Ursachen von Blasengrieß und -steinen
Käfighaltung: Kaninchen in freier Wildbahn setzen niemals ihren Harn im Bau ab, sondern haben immer außerhalb des Baus ihre Toiletten. Kaninchen in Käfighaltung haben diese Möglichkeit nicht, daher versuchen sie so wenig wie möglich zu urinieren
Übergewichtige Tiere, aufgrund falscher Fütterung und Bewegungsmangel (Käfighaltung?), suchen weniger häufig die Toilette auf
Verminderte Wasseraufnahme durch Trinkflaschen. Altes, verdrecktes und / oder sogar fehlendes Wasser
Kalk- oder Salzlecksteine
ausschließliche / überwiegende Fütterung mit Trockenfutter
mangelnde Hygiene und selten gesäuberte Toiletten
Sind Haltungsfehler vorhanden, sollten diese umgehend behoben werden - zumal die o.g. Haltungs- und Fütterungsfehler weitere und oftmals auch schwerwiegende Erkrankungen nach sich ziehen können sowie Verhaltensstörungen hervorrufen können.
Natürlich können auch genetische Veranlagungen, Erkrankungen der Blase und Nieren, Gelenkerkrankungen, Tumore und Abszesse, Alter und Geschlecht der Tiere Ursache von Blasengrieß und -steinen sein. Daher sollten auch alle medizinischen Ursachen untersucht und ausgeschlossen bzw. wenn möglich behandelt werden.
Symptome
Insbesondere dann, wenn die Ablagerungen an der Blasenwand reiben und so zu Blasenentzündungen führen, kann man folgende Symptome beobachten:
- Probleme beim Harnabsatz (gekrümmte Haltung, verzögerter Harnabsatz, sichtliche Schmerzen)
- Harn wird häufig, aber nur in geringen Mengen (tröpfelnd) abgesetzt
- Bluttropfen oder -schlieren im Urin
- feuchte Analregion, teilweise mit Fellverlust
- beissender Uringeruch
- Störung des Allgemeinbefindens, Inappetenz
Behandlung
Durch die Gabe sehr wasserhaltiger Futtermittel kann das Ausscheiden des Grießes mit dem Urin beschleunigt werden. Bei stark ausgeprägter Blasengrießsymptomatik reicht eine Ernährungsanpassung aber unter Umständen nicht aus. Der Blasengrieß muss dann manuell entfernt werden, da die übermäßige Ansammlung am Blasenboden nicht mehr selbstständig ausgeschieden werden kann. Dazu werden Infusionen verabreicht und der Harn samt Blasengrieß ausmassiert. Alternativ ist ein Abführen per Katheder möglich und muss in Narkose geschehen. Unterstützend kann ein entwässerndes Medikament verabreicht werden.
Bei kleinen Steinen in der Blase kann man zunächst beobachten, ob diese während einer solchen Behandlung ausgeschieden werden. Größere Steine werden in der Regel operativ entfernt. Bei Weibchen kann je nach Fall auch eine endoskopische Entfernung versucht werden. Eine vorliegende Blasenentzündung wird mit Antibiotikum behandelt. In jedem Fall empfiehlt sich die Gabe eines Schmerzmittels, denn sowohl das Ausscheiden selbst als auch Ausmassieren reizen die Blasenwand und ist sehr schmerzhaft.
Ernährung bei akuter Erkrankung
Ganz wichtig ist, dass das Kaninchen vermehrt Flüssigkeit zu sich nimmt und da Kaninchen von alleine selten vermehrt trinken, muss der Halter dafür sorgen, dass dieses geschieht. Nur durch eine vermehrte Flüssigkeitszufuhr kann der Grieß ausgeschwemmt werden bzw. wird eine Therapie sinnvoll unterstützt und auch die Bildung von erneutem Grieß und Steinen entgegen gewirkt werden. Zudem verhindert eine vermehrte Flüssigkeitsaufnahme, dass der Harn stark konzentriert ist und sich dadurch Kalziumkarbonate (Grieß) bilden können. In diesem Fall kann man auch gern verdünnte Tees anbieten, wenn die Kaninchen sie gern und dadurch auch vermehrt trinken. Es dürfen dann sogar auch stark verdünnte (Direkt-)Säfte (wie z. B. Apfel- oder Karottensaft) angeboten werden, damit eine gesteigerte Flüssigkeitsaufnahme erzielt wird. Natürlich sollten die Säfte unbedingt zuckerfrei und ohne weitere Zusatzstoffe sein.Sind die Tiere sehr anfällig für Grieß oder die Bildung von Steinen oder liegt ein sehr schlimmer Fall von Blasengrieß vor, kann man auch kalziumarmes Trinkwasser (Wasserfilter) oder stilles Mineralwasser anbieten. Dies ist nur in den wenigsten Fällen notwendig, da die meiste Flüssigkeit nicht über das Trinkwasser, sondern über die Fütterung zugeführt wird.
Ebenso wichtig ist auch, dass das Kalzium- / Phosphorverhältnis der Futtermittel annähernd ausgeglichen ist. Das Verhältnis sollte höchstens 1,5 (Kalzium) : 1 (Phosphor) betragen. Ein Überschuss an Kalzium begünstigt das Auftreten von Grieß, Blasen- und Nierensteinen und Verkalkungen; ein Phosphorüberschuss führt allerdings zu einem Abbau von Kalzium aus den Knochen. Auf keinen Fall darf absolut kalziumarm bzw. kalziumfrei gefüttert werden - dies schädigt Knochen und Zähne!
Trockenfutter jeglicher Art und Form (mit/ohne Getreide, Trockenobst und -gemüse, Pellets, Flakes etc.) sollte konsequent vom Ernährungsplan gestrichen werden, da Trockenfutter bekanntlich kaum Flüssigkeit enthält, aber dafür schnell und lang anhaltend sättigt. Die Tiere nehmen dadurch weniger Grün- und Saftfutter auf, welches durch seinen hohen Wasseranteil wiederum spülend und somit unterstützend wirkt.
Heu ist streng genommen natürlich auch ein Trockenfutter, welches stark kalziumhaltig ist, auf das allerdings nicht verzichtet werden kann. Heu sollte aber bei Blasengrieß auf alle Fälle kräuterarm und möglichst ohne Luzerne sein. In den warmen Monaten kann und sollte wenn möglich, ein Teil des Heus durch Grünfutter wie z.B. frische Gräser, Wiesenkräuter, Blätter und Co. ersetzt werden. Auch wenn Grünfutter teilweise stark kalziumhaltig ist, wird dadurch auch immer eine Menge Flüssigkeit mit aufgenommen. Das gleiche gilt auch für frische Küchenkräuter - diese bitte jedoch immer nur in Maßen verfüttern, da hier oftmals ein sehr unausgewogenes Verhältnis besteht.
Nicht der Kalzium- bzw. Phosphorgehalt einzelner Futtermittel ist entscheidend - letztendlich der Gehalt einer ganzen Mahlzeit als Summe und das auf einen längeren Zeitraum gesehen. Wer abwechslungs- und sortenreich füttert, macht im Grunde genommen alles richtig, denn die einzelnen Futtermittel bilden ein ausgewogenes Kalzium-/ Phosphorverhältnis bzw. der Kalziumüberschuss wird durch die Nieren bei gesunden Tieren ohne weiteres ausgeschwemmt.
Geeignete Futtermittel
Es gelten hier natürlich alle Regeln, die sonst auch beachtet werden müssen:unbekannte Futtermittel vorsichtig anfüttern / Unverträglichkeit testen
Obst nur in kleinen Mengen wegen des hohen Fruchtzuckeranteils
viel Abwechselung auf dem täglichen Speiseplan
alles gut abwaschen
entsprechende Hinweise zu den einzelnen Futtermitteln beachten (siehe Ernährungsliste)
GEMÜSE
unbedenklich, da ausgewogenes Verhältnis:
Chicorée
Chinakohl
Eisbergsalat
Endivien (Escariol)
Gurken
Karotte / Möhren (ohne Grün!)
Kohlrabi (ohne Grün!)
Kopfsalat
Lollo Rosso / Lollo Bionda
Petersilienwurzel
Radicchio
Steckrübe / Kohlrübe
Zucchini
zur Abwechslung, da leicht unausgewogenes Verhältnis:
Broccoli
Feldsalat
Fenchelknolle
Knollensellerie
Kürbis
Paprika
Pastinake
Romanasalat / Salatherzen
weiße Rüben
OBST
unbedenklich, da ausgewogenes Verhältnis:
Brombeere
Hagebutte
Johannisbeere
Kiwi
Mango
Stachelbeere
zur Abwechslung, da leicht unausgewogenes Verhältnis:
Ananas
Apfel
Birne
Erdbeere
Heidelbeere
Himbeere
Honigmelone
Mandarine
Wassermelone
Weintraube
Erklärungen & Berichte
Hauptseite KrankheitenHauptseite aufrufen
Magenüberladung
Bericht aufrufen
Kokzidien, Hefen, Giardien und Würmer
Bericht aufrufen
Milben
Bericht aufrufen
Blasengriess, -schlamm, & -steine
Bericht aufrufen
Wunde Läufe
Bericht aufrufen
Der richtige Transport
Bericht aufrufen
Impfungen
Bericht aufrufen
Myiasis - Fliegenmadenbefall
Bericht aufrufen
Seuchenkarte mit freundlicher Genehmigung von BUNNY IN
Karte aufrufen