Köttel, Böbbel & Co.
Köttel, Böbbel

Blinddarmkot

Manchmal kann es aufgrund von Futterumstellung oder falscher Ernährung zu einer starken Überproduktion von Blinddarmkot kommen, dieser wird dann einfach liegengelassen und oftmals plattgetreten oder gesessen. Im ersten Moment kann man dies fälschlicherweise für Durchfall halten. Kleiner Tipp: wenn neben den "Flatschen" auch normale Köttel vorhanden sind, ist keine Bedrohung vorhanden, sondern eben nur überschüssiger Blinddarmkot.
Durchfall

Köttelkette

Speziell bei Langhaarkaninchen oder extrem flauschigen Modellen sowie im Fellwechsel ist eine Unterstützung der Fellpflege (bürsten) und die Zugabe von hochwertigen Pflanzenölen oder dünnflüssigem Paraffinöl empfehlenswert. Ananassaft oder Kiwi sagt man eine fördernde Wirkung nach, sollte aber nur sparsam verwendet werden, da eine übermässige Gabe die Schleimhäute verätzen kann.


Roter Urin (braun, orange oder rostrot)
Rostbrauner oder auch roter Urin kann durch Löwenzahn, rote Beete oder Möhren auftreten und ist zunächst nicht weiter bedenklich, wenn man sich sicher sein kann, dass es sich nicht um Blut handelt. Futterbedingte Verfärbungen zeigen sich in der Regel als eine einheitliche Verfärbung der kompletten Urinpfütze, während Blut meist als Tröpfchen oder Schlieren erkennbar ist.
Dazu sollte man das Tier untersuchen und mit einem Küchentuch eine kleine Probe nehmen. Der Schnuppertest lässt sich nicht vermeiden :-) Wenn es sich tatsächlich um Blut handelt, wird sich die aufgesaugte Flüssigkeit auf dem Küchentuch nach dem Trocknen braun verfärben.
Rostbrauner oder auch roter Urin kann durch Löwenzahn, rote Beete oder Möhren auftreten und ist zunächst nicht weiter bedenklich, wenn man sich sicher sein kann, dass es sich nicht um Blut handelt. Futterbedingte Verfärbungen zeigen sich in der Regel als eine einheitliche Verfärbung der kompletten Urinpfütze, während Blut meist als Tröpfchen oder Schlieren erkennbar ist.
Dazu sollte man das Tier untersuchen und mit einem Küchentuch eine kleine Probe nehmen. Der Schnuppertest lässt sich nicht vermeiden :-) Wenn es sich tatsächlich um Blut handelt, wird sich die aufgesaugte Flüssigkeit auf dem Küchentuch nach dem Trocknen braun verfärben.
Milchiger Urin

Hatte Ihr Kaninchen schon einmal Probleme mit Blasengrieß oder -steinen, sollte daher ein besonderes Augenmerk auf einer entsprechend angepassten Ernährung liegen.
Bericht Blasengrieß
Dokumentationen in Bildern
Hauptseite FotodokusHauptseite aufrufen
Abszessbehandlung
Fotodoku aufrufen
Kaninchen richtig anfassen
Fotodoku aufrufen
Vergesellschaftung
Fotodoku aufrufen
Scheinträchtigkeit
Fotodoku aufrufen
Köttel, Böbbel & Co.
Fotodoku aufrufen
Richtiges Krallenschneiden
Fotodoku aufrufen
Selbstkontrolle meines Kaninchens
Fotodoku aufrufen
Orale Medikamentengabe
Fotodoku aufrufen
Erkennung E.Cuniculi / Schiefhals
Fotodoku aufrufen
Geschlechtsbestimmung
Fotodoku aufrufen
Nachwuchs
Fotodoku aufrufen
Kastration einer Häsin
Fotodoku aufrufen
Kastration eines Rammlers
Fotodoku aufrufen
Päppelbrei zubereiten
Fotodoku aufrufen
Kaninchen richtig baden
Fotodoku aufrufen
Inhalation beim Kaninchen (Schnupfen)
Fotodoku aufrufen