 05.10.2010 um 17:36 Uhr IP: gespeichert
|
|
Ja den Anfangspost habe ich gelesen und auf der Verpackung von dem Hasendraht steht, dass es ein Vierkantdraht mit 1.3 mm Stärke ist. Es ist der gleiche Draht, den mein Vater für die Volieren für die Greifvögel benutzt hat und da die Vögel vom materiellem Wert, "kostbarer" sind, hat er sich zuvor auch informiert. Nach seinem Unfall, kann er nun leider nichts mehr bauen, sonst hätten die Kaninchen wohl schon das halbe Wohnzimmer inklusive Balkon für sich ;D
Das Fliegengitter soll ja nicht die Marder abhalten, sondern die Fliegen, vom Güllespeicher nebenan ^_^ Und inzwischen sind die Seiten, die "frei" waren nun von mir auch mit einem Hasendraht 1,2 mm Stärke und den hier genannten Anforderungen verstärkt, da der Draht für die Volieren ausgegangen ist.
Das der Stall Momentan noch zu klein ist, weiß ich, deswegen wird auch schon fleißig gesparrt und gejobbt, ich möchte nämlich gerne nach vorne hin ausbauen/bzw ausbauen lassen (Ich bin im Bauen ja nicht so bewandert xD) und eventuell auch noch zur Seite in den Schrank, wo meine Mutter normalerweise ihre Küchengeräte verstaut. Da hätten sie dann ein lauschiges Plätzchen, wo es absolut windfest ist und ich sie vom Wohnzimmer aus, sogar durch das große Fenster beobachten kann.
Unser Balkon ist mit einem (bitte nicht lachen) Elektrozaun am Gelände gesichert, da die Nachbarskatzen unseren Balkon als offizielles Klo ernannt hatten und sie sich nur so fernhalten lassen ._. Abgesehen davon, stehen bei uns im Garten Marderfallen, da die Marder ja nicht nur eine Gefahr für meine Mümmels, sondern auch für die Vögel meines Vaters wären. |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 05.10.2010 um 21:03 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: Lucciana >KLICK HIER!<
|
Hallo Lucciana,
ich hab mir das Video angeschaut.
Leider reicht der Platz so wie ich das einschätze nicht für 2 Kaninchen in Außenhaltung. Es sollten 3m² pro Tier auf einer Ebene sein, damit sie sich im Winter warmhoppeln können und allgemein ihren Bewegungsdrang ausleben können.
Sind die Ställe isoliert für den Winter?
schau mal hier: >KLICK HIER!<
Und könntest du die Trinkflasche gegen ein schweren Wassernapf austauschen, da die Kaninchen bei den Flaschen eine unnatürliche Haltung annehmen müssen und die Flaschen schwer zu reinigen sind. |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 05.10.2010 um 22:49 Uhr IP: gespeichert
|
|
Ja, wie gesagt, der Platz wird noch ausgebaut, sobald mein Chef mir meinen Lohn überweist, ich denke 400 € Sollten für einen weiteren Anbau reichen, hoffe ich zumindest, sonst muss ich noch einen Monat warten .__.
Die ganze Anlage steht auf Styropor und Plexiglas, die Wände der Hütten sind von Außen mit Styropor verkleidet und auf dem überdachten Balkon steht alles windsicher. Falls das nicht reichen sollte, kann ich in einer der Beiden Hütten eine Wärmelampe anbringen, die ist auch nicht so stark, da wir sie damals extra für Jungvögel geholt hatten, die nicht zu hohen Temperaturen ausgesetzt werden dürfen. Allerdings hab ich bisher nicht viel Gutes von Wärmelampen gehört und bin da etwas ratlos.
Das mit der Trinkflasche ist eine Gute Idee, das man an dieses Riesenteil schlecht rankommt, ist mir auch schon aufgefallen. Ich werde es direkt morgen früh ändern ^^ |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 23.11.2010 um 00:50 Uhr IP: gespeichert
|
|
genügt als Bodensicherung ein Gitter ,so Baugitter, es hat glaub ich 5cm große rechteckige Maschen?
Um das Gehege sind eine Seite Randstein, ein Fundament, eine Hütte und Gewegplatten.
Ist es dringend Notwendig das Gehege zu Überdachen, wenn aber trockene Hütten zur Verfügung stehen?
Lg Tanja |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 23.11.2010 um 09:31 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: DieMümmls 1) genügt als Bodensicherung ein Gitter ,so Baugitter, es hat glaub ich 5cm große rechteckige Maschen?
2) Ist es dringend Notwendig das Gehege zu Überdachen, wenn aber trockene Hütten zur Verfügung stehen?
|
1) nein, die Maschen müssen rundherum so eng sein, damit sie mardersicher sind.
2) Entweder Du machst ein dichtes wetterfestes Dach drauf oder selbigen Draht. Unüberdacht wird es allerdings ne ziemliche Sauerei durch den aufgeweichten Boden. |
Die Suchfunktion darf benutzt werden.
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 31.12.2010 um 22:18 Uhr IP: gespeichert
|
|
na klar, was soll denn bitte nicht sicher sein? die Gitterelemente? Die Stall-verriegelung? Versteh dich grad nicht so richtig.. |
>KLICK HIER!<
Ich freue mich über jeden klick, der mich meinem Wunsch nach einem neuen Hasenhaus näher bringt |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 31.12.2010 um 22:21 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zum Beispiel denn wenn deine zei Racker da rauskommen dann kann doch was nicht in ordnung sein, oder?
Es geht darum, dass deine Tiere sicher sind und leider klingt es nicht so.
Daher meine Hilfe - Dir die Informationen welche Dir helfen können zu zeigen. |
Liebe Grüße von Kira & Anton & Anja!
Für immer unvergessen - Flocke, Strolch,Krümel und Bobo!
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 31.12.2010 um 22:27 Uhr IP: gespeichert
|
|
ich hab ja alle "unsicheren" stellen entfernt, also neue umzäunung, andere verriegelung (Ich habe so einen Stall aus ner Zoohandlung, zweistöckig, und als verschluss war da nur so ein herz angenagelt, dass man zum öffnen drehen musste. Das war eben leicht locker, damit man es auch drehen kann, aber wenn die ninis da gerüttelt haben ging das eben auf, hab es jetzt aber gegen ein herkömmliches schloss ausgetauscht. Und die gitterelemente waren noch vom Freilauf meiner meerlies, ich dachte die wären robust-waren sie aber nicht also hab ich auch diese gegen robustere ausgetauscht.) |
>KLICK HIER!<
Ich freue mich über jeden klick, der mich meinem Wunsch nach einem neuen Hasenhaus näher bringt |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 31.12.2010 um 22:29 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hast Du dies auch nach unten hin eingegraben? Also gehen die gitter bis in den Boden?  |
Liebe Grüße von Kira & Anton & Anja!
Für immer unvergessen - Flocke, Strolch,Krümel und Bobo!
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 31.12.2010 um 22:32 Uhr IP: gespeichert
|
|
ne, aber ich hab ja drunter gitter eingebaut, und die hab ich soweit nach obenstehen lassen, dass die ausm boden rausschaun und dann mit den elementen mit pflanzendraht verbunden, also immer so rumgewickelt, sobald der schnee weg ist mach ich mal ein paar fotos davon, zum erklären  |
>KLICK HIER!<
Ich freue mich über jeden klick, der mich meinem Wunsch nach einem neuen Hasenhaus näher bringt |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 31.12.2010 um 22:41 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: Ronnie2002 sobald der schnee weg ist mach ich mal ein paar fotos davon, zum erklären  |
das ist eine super Idee. Mach doch dann einen eigenen Thread auf und dann bin ich mal gespannt. Die Racker bitte nicht vergessen - die würden wir auch gern mal sehen.
Kaninchen gucken ist immer was tolles!  |
Liebe Grüße von Kira & Anton & Anja!
Für immer unvergessen - Flocke, Strolch,Krümel und Bobo!
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 31.12.2010 um 22:47 Uhr IP: gespeichert
|
|
na klar, mach jetzt gleich mal einen Thread auf, die gehege bilder mach ich da dann eben später dazu  |
>KLICK HIER!<
Ich freue mich über jeden klick, der mich meinem Wunsch nach einem neuen Hasenhaus näher bringt |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 11.02.2011 um 15:39 Uhr IP: gespeichert
|
|
Ich passe zwar immer auf wenn sie hüpfen dürfen, ich hatte gedacht, dass Katzen nur junge (babiy) Kaninchen holen.
Und Marder auch nur Abends kommen.
Ich wollte mein Grundstück auch noch sicherer machen (Zaun)und habe ihnen Schutz Möglichkeiten wie z.b die Holzhütte.
Werde sie nun aber nicht mehr Hüpfen lassen, ich weis ja wie schlimm das ist (Mia und Hund)
Und was haltet ihr wen ich sie mithasenleinen und einer flexiblen Hundeleine hüpfenlasse,das mir bis jetzt eigendlich nicht so gut vorkam.(tut das denen nicht weh, das Geschir)
So nun aber noch was was ich nicht verstanden habe:
Der Stall soll 27 qm groß sein und das Freichgehege nur 9qm ich hatte immer gedacht das das Freihgehege größer ist. |
Mia du bist immer bei mir! |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 11.02.2011 um 17:04 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallöle,
meine Wackelnasen bekommen auch ab dem frühjahr ein tolles aussengehege!
Meine Frage ist jetzt: Muss man in den boden graben und ein Draht unter das gehege machen oder kann man auch Pflastersteine legen`?
Welche möglichkeiten gibt es den noch?
Freue mich über die tipps |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 11.02.2011 um 17:07 Uhr IP: gespeichert
|
|
Schau mal hier: >KLICK HIER!<
>KLICK HIER!<
Du kannst Draht im Boden verlegen oder aber das ganze Gehege mit Steinplatten auslegen (dann sollte aber ein Buddelbereich geschaffen werden). |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 22.02.2011 um 20:03 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo,
ich bin ganz neu hier im Forum.
Wir haben seit zwei Wochen 3 Kaninchen aus einer Beschlagnahme und möchten es den Tieren so schön wie möglich machen.
Unser Plan ist ein gut 6qm großes festes Gehege zu bauen plus 10 qm Hoppelwiese.
Mir geht es um die Sicherheit im festen Gehege. Wir wollen unten Waschbetonplatten verlegen. Dann unten um das Gehege herum 1m hohe Doppelstegplatten fest unten auf den Waschbetonplatten verankern.
Das Dach ist auch komplett mit Doppelstegplatten gemacht. Zwischen dem Dach und den 1m hohen Stegplatten am Boden kommt dann Volierendraht. Ich hatte mir das so vorgestellt, daß es im Sommer keine Sauna für die Tiere wird. Mein Mann möchte dann im Winter den Volierendraht noch mit Holz verschalen, damit das feste Gehege Wind- und kältegeschützt ist. Die Verschalung kommt dann jeweils im Frühling wieder weg..
Denkt ihr, das würde so sicher sein?
LG
Togepi |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 23.02.2011 um 23:52 Uhr IP: gespeichert
|
|
Das klingt gut
Für die untere Umradung könnt ihr natürlich auch Holz oder Stein verwenden - die sorgen weniger für den Hitzeeffekt im Sommer.
Ihr könnt aus einer Gehegeseite auch eine komplett geschlossene (Rück-)Wand machen, genauso wie eine Seite aus nur Volierendraht bestehen kann. |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 02.03.2011 um 11:17 Uhr IP: gespeichert
|
|
danke schon einmal für die tipps.
ja holz mit volierendraht bespannen ist wohl die meist verbreiteste Variante.
leider bin ich handwerklich nicht so begabt, aber was nicht ist...
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 16.03.2011 um 08:38 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo und Danke für die Tipps,
wir haben das Gehege jetzt erst einmal soweit fertig. Aber richtig fertig wird man eigentlich nie, das kenne ich von meinem Schildkrötengehege.
Man baut eigentlich immer um es für die Tiere schöner zu machen.
Mein Mann hat das Gehege jetzt komplett mit Volierendraht gesichert.
Aber zusätzlich hat er Doppelstegplatten zugeschnitten. Die werden bei schlechter Witterung einfach noch zusätzlich in die Rahmen gesetzt. Wenn es warm wird, dann kann man sie wieder entfernen. So sind wir vorerst einmal für jedes Wetter vorbereitet.
Die Tiere fühlen sich in ihrem Gehege sehr wohl. Sie haben eine Buddelkiste von ca. 80x120cm, 40cm hoch, gefüllt mit Erde. Die wird ständig umgeschichtet, grins.
Jetzt müssen wir noch die Hoppelwiese bauen und sichern.
Ich möchte dem Forum ein großes Lob aussprechen, habe nirgendwo so gute Informationen gefunden wie hier.
LG
Togepi |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 22.03.2011 um 11:17 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallöchen
Jetzt frag ich auch einfach mal hier:
Wir haben im neuen Garten eine große Fläche die mit Sichtschutz abgegrenzt ist für die spätere Terrasse. Ist so ziemlich L-förmig.
Wenn wir da jetzt Terrassenplatten legen, müsste es doch reichen, eni Gehege auf die Platten zu stellen und dieses an dem Sichtschutz zu befestigen oder? Dann könnten wir uns doch das "in die Erde" schlagen der Eckpfosten ersparen oder?
Das müsste Buddelsicher sein und auch genügend gegen Sturm schützen...
Danke schonmal für eure Antworten
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 23.03.2011 um 09:31 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: Mümmelmaus Wenn wir da jetzt Terrassenplatten legen, müsste es doch reichen, eni Gehege auf die Platten zu stellen und dieses an dem Sichtschutz zu befestigen oder? Dann könnten wir uns doch das "in die Erde" schlagen der Eckpfosten ersparen oder?
Das müsste Buddelsicher sein und auch genügend gegen Sturm schützen... |
Das würde mich jetzt aber auch mal interessieren
|
Liebe Grüße von mir und Paula & Cookie *meine Knusperschnuten-Bande für immer in meinem Herzen |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 23.03.2011 um 11:30 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: Mümmelmaus Wir haben im neuen Garten eine große Fläche die mit Sichtschutz abgegrenzt ist für die spätere Terrasse. Ist so ziemlich L-förmig.
Wenn wir da jetzt Terrassenplatten legen, müsste es doch reichen, eni Gehege auf die Platten zu stellen und dieses an dem Sichtschutz zu befestigen oder? Dann könnten wir uns doch das "in die Erde" schlagen der Eckpfosten ersparen oder?
Das müsste Buddelsicher sein und auch genügend gegen Sturm schützen...
|
Das kommt auf mehrere Aspekte an:
1. Ein schwereres Gehege (z.B. ein begehbares mit fester Überdachung) hält einem schweren Sturm eher stand als ein hüfthöhes Gehege ohne feste Überdachung.
2. Ist diese Ecke in eurem Garten denn einigermaßen windstill? Wenn der Wind dort durchpfeift "kippt" so ein Gehege nämlich eher mal um, als wenn es relativ windstill ist. Wichtig ist natürlich auch, dass ihr einen Windeinlass auch an den geschlossenen Seiten freilasst, damit der Wind keine große Angriffsfläche hat.
3. Wie oder mit welchen Mitteln wollt ihr das Gehege denn an dem Sichtschutz (ich nehme an aus Holz?) befestigen? Denn die Befestigung muss sehr stabil sein, darf nicht rosten und muss auch einem Fuchs oder Marder standhalten (von dem Sturm ganz zu schweigen).
Ich denke, dass man ein solches Gehege (wenn man die Aspekte beachtet) auch mardersicher bauen kann. Aber um wirklich auf Nummer sicher zu gehen ist es natürlich immer besser das Gehege mit dem Boden zu verbinden.
(Auf Waschbetonplatten ist solch ein Gehege natürlich auch buddelsicher)
lg Pie |
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 23.03.2011 um 11:32 Uhr von Pie
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 23.03.2011 um 11:48 Uhr IP: gespeichert
|
|
Also die Seiten parallel zum Sichtschutz sind durch dichte Bäume oder Koniferen geschützt. Ist also relativ "windruhig".
Ich dachte an Scharniere zur Befestigung.
Und von der Höhe bin ich mir noch nicht sicher... |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 24.03.2011 um 09:49 Uhr IP: gespeichert
|
|
Wenn ihr die Möglichkeit dazu habt ein begehbares Gehege zu bauen würde ich das tun, denn ich dénke auf Dauer ist das auch für uns Kurzohren angenehmer. Aber die Entscheidung liegt natürlich bei dir.
Eine Befestigung mit Scharnieren kann ich mir gerade nicht so gut vorstellen , könntest du das noch mal genauer erklären?
lg Pie |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 24.03.2011 um 13:26 Uhr IP: gespeichert
|
|
Ich dachte dass wir die Eckbalken vom Gehege an den Balken vom Sichtschutz befestigen. Das müsste doch irgendwie gehen...
Man kann die ja auch an Gehwegplatten mit Scharnieren verbinden...
Ein Begehbares wäre natürlich das beste ja... |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 24.03.2011 um 15:00 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: Mümmelmaus Ich dachte dass wir die Eckbalken vom Gehege an den Balken vom Sichtschutz befestigen. Das müsste doch irgendwie gehen...
Man kann die ja auch an Gehwegplatten mit Scharnieren verbinden...
|
Also wollt ihr die senkrechten Eckbalken des Geheges mithilfe von Scharnieren an den Balken des Sichtschutzes befestigen?
Ich frage mich nur ob die Scharniere da standhalten, weil sie ein ganzes Gehege im Fall der Fälle bestimmt nicht "halten" önnen.
Wie verbindet man denn Gehwegplatten mit Scharnieren? Davon habe ich persönlich nämlich noch nichts gehört, was aber gar nichts heißen muss .
lg Pie |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 24.03.2011 um 16:09 Uhr IP: gespeichert
|
|
Das hab ich auf einem Bild von einem Außengehege gesehen. Kannte ich auch noch nicht. Hab ich aber gesehen
Naja die Sichtschutzwände sind ja richtig in der Erde drin.
Na mal sehen... vielleicht machen wir es doch anders
Danke jedenfalls und liebe Grüße |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 24.03.2011 um 17:57 Uhr IP: gespeichert
|
|
Dann noch viel Spaß beim Planen und Bauen.
lg Pie |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 21.04.2011 um 10:48 Uhr IP: gespeichert
|
|
Falscher Post  |
Ganz liebe Grüße von Caro und den vier Chaoszwergen Stubs, Fee, Tiger und Amy
|
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 21.04.2011 um 10:49 Uhr von Caroo
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 21.04.2011 um 10:52 Uhr IP: gespeichert
|
|
Mensch, alles landet immer im falschen Thread, wieso ? |
Ganz liebe Grüße von Caro und den vier Chaoszwergen Stubs, Fee, Tiger und Amy
|
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 21.04.2011 um 10:52 Uhr von Caroo
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 21.04.2011 um 10:55 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: Caroo Mensch, alles landet immer im falschen Thread, wieso ? |
das liegt daran, wenn man zwei Tabs gleichzeitig auf hat  |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 21.04.2011 um 23:27 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo, nachdem ich fast die gesamten Beitrage zum Drath fürs Ausengehege gelesen hab und keine Antwort auf meine Frage gefunden hab, will ich sie jetzt stellen.
Ich Habe als hütte für meine drei Kaninchen ein Spielhaus für Kinder gekauft und im laufe des Sommers, soll davor ein sicheres Außengehege entstehen. Da ich ein sehr großer Angsthase bin, hab ich Angst, dass ein Marder o.ä. hineingelangt.
Ich habe bis jetzt eine Plane untergelegt darauf Betonplatten, zweischen denen 5 cm platz ist, den wir mit feinem kies ausgefüllt haben. dadrauf liegt die Bodenplatte. In den zwischenräumen der Bodenplatte, wo keine querlattung ist, hab ich styropor zwischen gemacht. Jetzt hatte ich vor das komplette haus von innen mit einer styroprschicht auszustatten dann PVC reinkleiben und dann Schrankrückwände davor zu nagel, damit sie die kanten vom PVC und das Styropor nicht anfressen. Das Häuschen hat eine Wandstärke von vielleicht 1,3 cm. Ich möchte nicht, dass ich sowas erleben muss wie bei der Frau mit dem Kaninchen ohne Kopf :-(
Außerdem schließt die Tür nicht bündig mit der Wand ab und somit entsteht ca 1 cm. Ich fänd es wirklich nett, wenn mir jemand antworten könnte.
Danke |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 22.04.2011 um 19:08 Uhr IP: gespeichert
|
|
So hundertprozentig bin ich mir nicht sicher das ich verstanden habe wie du es meinst. Also ihr habt Betonplatten verlegt und da ist ein Abstand von 5 cm den ihr mit feinem Kies aufgefüllt habt. Ist dieser Abstand zwischen den Platten? Oder oberhalb der Platten? Das ist mir nicht ganz klar. Zwischen den Platten wäre schlecht, weil feiner Kies einen Marder wohl nicht aufhält, aber es kommt ja noch eine Bodenplatte, wie dick ist die und aus was? Styropor kannst du vergessen da fräsen die sich in Minuten durch, das ist nur was für die Wärmedämmung. Die Holzstärke von 1,3 cm ist auch nicht so stark, meine Sorge wäre das Ratten ein Loch nagen und der Marder es benutzt, an den Wänden kannst du das durch ständige Kontrolle verhindern, aber am Boden ist das gerade wenn mit Stroh eingestreut wird, schnell mal zu übersehen. Also wenn dein Häuschen wirklich auf Betonplatten steht wo ein 5cm Spalt ist, würde ich von innen noch Volierendraht unter dem PVC verlegen und an den Wänden festnageln bevor du die Isolierung und die Abdeckung anbringst.
Wegen dem 1cm Spalt mußt du dir wegen dem Marder wohl nicht so große Sorgen machen, aber deine Isolierung ist ziemlich für die Katz wenn es da reinpfeift, schraub doch einfach von Innen noch eine Latte davor, die Türen solcher Häuschen gehen ja in aller Regel nach aussen auf. Dann hast du keinen Zug mehr und bei regelmässiger Kontrolle, kannst du auch ruhig schlafen. Aus was besteht denn das Dach und wie dick ist das?
|
CIR - Caroline mit Iskander & Roxana
Jetzt Pate für Smilodon werden: >KLICK HIER!< |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 22.04.2011 um 21:01 Uhr IP: gespeichert
|
|
Habe auch gleich mal eine Frage zum Außengehege...also wollte meine älteres Gehege restaurieren, sehe nun aber, dass Drahtversand.de sein Sortiment sehr stark eingeschränkt hat und wollte nun fragen, ob der erste Volierendraht auf der Seite mit 1mm Stärke auch ok ist.
lg |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 22.04.2011 um 21:29 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: marpir Habe auch gleich mal eine Frage zum Außengehege...also wollte meine älteres Gehege restaurieren, sehe nun aber, dass Drahtversand.de sein Sortiment sehr stark eingeschränkt hat und wollte nun fragen, ob der erste Volierendraht auf der Seite mit 1mm Stärke auch ok ist.
lg |
Hm, also wenn du wirklich sicher sein willst, dann muss der draht wirklich mindestens 1,2mm stark sein - hier geht es ja darum, wie dick die drähte sind um zu verhindern, dass ein Räuber diese durchbeißen kann.
Und da machen 0,2mm ja schon ein Fünftel der Gesamtstärke aus.
Dann vielleicht besser bei Ebay nachschauen, da gibt es meist auch einige Angebote.
Viel Erfolg! |
*Jetzt Pate werden*: >KLICK HIER!< |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 22.04.2011 um 23:41 Uhr IP: gespeichert
|
|
Bei ebay gefunden und gekauft |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 29.04.2011 um 22:24 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo, vielen Dank für die Hilfreichen Tipps. Die Holzbodenplatte meines Häuschens steht jetzt kompelett auf Betonplatten, ohne Schlitze. Die Dämmung ist angebracht und ich werde auch dazwischen noch Draht anbringen. ich hatte eh vor vom drahtexpress noch eine 25 Meter Rolle zu kaufen.
Auf meinem Dach sind zwei Schichten dicke Dachpappe, soll ich lieber drunter auch draht machen?
Nochmal zu dem Draht: überall wir geschrieben der 12,7 Maschenweite und mindestens 1,2 Stark, jetzt hab ich rumtelefoniert und es gibt den nicht, nur in Edelstahl und der kostet dann 400 Euro. Es gibt nur 12,7 mit 1,05 Stark und das ist ja zu wenig.
Jetzt bin ich in einem Zwiespalt, ob ich den 16 Maschenweite und 1,2 Stärke oder den 19 Masche un 1,35 nehmen soll. Der Mann bei Drahtexperss hat mir vorgelesen, dass beide von der Fabrik aus als Mardersicher bewertet wurden. Ich tendiere zu dem 16 mit 1,2 aber ich wollte lieber nochmal Nachfragen.
Ich würde mich über Verbesserungsmöglichkeiten und eine Entscheidungshilfe bezüglich des Drahts freuen.
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 29.04.2011 um 22:48 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 01.07.2011 um 18:37 Uhr IP: gespeichert
|
|
hi ihr....
ist das was für ein ausengehege?
feuerverzinkt
punktgeschweisst
Maschengrösse 16 mm
Drahtstärke 1,2 mm
Breite 100 cm
Und wieviel brauch ich den da wenn ich 6qm groß machen möchte?
Bin ne null in mathe |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 01.07.2011 um 18:49 Uhr IP: gespeichert
|
|
Ja, ist ok.
Nunja, wie soll ich die Frage beantwortet
Die Menge de du brauchst hängt davon ab, was du alles damit auskleiden willst. Soll der Boden, das Dach mit Draht verkleidet werden, wie hoch ist das Gehege? Wir breit und lang?
Wenn du mir die ganzen Maße gibst, kann ichs ausrechnen |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 05.07.2011 um 15:17 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo, Ich hab noch eine Kleine Frage zu meinem Außengehege. Ich hatte vor, dass meine drei kleinen morgen dort einziehen. Alles, und das ist mein ernst ist mit Draht verkleidet, meine Eltern nennen es nicht mehr Hasenstall, sondern Hochsicherheitstrakt. jetzt stört mich eine sache noch ganz gewaltig. Die Tür ist drin, aber zwischen Türrahmen und Rahmen der Tür passt mein kleiner Finger rein, enger ging es nicht, da die Tür sonst bei den Schanieren nicht auf gegangen wäre. Der Dtaht geht bis zum Ende vom Holz, aber nicht um die Ecker herum. Was soll ich in den Zwischenraum machen? Ich hatte an überstehendes Draht oder an Blech gedacht. Beides Hätten wir da.
Die Tür geht nach außen auf, also dürfte es nicht stören, wenn es Rundherum übersteht. Ich würde mich über einen Tipp freuen.
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 05.07.2011 um 15:28 Uhr IP: gespeichert
|
|
Könntest du ein Foto einstellen, dann können wir uns das besser vorstellen.
Faustregel: Keine Lücke im Gehege darf so groß sein, dass ein gekochtes und
gepelltes Hühnerei unbeschadet durchgesteckt werden kann. |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 14.07.2011 um 12:30 Uhr IP: gespeichert
|
|
Guter Beitrag. Danke |
Viele Grüße von Sabine mit den Mümmlern Krümel, Bandita und Canella, Mats Müller, Knolle, Branca und Zampino
Keks, mein stolzer Schecke
Morenito, mein weißer Wutz
Ramazotti, mein treuer Freund
Pepone, in tiefer Dankbarkeit und Liebe
Sputnik und Camillo immer im Herzen |
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 14.07.2011 um 12:32 Uhr von bineschnute
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 17.08.2011 um 09:27 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo,
ich hätte da eine Frage, ich habe eine Draht mit 1mm und 13mm Maschenweite. Geht das auch?
Liebe Grüße
Plani |
[IMG] [/IMG]
Liebe Grüße von mir und von meinen Süßen: Terenz, Beauty, Phoebe und Stubsi & Flitzi (wir werden Euch zwei nie vergessen!!!) |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 04.09.2011 um 13:53 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo,
wenn ich das richtig verstehe, lebe deine Kaninchen am Tag unter dem Trampolin und nachts in einem Stall.
3 Kaninchen sollte rund um die Uhr etwa 9qm haben, da sie dämmerungsaktiv sind und sich dann bewegen wollen, wenn es nicht unbedingt in den Tagesablauf eines Menschen passt.
Dein Aussenbereich unter dem Trampolin wird auch nicht mardersicher sein. Die können sehr gut graben.
Bitte lies dir die Links durch und kastriere die Rammler möglichst bald, sonst fange sie an sich zu bekämpfen. |
o
L_
OL
This is Schäuble. Copy Schäuble into your signatur to help him on his way to Überwachungsstaat. |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 08.01.2012 um 14:18 Uhr IP: gespeichert
|
|
Also ich finde die Maschenweite von 12mm arg übertrieben. Mein Rattenkäfig hat einen Gitterabstand von 3,3cm und da passt definitiv keine ausgewachsene Ratte durch, dann wird da auch kein Marder durchpassen. |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 25.01.2012 um 15:49 Uhr IP: gespeichert
|
|
Ich hab ein ganz neues "Dach" für meinen Auslauf gemacht und denke jetzt gibt es keine Schwachstelle mehr. |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 04.02.2012 um 13:15 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallöchen
Ich werde wohl bald ein neues Außengehege bauen, da mein jetziges definitiv nicht mardersicher ist. Nun habe ich das Problem, dass im Gehege ein niedriger Baum steht, der extrem lange und dicke Wurzeln hat. Zusätzlich haben wir einen sehr lehmigen boden. Nun die Frage: Reicht es auch, wenn man nur den "Graben" mit Volierendraht sichert und Einbetoniert? So ca 100cm tief? Wie gesagt, ausbuddeln des Geheges wird aufgrund des Baumes schwer und am Baumstamm selber wird man es wohl kaum lückenlos sichern können. |
 |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 04.02.2012 um 22:48 Uhr IP: gespeichert
|
|
Huhu Svenii,
auch wenn 100cm wirklich sehr tief klingt, ein ausgehungerter Marder würde sich in ein paar unbeobachteten Stunden im Zweifel vielleicht doch durchgraben. Um sicherzugehen, dass das Gehege vollkommen ein- und ausbruchssicher ist, ist das komplette Auslegen des Bodens mit mardersicherem Volierendraht, Terrassenplatten o.ä. unabdingbar .
Die beste Möglichkeit wäre wohl, das Gehege um den Baum herum zu bauen bzw. diesen auszulassen.
lg Pie |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 05.02.2012 um 11:23 Uhr IP: gespeichert
|
|
Ok, Schade...
Aber dann machen wir es eben so. Hauptsache meinen Süßen passiert nichts  |
 |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 16.02.2012 um 18:38 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo, ich bin ganz neu hier und dieser thread war absolut hilfreich für mich. Vielen Dank dafür.
Wir werden auch bald mit dem Außengehege bau beginnen.
Die Lösung mit den Gehwegplatten finde ich absolut toll, denn davon haben wir einige da ;)
Ich würde am liebsten gleich loslegen :D
Ach und denkt ihr es wäre sinnvoll so als umrandung auch betonplatten zu nehmen und dann erst das verzinkte gestell darauf zu machen so gäbe es noch ein wenig wind schutz ? |
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 16.02.2012 um 20:37 Uhr von Steppiee
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 16.02.2012 um 22:20 Uhr IP: gespeichert
|
|
So ich habe mir so eben volierendraht ersteigert
•1,30 mm Stark
•18,0 x 18,0 mm Maschengröße
•100 cm breit, 20,00 Meter lang
für 44,50€ mit Versandkosten
Ist das okay?? |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 20.03.2012 um 16:46 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: Steppiee So ich habe mir so eben volierendraht ersteigert
•1,30 mm Stark
•18,0 x 18,0 mm Maschengröße
•100 cm breit, 20,00 Meter lang
für 44,50€ mit Versandkosten
Ist das okay?? |
Hallo
Bitte entschuldige die verspätete Antwort.
Sicher hast du den Draht schon bei dir?! Er entspricht auf jeden Fall den Anforderungen an madersicheren Draht. |
Grüße von Tanja mit Pippi, Lotta, Amir und Joshi.
>KLICK HIER!<
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 13.04.2012 um 14:42 Uhr IP: gespeichert
|
|
Also danke für die Antwort und die Willkommensgrüße !
Also das Ausengehege ist direkt vor meinem Fenster, also kann ich sie die ganze Zeit sehen und es sind 100 % keine Fressfeinde, dass machen die zwei ganz alleine ! :D Und sie dürfen sehr lange draußen sein also bis es schon dunkel ist so bis um 21 Uhr ca. . Denkst du das reicht für die also ist da die "Dämmerrungszeit" vorbei ? Der Käfig steht auch draußen, da die zwei drinnen einfach zu viel Dreck machen. ^^
Das mit den Themen durchlesen habe ich schon gemacht. Was ich verstanden habe das der Draht wohl das teuerste sein wird und man wohl kaum an ihm sparen kann, stimmts ?
Weißt du vielleicht wo man den Draht her bekommt ?
Ich hatte überlegt das man den Draht einbuddelt, denn ich denke mein Vater wäre nicht allzu begeistert über einen Beton Boden im Garten. :'D Obwohl ich glaube das es erst mal einfacher wäre..
Danke für deine Hilfe !
glg |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 14.04.2012 um 16:14 Uhr IP: gespeichert
|
|
Dann werde ich in den nachsten tagen fotos reinstellen wenn ich es kriege |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 03.06.2012 um 18:05 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo zusammen,
ich bin ganz neu hier.
Seit Herbst letzten Jahres habe ich ein Kaninchen-Pärchen, er ist kastriert. Beide ca. 1,5 Jahre alt.
Seit dem informiere ich mich auch ständig auf dieser Plattform zum Thema Haltung. Und freue mich, dass es solch eine tolle Plattform gibt!
Ich möchte gern ein Außengehege für meine kleinen bauen und recherchiere schon seit Wochen wegen des Materials, Standort, etc.
Ich habe gelesen, dass 12x12 mm Maschenweite und 1,2 mm dicke des Drahtes ideal wären, nur leider gibt es einen solchen Draht nicht. Daher habe ich jetzt eigentlich schon alles für das Gehege geplant, "traue" mich nur nicht Draht zu bestellen, da ich unsicher bin, welchen ich nehmen soll. Daher hoffe ich, dass ihr mir weiter helfen könnt.
Ich habe diesen Draht bei Drahtversand im Auge und hätte gerne eure Meinung, ob dieser Draht ausreichend sicher ist gegen Mader und Wiesel.
>KLICK HIER!<
Ich wohne auf dem Dorf, in der Nähe eines Waldes und will insbesondere deshalb einen sicheren Draht.
Vielen Dank im Voraus für eure Antworten! |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 05.06.2012 um 15:13 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo und
der draht ist schon ganz gut nur da du ja in der nähe eines waldes wohnst würde ich mir einen Draht suchen mit 12 mm abständen,
denn diese marder sind ziemlich schlau .. aber sonst ist der draht ist gut
alles gute Sophia
|
Liebe Grüße von Sophia,Mucki,Lotti und Emely |
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 05.06.2012 um 15:24 Uhr von Schmidti
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 06.06.2012 um 12:09 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo ihr Lieben!
Ich habe mich gerade erst im Forum angemeldet und habe eine Frage bezüglich der Größe eines Außengeheges. Ich habe bisher viele verschiedene Meinungen gehört und frage mich jetzt (auf aufgrund von Platzmangel) ob ein 6m² großes Ausßengehege für 4 Hoppelhasen ausreicht? |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 06.06.2012 um 12:47 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: HoppelHannah Hallo ihr Lieben!
Ich habe mich gerade erst im Forum angemeldet und habe eine Frage bezüglich der Größe eines Außengeheges. Ich habe bisher viele verschiedene Meinungen gehört und frage mich jetzt (auf aufgrund von Platzmangel) ob ein 6m² großes Ausßengehege für 4 Hoppelhasen ausreicht? |
Hallo,
es ist schön, dass du dich hier angemeldet hast.
Gerne kannst du für all deine Fragen einen eigenen Beitrag eröffnen/schreiben.
Ich möchte dir aber deine Frage beantworten
In Außenhaltung sollten es mind. 3,0 qm pro Nase sein.
Also für deine 4 mind. 12 qm.
Alles Gute |
Liebe Grüße Inga
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 06.06.2012 um 18:48 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hey Sophia,
vielen Dank für die Willkommensgrüße und deine Antwort.
Habe Draht mit 12,7x12,7mm Masche gefunden, nur leider hat der nur eine Dicke von 1 mm. bzw. 1,02mm. Wäre der Draht dicker, wäre er natürlich ideal, damit die Biester draussen bleiben.
Viele Grüße |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 07.06.2012 um 20:47 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo!
Ich überlege auch meine Hasis in den Sommermonaten auf den Balkon zu stellen.
Da habe ich der Einfachheit halber mal nach Freigehegen geschaut und bin mal bei amazon gelandet.
Hat eigentlich schon einmal die "typischen" Hersteller wie Trixie, Kerbel etc aufgeklärt über die richtigen Drahteigenschaften???
Das ist ja wirklich erschreckend, was man dort lesen kann!
Gitterabstand 3,3cm!!!!!
Und wieviele Familien gehen in den Tiermarkt und kaufen solche Gehege für die Kinder ihrer Tiere.....ein Beispiel ist meine Schwägerin, die ein Gehege gebaut hat und ca. 15cm große Löcher zwischen DAch und Außenwand gelassen hat..."ja, das machen wir noch zu"....
Ich werde von meinem Schwager schon "Hasenpolizei" genannt, weil sich mir die Fußnägel aufrollen, wenn ich sehe, wie die die Hasen halten und dass diese auch schon einmal Besuch von einem Hund bekommen haben, der in den GArten gerannt ist...  |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 08.06.2012 um 16:26 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: Schmidti Hallo und
der draht ist schon ganz gut nur da du ja in der nähe eines waldes wohnst würde ich mir einen Draht suchen mit 12 mm abständen,
denn diese marder sind ziemlich schlau .. aber sonst ist der draht ist gut
alles gute Sophia
|
Hallo,
ich bin nun schon seit einiger Zeit auf der Suche nach einem Draht, welcher alle Voraussetzungen erfüllt! Das Problem dabei ist, dass es keinen Draht mit 12mm Maschenweite und 1,2mm Drahtstärke mehr gibt!
Der Volierendraht, der eine Maschenweite von 12mm hat ist max. 1,05mm dick und das ist mir eindeutig zu wenig!
Erst ab einer Maschenweite von 16mm gibt es die Drahtstärke von 1,2mm.
Liebe Grüße
Jacqueline |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 09.06.2012 um 13:54 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: Martouf Hallo,
ich bin nun schon seit einiger Zeit auf der Suche nach einem Draht, welcher alle Voraussetzungen erfüllt! Das Problem dabei ist, dass es keinen Draht mit 12mm Maschenweite und 1,2mm Drahtstärke mehr gibt!
Der Volierendraht, der eine Maschenweite von 12mm hat ist max. 1,05mm dick und das ist mir eindeutig zu wenig!
Erst ab einer Maschenweite von 16mm gibt es die Drahtstärke von 1,2mm.
Liebe Grüße
Jacqueline |
Genau das ist auch mein Problem. Ich weiß dazu das bei uns Wiesel leben. Habe selber schon ein smit Zufall gesichtet. |
Mit freundlichen Grüßen Jasmin und ihr tierischer Anhang. Lilli und Max Mutzke wir vermissen dich!
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 09.06.2012 um 14:20 Uhr IP: gespeichert
|
|
die Frage die ich mir stelle ist: was ist wichtiger, kleinere Maschen oder dickerer Draht?
Denn einen Draht mit 12x12 mm MAsche und einer Dicker von 1,2 mm gibt es ja definitiv nicht. Also bleibt nur:
12x12 mm Masche und 1mm bzw. 1,02 mm Stärke oder
16x16mm Masche und 1,2 mm Stärke
Nur welchen soll man nehmen, was ist sicherer?
LG
Steffi |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 17.07.2012 um 11:18 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo ihr Lieben,
meine Frage wird euch jetzt bestimmt sehr merkwürdig vorkommen, aber ich hab mir darüber jetzt schon länger Gedanken gemacht.
Ich wohne in Sachsen-Anhalt (Harzrand). Marder gibt es hier haufenweise, einer saß mal im Taubenstall meines Nachbarn, Füchse sieht man hier auch mal im Ort und Rehe stehen auch schon mal tagsüber im Ort und grasen (Sommer wie Winter).
Wie man ein Gehege Fuchs- und Mardersicher macht ist mir klar, aber kann man es auch Wolfsicher machen? Es gibt inzwischen in Sachsen-Anhalt ein sicher nachgewiesenes Rudel und es dürfte nur noch eine Frage der Zeit sein, bis es auch im Harz wieder Wölfe gibt und ich find das großartig und freue mich wahnsinnig auf diesen Tag. Aber da stellt sich mir halt die Frage ob ich ein Außengehege auch Wolfsicher bekomme? Volierendraht mit einer Stärke von 1,2mm dürfte ja keine Hindernis für einen Wolf sein.
Würde es Sinn machen zusätzlich zum Volierendraht noch Maschendrahtzaun zu verwenden?
Liebe Grüße
Jacqueline |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 12.08.2012 um 17:22 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 15.08.2012 um 19:46 Uhr IP: gespeichert
|
|
Danke nochmal. Solche Außengehege kenne ich.
Ist halt leider ein riesen Aufwand. Dass zum Beispiel 6qm in der Fläche besser ist, als 3qm in der Fläche mal 2 (doppelstöckig) ist klar.
Ich dachte nur, dass ein doppelstöckiger Stall immernoch besser und größer ist, als der jetzige.
Marder tagsüber, davon hab ich noch nie was gehört. Heißt natürlich nicht, dass ich das euch nicht glaube. Bei uns war halt auch noch nie was.
Aufsicht ist eigentlich auch immer da.
Naja und Garten zum Hoppeln ist doch viel besser als diese viel zu kleinen gehauften Gehege (deshalb haben wir unsere Gehege immer im Eck aufgestellt, damit sie überhaupt so groß sind, aber naja, die nutzen wir momentan eh nicht mehr, weil Bonny so brav ist).
So ein 6qm großes mardersicheres Außengehege wäre natürlich toll und das beste für ein Kaninchen. Wir könnten das aber nur in die Länge bauen oder mitten rein in den Garten. Meine Eltern finden die Idee von so einem Außengehege leider gar nicht gut. Die zeigen mir nen Vogel. -.-
Seit ich 7 bin, haben wir Kaninchen. Letztes Jahr ist mein letztes mit 11 Jahren gestorben (und das Kaninchen hatten wir seit es ganz jung war). Die anderen sind 1-2 Jahr vorher gestorben, also für Kaninchen auch sehr alt geworden. All die Jahre durften unsere Hasis jeden Tag im Garten laufen (es sei denn, wenn das Wetter richtig kalt oder nass war). Meine Mutter macht viel Gartenarbeit, es gibt hier zwar einige Büsche und viele Beete, die unsere Hasis lieben, aber es ist kein verwilderter Garten, in dem die Hasis verschwinden könnten bzw. nicht mehr von uns gefunden werden könnten.
Unser Stall ist so ne Art Schutzhütte. Ich dachte halt nur, dass man einen größeren bauen sollte, damit sie wenigstens nachts etwas mehr Platz haben, denn nachts lassen wir unsere Kaninchen nicht laufen.
Das trau ich mich auch ehrlich gesagt nicht.
Das Kaninchen einer Freundin ist an einem Herzinfarkt oder so gestorben, als es einen Marder gesehen hat, obwohl es im geschützten Gehege war. ._.
Naja noch ist nichts entschieden, wir werden noch mal nachdenken, aber meine Eltern finden es gar nicht toll. Zu nem neuen Stall würden sie sich überreden lassen, aber ein ganzes Gehege, das gefällt ihnen gar nicht, leider. -.- |
<3 Lucy, Luna & Sunny <3 Nemo & Bonny <3
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 20.08.2012 um 18:11 Uhr IP: gespeichert
|
|
Thanks for Info
Pitschn |
Hallo hier eure Pitschn,
Ich habe 1 Kaninchendame die bestimmt bald Begleitung bekommt.
Ich interissiere mich immer für Kaninchenspielzeug zum selberbauen und eben wie man Kaninchen Unterhaltung und Förderung bieten kann. |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 26.08.2012 um 16:01 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 26.08.2012 um 16:11 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: Heubären 1.
Insbesondere muss Draht unter dem gesamten Gehege etwa in 30 – 50 cm Tiefe eingegraben werden, die hochgeklappten Seiten müssen mit dem oberirdischen Gehege dicht verbunden sein.
3.
Der Draht muss feuerverzinkter und punktgeschweißter Volieren- / Vierkantdraht sein. Sechseckiger „Kaninchendraht“ oder Draht mit Plastikummantelung halten einem hungrigen Marder nicht stand! Der Draht soll mindestens 1,2 mm stark sein. Ein mardersicherer Draht hat eine Maschenweite von bis zu 19 mm, allerdings sollte man wegen der Wiesel besser 12 mm nehmen, dann hält das Gehege auch diesen stand.
|
Schau mal Pitschn...hast du den Thread auch wirklich aufmerksam gelesen?
Das hier ist Volierdraht: >KLICK HIER!<
So ein Trampolin als Grundgerüst zu nehmen ist an sich ja eine nette Idee, aber wir habt ihr nach unten gesichert? Kaninchen sind Buddler, ihre Feinde leider auch :/
Und ich weiß auch nicht wie stabil (bissfest) die Sprungfläche ist... |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 28.08.2012 um 23:06 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo zusammen, und bin auch ganz neu hier...
wir haben 2 Löwenköpfchen den kastrierten Charly und Halbschwester Ronja. Die beiden leben seit 2 Monaten, nach Fertigstellung des Stalls + Ausengehege draussen.
Das Ausengehege ist leider nicht Madersicher, da ich weder Draht verbuddeln darf, noch das Gehege mit Steinen auslegen darf, da ist der Vermieter strikt dagegen. Bin ja froh das wir das Gehege mit 5 qm aufstellen durften.
Leider müssen sie Nachts in den selbstgebauten Stall der gute 2 qm hat, ich weiß es ist wenig, aber lieber wenig Platz als ...
Nun meine Frage, wir haben an den Türen einen Volierendraht dran, aber nur mit 1, 05 Stärke, diesen haben wir wohl falsch gekauft, da ich dachte er sei 1,5 stark..ja ja wenn man die Männer los schickt
hab nun den Drath doppelt auf die Türen gemacht, meint Ihr das ist ok so, oder sollen wir doch nen Stärkeren nehmen??
Bei uns im Gemeinsschaftsgarten sind 2 kleine Hunde und auch viele Katzen unterwegs, die aber den Hasen nichts tun, im Gegenteil die Ninis sind total zutraulich und hoppeln sofort ans Gitter wenn ne Katze vorbei schleicht...Hab manchmal das Gefühl, die würden sogar nen Mader freundlich begrüssen
das hält doch auch ein bisschend die Mader ab, wenn Sie Hunde und Katzen riechen oder??
lAlso bis jetzt hab ich hier auch keinen gesehen, will aber auch das unsere Süßen sicher sind.
Danke schon mal fürs Antworten
Dany |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 29.08.2012 um 08:42 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: Dany2409 Nun meine Frage, wir haben an den Türen einen Volierendraht dran, aber nur mit 1, 05 Stärke, diesen haben wir wohl falsch gekauft, da ich dachte er sei 1,5 stark..ja ja wenn man die Männer los schickt
hab nun den Drath doppelt auf die Türen gemacht, meint Ihr das ist ok so, oder sollen wir doch nen Stärkeren nehmen??
das hält doch auch ein bisschend die Mader ab, wenn Sie Hunde und Katzen riechen oder??
|
Hallo Dany,
wenn ihr den Draht doppelt bespannt habt, dann ist das ausreichend ... wenn er ordentlich vernagelt ist. Ist der Draht getackert oder mit Krampen ins Holz gehauen.
Ich habe auch die gleiche Drahtstärke wie Du und habe den Draht doppelt an meinem Gehege befestigt. Ich habe den Draht mit Krampen ins Holz geschlagen und dann noch mal mit Dachlatten festgeschraubt.
Können Marder sich nicht irgendwo reingraben, versuchen sie durch das Gitter zu kommen. Sie reißen dabei an dem Draht, diesen können sie tatsächlich aus den Tackernadeln reißen. Da sie ein sehr kräftiges Gebiss haben und damit kräftig reißen können. Daher sollte man darauf achten, dass die Drahtelemente gut vernagelt sind.
Wir haben hier einige Marder und zu unserem Haushalt gehören auch 2 Hauskatzen, die den Marder offensichtlich nicht beeindrucken, denn er treibt dennoch sein Unwesen in unserer Umgebung. Erst letzte Woche biss mir einer von den Biestern das Kühlerwasserkabel im Auto durch
Also lieber das Gehege sichern und auf der sicheren Seite sein.
Alles Gute
|
Liebe Gruesse, Tanya
|
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 29.08.2012 um 10:43 Uhr von pudelbein
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 29.08.2012 um 10:40 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo Tanya,
danke für die Antwort, ich werde nochmal alles prüfen und zur Sicherheit
einfach noch mehr Schrauben rein machen, nicht das doch noch was passiert.
Schön das es dieses Forum gibt, vor allem, wenn man so Kaninchen unerfahren war, wie wir es waren...
Wir haben die 2 Süßen aus sehr erbärmlichen Verhältnissen geholt ( Tierschutz wurde informiert) ohne wirklich zu wissen was man alles beachten muß, aber durch euch haben wir viel gelernt.
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 06.10.2012 um 12:39 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo
auch hier nochmal die Rückantwort.
Wir haben einen Bekannten der Marder züchtet.
Der hat einen richten Marderdraht, den können die nicht durchbeissen.
Zudem haben wir den 50cm tief eingegraben und dann nochmal zusätzlich mit dem normalen Kaninchendraht zusätzlich im unteren Bereich zusammengebunden und zu guter letzt nochmal die 50cm hohen Gittern für die Aussengehegen für Kaninchen zusammengestellt.
Da kommt wirklich nichts durch.
Aber natürlich kontrollieren wir regelmäßig was sie treiben.
Kerstin |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 10.10.2012 um 16:12 Uhr IP: gespeichert
|
|
Danke!
|
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 10.10.2012 um 16:13 Uhr von tina14
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 29.12.2012 um 13:08 Uhr IP: gespeichert
|
|
Wir haben unser Gehege hinter dem Haus.Von unserer Wohnung aus ist es komplett einsehbar. Im ersten Stock wohnt meine Schwiegermutter,die auch stets ein Auge darauf hat. Natürlich kann ich nicht 1oo%ig sicher sein dass nichts passiert,aber das kann man niemals.
Die üblichen Netzte,oder ähnliches zum Überspannen gehen bei uns aufgrund der Grösse und der Bäume einfach nicht.
Gruss Karin
|
Ich teile mein Haus mit 88 tierischen Pfoten!! |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 29.12.2012 um 13:58 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: Karin Wir haben unser Gehege hinter dem Haus.Von unserer Wohnung aus ist es komplett einsehbar. Im ersten Stock wohnt meine Schwiegermutter,die auch stets ein Auge darauf hat. Natürlich kann ich nicht 1oo%ig sicher sein dass nichts passiert,aber das kann man niemals.
Die üblichen Netzte,oder ähnliches zum Überspannen gehen bei uns aufgrund der Grösse und der Bäume einfach nicht.
Gruss Karin
|
Hallo Karin,
nein, man kann nicht immer ein Auge auf das Gehege haben. Schon gar nicht nachts. Deshalb ist es umso wichtiger, dass es stabil und sicher vor Fressfeinden gebaut ist.
Einziger Schutz bietet da Volierendraht. Habt ihr solchen für euer Gehege verwendet?
Ein Netz ist nicht empfehlenswert, da es weder Schutz vor Fressfeinden bietet noch sicher für die Kaninchen ist. Je nachdem, in welcher Höhe es angebracht ist, können die Tiere sich bei Springversuchen darin verheddern und verletzten.
Da solltet ihr, wenn es nicht wirklich 100% abgesichert ist, nachrüsten. |
Es grüßen Melanie, Callisto und Lilith mit Joey in Gedanken und Polly, Leonidas, Max, Lotte und Flocke für immer im Herzen
Jetzt Pate für Smilodon werden: >KLICK HIER!< |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 14.03.2013 um 16:24 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo zusammen,
ich bin aktuell beim Bauen. Mein geplanter Standort ist von 3 Seiten mit Betonmauern umgeben. An der 4. Seite habe ich geplant, bruchsicheres Plexiglas (sogenanntes Makrolon) 50 cm tief einzugraben und oben mittels Schrauben und Leisten mit dem Volierendraht zu verbinden. Ist das ausreichend oder muss ich auch noch den Gehegeboden mit Draht auskleiden? Das Problem ist, dass ich nicht den ganzen Boden machen kann, da in dem Areal 2 Sandsteine stehen, die damals mit Eisen 1m tief einbetoniert wurden.
Danke für Eure Hilfe und Ratschläge! |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 14.03.2013 um 16:31 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: schorsch1169 Hallo zusammen,
ich bin aktuell beim Bauen. Mein geplanter Standort ist von 3 Seiten mit Betonmauern umgeben. An der 4. Seite habe ich geplant, bruchsicheres Plexiglas (sogenanntes Makrolon) 50 cm tief einzugraben und oben mittels Schrauben und Leisten mit dem Volierendraht zu verbinden. Ist das ausreichend oder muss ich auch noch den Gehegeboden mit Draht auskleiden? Das Problem ist, dass ich nicht den ganzen Boden machen kann, da in dem Areal 2 Sandsteine stehen, die damals mit Eisen 1m tief einbetoniert wurden.
Danke für Eure Hilfe und Ratschläge! |
Hallo und hier bei uns im Forum!
Das Gehege muss auf jeden Fall auch von unten gesichert sein. Eine bloße in die Erde gelassene "Wand" reicht da leider nicht.
Wenn es zu umständlich ist, alles von unten zu sichern, weil zu viel dafür im Weg ist würde ich überlegen, das Gehege einfach teilweise mit Gehwegplatten auszulegen und nur den restlichen Teil zu sichern. Oder wahlweise alles mit Gehegeplatten auszulegen. Wären das Optionen für dich?
Ansonsten viel Erfolg beim Bau!  |
Liebe Grüße von Sarah mit Harvey, Maggie und Merle
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 05.04.2013 um 16:00 Uhr IP: gespeichert
|
|
Wow!
Das sieht ja klasse aus!
Ich bekomme da schon direkt Ideen,wie ich sowasbei mir anbringen könnte(bei uns haben alle mit Katzen so ein Netz am Balkon darüber befestigt,das geht dann bestimmt auch mit diesem Draht )
Mein Schatzie könnt mir da was basteln...
Das wird bestimmt super!
LG
Marlen |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 09.04.2013 um 17:46 Uhr IP: gespeichert
|
|
Huhu-
ich hab da mal eine Frage zum Gehege.
Meine zwei Nins leben ja, wenn sie nicht gerade malat ist und er nix fressen mag in einem 25 m² Dauerauslauf.
Drei Seiten von selbigen sind massiv gemauert, der Boden ist eine 20 cm dicke Betonplatte. Die Seite mit Gitter besteht aus Zaunmatten, welche beidseitig mit Volierendraht ummantelt sind (ich bin etwas eigen und war in einem vorherigen Leben wohl Schäferhund. ).
Das wir die Decke übrigens (damit auch die sicher ist) mit Paneelen verkleidet haben, erwähne ich besser mal nicht.
Nun sollen die zwei Jecken (die Kaninchen, nicht der Mann und ich), auch noch ein Freilaufgehege auf der Wiese bekommen.
Da ich zwei große Kaninchen habe, wollen wir wieder mit dem Zaunmatten/Volierendraht-Prinzip arbeiten. Auf den Boden sollen, zwecks Buddelssicherung Rasengittersteine kommen.
Wenn die Kaninchen in der Nacht in den Dauerauslauf zurück kommen (und darauf kann man sich verlassen- bei der Menge an Mardern und Füchsen die bei uns rumlaufen)- wäre das Wiesengehege dann so tagsüber vertretbar?
Liebe Grüße Rina
|
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 09.04.2013 um 18:04 Uhr von Eifelhase
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 10.04.2013 um 13:21 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: Eifelhase Huhu-
ich hab da mal eine Frage zum Gehege.
Meine zwei Nins leben ja, wenn sie nicht gerade malat ist und er nix fressen mag in einem 25 m² Dauerauslauf.
Drei Seiten von selbigen sind massiv gemauert, der Boden ist eine 20 cm dicke Betonplatte. Die Seite mit Gitter besteht aus Zaunmatten, welche beidseitig mit Volierendraht ummantelt sind (ich bin etwas eigen und war in einem vorherigen Leben wohl Schäferhund. ).
Das wir die Decke übrigens (damit auch die sicher ist) mit Paneelen verkleidet haben, erwähne ich besser mal nicht.
Nun sollen die zwei Jecken (die Kaninchen, nicht der Mann und ich), auch noch ein Freilaufgehege auf der Wiese bekommen.
Da ich zwei große Kaninchen habe, wollen wir wieder mit dem Zaunmatten/Volierendraht-Prinzip arbeiten. Auf den Boden sollen, zwecks Buddelssicherung Rasengittersteine kommen.
Wenn die Kaninchen in der Nacht in den Dauerauslauf zurück kommen (und darauf kann man sich verlassen- bei der Menge an Mardern und Füchsen die bei uns rumlaufen)- wäre das Wiesengehege dann so tagsüber vertretbar?
Liebe Grüße Rina
|
Hallo Rina,
zuerst einmal: Wow, 25m² für zwei Tiere. Das ist stark und kann sicherlich nicht jeder bieten.
Wenn ich es richtig verstanden habe, soll der Tagesauslauf nicht noch von oben gesichert werden? Dann würde ich davon absehen sie unbeaufsichtigt dort drin rumrennen zu lassen. Grade die Gefahr von oben in Form von Raubvögeln ist ja auch nicht zu verachten.
Oder meintest du, dass der zusätzliche Teil schon überall geschlossen ist und fragst wegen der Rasengittersteine? Ich denke in dem Fall wäre es durchaus vertretbar sie auch mal einen kurzen Augenblick aus den Augen zu lassen. Rasengittersteine halten zwar an sich keinen Marder ab, aber der braucht ja zumindest auch einige Zeit um sich bis dahin durchzugraben. Ich würde sie aber dennoch nicht dort rein setzen, wenn ihr mal etwas länger kein Auge drauf haben könnt.
Aber ganz abgesehen davon: Wäre es nicht sinniger, den zusätzlichen Freilauf einfach mit verbuddeltem Draht von unten zu sichern? Wenn das Gehege dann auch von oben gesichert ist, könnten sie es sogar dauerhaft nutzen.
Viel Erfolg beim Bau.  |
Liebe Grüße von Sarah mit Harvey, Maggie und Merle
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 11.04.2013 um 19:03 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo-
wenn ich ganz pedantisch bin, sind es wohl 23,84 m² oder so- das vergesse ich immer und hier sitzt nicht immer der Mann zu fragen rum Bei der Größenordnung ist es aber eigentlich egal- ich halte nur zwei Tiere. :D
Das Gehege gehört zu einem alten Bauernhof und war schon mal "Kaninchenstall". Man kann sich ja denken, wie die Tiere dort gelebt haben.
Nur da die Basis einmal stand und ich keine Tiere in "Buchten" halten will, war der Ort an sich optimal (und es wurden wohl die letzten 15 Jahre keine Kaninchen mehr darin gezüchtet), da drei Seiten massiv geschlossen sind.
Das Außengehege soll selbstverständlich nach oben gesichert sein- durch Zaunmattendach (Volierendrahtverstärkt).
Das Problem mit dem Draht unten im Boden ist nicht der mangelnde Sicherungswillen, sondern die Tatsache, dass bei uns in circa 60 cm Tiefe eine dicke Kiesschicht beginnt (ab 1,50m haben wir Grundwasser gefunden ).
Also müssen wir uns schon überlegen, wie wir da am besten drankommen- die Erde fällt bei uns auch unter die Rubrik "Da ackerst du dich tod".
Naja erstmal ist das eh etwas nach hinten gerückt- Bunnys Op hat soviel Geld verschlungen- dafür hätte ich mir das Außengehege auch bauen lassen können..  |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 11.04.2013 um 20:08 Uhr IP: gespeichert
|
|
Ich habe im ungepflastereten Bereich meines Aussengehegs den Draht in etwa 25 cm Tiefe verlegt. Wir haben sehr schweren Lehmboden, bei 25 cm kommt dann lehmiger Kies, mit vermutlich Ton, da kommt man nur mit der Spitzhacke rein.
Sie haben noch nie bis zum Draht runter gegraben, sie haben allerdings eine Buddelkiste, da können sie 60 cm runter graben, die ist mit einem Erde Sand Rindenmulch Gemisch befüllt und wird eifrig benutzt.
Im Lehm zu graben gefällt ihnen wohl auch nicht so.
Es gibt keine Vorschrift, der Draht muss so und so tief liegen, macht euch da nicht verrückt, das sind maximal Erfahrungswerte, die aber nur nach den jeweiligen Verhältnissen zutreffend sind. |
CIR - Caroline mit Iskander & Roxana
Jetzt Pate für Smilodon werden: >KLICK HIER!< |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 22.04.2013 um 11:28 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo ihr Lieben,
ich bin hier total neu und hoffe richtig im Theard zu sein.
Wir haben seit Gestern 2 Kaninchen, die ihr Zuhause verlassen mussten. Wir möchten nun ein Außengehege im Garten bauen wo sie Dauerhaft wohnen sollen, wenn das Gehege steht kommen noch 2 dazu bei einer Größe von 12 qm².
Nun tu ich mich beim Draht sehr schwer, vielleicht bin ich zu doof oder als Neuling nicht so super drin aber ich finde einfach keinen "1,2 mm Stärke mit 12 mm Maschenweit Volierendraht" zumal er bei 50 Meter Draht auch bezahlbar bleiben sollte.
Was ich gefunden habe ist "12,7 mm Maschenweite und 1,0 mm Stärke" und das reicht laut dem Beitrag zu anfang ja nicht aus an Stärke :(
Die "1,2 mm Stärke" finde ich nur mit 19 mm Maschenweite.
Habt ihr Tipps für mich ? Oder Seiten? Schaue bei Ebay ect..
Oder kann ich den 1,0 mm Stärke nehmen und ihn noch irgendwie selbst "verstärken"?
Würde mich sehr über eine Antwort und Hilfe freuen
Nicky |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 22.04.2013 um 12:22 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: Wolfsheart Hallo ihr Lieben,
ich bin hier total neu und hoffe richtig im Theard zu sein.
Wir haben seit Gestern 2 Kaninchen, die ihr Zuhause verlassen mussten. Wir möchten nun ein Außengehege im Garten bauen wo sie Dauerhaft wohnen sollen, wenn das Gehege steht kommen noch 2 dazu bei einer Größe von 12 qm².
Nun tu ich mich beim Draht sehr schwer, vielleicht bin ich zu doof oder als Neuling nicht so super drin aber ich finde einfach keinen "1,2 mm Stärke mit 12 mm Maschenweit Volierendraht" zumal er bei 50 Meter Draht auch bezahlbar bleiben sollte.
Was ich gefunden habe ist "12,7 mm Maschenweite und 1,0 mm Stärke" und das reicht laut dem Beitrag zu anfang ja nicht aus an Stärke :(
Die "1,2 mm Stärke" finde ich nur mit 19 mm Maschenweite.
Habt ihr Tipps für mich ? Oder Seiten? Schaue bei Ebay ect..
Oder kann ich den 1,0 mm Stärke nehmen und ihn noch irgendwie selbst "verstärken"?
Würde mich sehr über eine Antwort und Hilfe freuen
Nicky |
Hallo Nicky,
im Grunde bist Du hier bei einer Frage nicht verkehrt. Sollten aber mehrere Fragen auftauchen, dann kannst Du auch einen eignen Beitrag unter der Rubrik "Schöner Wohnen" eröffnen.
Ich habe meinen Draht hier bestellt >KLICK HIER!<
Auf die Dicke sollte geachtet werden, da Marder ein sehr starkes Gebiss haben und Draht einfach vom Holz reißen können. Ich habe diese Information von einem Marderexperten.
Du könntest den 1,05 nehmen, wenn Du ihn doppelt verarbeitest. Was aber auch wieder ins Geld geht.
Alles Gute weiterhin |
Liebe Gruesse, Tanya
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 22.04.2013 um 13:27 Uhr IP: gespeichert
|
|
Danke für die schnelle Antwort!
Das ist super danke dir!
Wenn ich jetzt die Rückseite des Geheges mit Holz verkleide, wäre das nicht auch eine gute Absicherung? Oder würde das die Kaninchen beeiträchtigen, stören? Könnte man mit tierfreundlichen Farben bemalen
Und alles vorne und am Dach mit Draht versehen. Den Boden machen wir Teil oben Steinplatten mit Sand und ein Teil wird 60 cm unter die Erde gelegt (auch an den Seiten) damit nichts rein und raus kann und die Hasen eine Buddelwiese haben.
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 22.04.2013 um 13:32 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 26.04.2013 um 20:28 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 28.05.2013 um 17:21 Uhr IP: gespeichert
|
|
also könnte ich diese balken nehmen?
>KLICK HIER!< |
Liebe Grüße von Lucy und Barney ♥♥
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 31.05.2013 um 17:16 Uhr IP: gespeichert
|
|
Vielen Dank für den Link. Wir werden es beim Umbau beherzigen. Unsere Wellensittiche sind schon seit 3 Jahren draußen und es gab bisher keine Spuren von Madern, Ratten o. ä.
Wenn wir die richtigen Maße für das neue Freigehege haben wollen wir einen stabilen Draht darüber spannen, daß Netz reißt bei jedem Öffnen ein. Uns war nur erst mal wichtig, daß die Milli und Calypso Platz zum hoppeln haben und aus ihrer engen Behausung raus kamen (wer wohnt schon gerne auf dem Klo?) Die Randsteine sollen innen im Gehege liegen bleiben als Ausbruchsicherung. Aber wenn wir den Draht einbuddeln ist das doch eigentlich nicht mehr nötig. Oder? |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 31.05.2013 um 17:36 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: MilliundCo Die Randsteine sollen innen im Gehege liegen bleiben als Ausbruchsicherung. Aber wenn wir den Draht einbuddeln ist das doch eigentlich nicht mehr nötig. Oder? |
Wenn das Gehege von unten gesichert ist und dies mit den Seitenteilen verbunden ist, braucht ihr die Steine nicht mehr. Allerdings können sie noch einer schönen Optik dienen oder man könnte damit einen Buddelbereich abgrenzen. |
Liebe Gruesse, Tanya
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 10.06.2013 um 08:38 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: Ich habe grade das Thema gesehen und das es aktuell ist also musste ich mich direkt anmelden und meinen Senf dazugeben
Ich bin gespannt darauf wie ihr das Gehege gestaltet und natürlich auch auf euren neuen Mitbewohner ! Anfang nächsten Monats bauen wir auch unseren Schuppen um und ihr macht das bisher echt super ! Die ganze Arbeit kommt noch auf mich und meine Mutter zu, leider haben wir keinen der Hilft außer meiner Freundin (aber wir beiden sind erst 14 und wissen somit auch nicht viel übers umbauen :/)
Ich bin gespannt auf den weiteren verlauf ! Ihr baut doch bestimmt noch Volierendraht unter den Buddelbereich oder ? Ich finds an sich gut aber ich habe so viel angst das die Ninchen sich verletzten könnten  |
*sorry, hier wollt ich gar nicht hin*  |
Liebe Grüße von Kim mit Nilsson, FlipFlop, Marlon, Molly, Erik und Cookie
Der Katergang Findus, Lenni, Piggeldy, Frederick, Arthur, Freitag und Amadeus
*Klopfer, Olli, Mona, Maja, Bobby, Billy, Fiver und Fiona im Herzen*
|
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 10.06.2013 um 08:39 Uhr von nea
|